|
PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate
ToTacheles am 25.04.2016 um 17:56 Uhr (1)
Hallo Meike,nun, die aktuelle Situation betrachte ich als grob fahrlässig, Beispiel:Berechnung einer Klemme als Fallschutz eines Industriekletterers:Creo Elements/Pro MECHANICA 5.0Netz grob/unzureichende Genauigkeit:kraft: 6.502000e+02 0.0%last: 5.791682e+02 2.1% also aufpassen!Netz fein:kraft: 6.502000e+02 0.0%last: 6.495152e+02 0.0% in Ordnung------------------------------------------Creo Simulate 3Netz grob/unzureichende Genauigke ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Fehler beim Rechenlauf per Batch
flavus am 02.05.2016 um 09:46 Uhr (1)
Es steht eigentlich im Protokoll drin: Er kann eine Datei mit Sonderzeichen nicht öffnen.Grundsätzlich im Umgang mit ProE oder Creo:keine Sonderzeichen im Dateinamen, im Pfad und im Rechnernamen. Wenn möglich, auch keine Unterverzeichnisse, beschränken auf Dateinmaen unter 32 Zeichen.Es mag schon sein, dass im "Normalvorgehen" alles läuft, aber es gibt KO-Kriterien, die auf fest programmierte Abläufe wie eben batch-Läufe fatale Auswirkungen haben.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Fehler beim Rechenlauf per Batch
n1lz am 02.05.2016 um 09:57 Uhr (1)
Weder die Verzeichnisstruktur, irgendeine verwendete Datei, noch der Analysename weist ein Sonderzeichen auf. Die Analyse liegt im dritten Unterverzeichnis unterhalb der Festplatte. Verwendung von Dateiname von mehr als 32 Zeichen kann ich ebenfalls ausschließen. Noch ein Nachtrag: Creo sucht bei allen Analysen nach der gleichen kryptisch benannten Datei.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Fehler beim Rechenlauf per Batch
Rainer Schulze am 02.05.2016 um 10:21 Uhr (1)
Creo sucht bei allen Analysen nach der gleichen kryptisch benannten Datei. Seltsam ... ich wäre auf die gleiche Antwort gekommen wie Flavus.Mal "auf doof":Ändert sich etwas am Symptom oder an der Fehlermeldung, wenn Du unter Windows auf englische Sprache umstellst?Kannst Du die fragliche Datei finden?...und über die mecbatch.bat aufrufe ...Mach mal eine Sicherungskopie davon.Dann öffne die Datei in einem Texteditor.Am Anfang trage "echo on" ein.Solltest Du im weiteren Verlauf ein "echo off" finden, dann l ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate
ToTacheles am 09.05.2016 um 21:10 Uhr (1)
Nochmals zur Verdeutlichung:Ein (ein Einziger) Inder (habe nichts gegen Inder) pfuscht an dem MECHANICA-Kern, der vor 29 Jahren von den hellsten Köpfen der Universitäten Stanford und MIT erfunden wurde.Abgesehen davon, dass exakt 0% seiner "Entwicklung" etwas Brauchbares liefert, er mishandelt unsere bewährten Qualitätswerkzeuge,die seit Jahrzehneten uns von den Anderen abheben.Mein Cousin ist Richter, ich denke, ich consultiere ihn dazu demnächst.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate
usimmler am 13.05.2016 um 08:41 Uhr (1)
Grüezi Ihr SimulantenAnbei meine Meinung zum Thema "Warnung vor Creo Simulate":- Ich bin doch SEHR erstaunt, dass hier vieles negativ dargestellt wird und die eigentlichen Stärken von Creo Simulate fast vollständig ausgeblendet werden!- Ich zweifle die Fehler nicht an, welche in Creo 2.0 / 3.0 insbesonders beim Kontakt mit Reibung vorhanden sind.- Auch das Schrauben-Feature (ich persönlich verwende ausschliesslich das Vorspannungs-Feature mit Mathcad-Express gekoppelt) ist nicht das "Gelbe vom Ei")- Trotz ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Kontakt (Reibungsfrei)
mechdesign am 23.05.2016 um 12:45 Uhr (1)
Hallo Paul,vielen Dank für deinen Tipp, es scheint nur so zu sein das es unter Creo 2.0 und auch 3.0 hier eine weitere - wie soll ich es sagen/nennen - "Baustelle" gibt??? Bei dir in Wf 5.0 scheint das noch zu funktionieren, richtig?!Besten DankRobert[Diese Nachricht wurde von mechdesign am 23. Mai. 2016 editiert.]
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontakt (Reibungsfrei)
ToTacheles am 23.05.2016 um 22:13 Uhr (1)
Hallo Robert,im Anhang meiner vorherigen Antwort habe ich die lauffähigen Daten beigefügt. In der Analysendefinition sollte bei Dir auf jeden Fall die Option "starke Verformungen" aktiviert sein. Das Beispiel ist mit Creo 2.0 M80 erstellt.Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Part/Subbaugrupen-Eigenschaften-Abgleich mit Bibliothek
Spezi0815 am 16.06.2016 um 18:17 Uhr (1)
Hallo Creo-Simulanten,Mich werdet ihr so schnell nicht los.. wieder einmal stehe ich an - diesmal eine Usability-GeschichteIch habe Federeigenschaften in einem Teil definiert, diese dann in die Bibliothek gespeichert und von dort jedem weiteren Teil, in dem sie gebraucht werden zugewiesen.Nun sind diese Eigenschaften dann aber lokal in jedem Teil/Subbaugruppe getrennt abgelegt (wie bei Materialeigenschaften)Ich habe jetzt das Problem, dass ich ein wenig mit den Federeigenschaften herumprobieren muss, da e ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Masse als Flächenlast
Refert am 08.07.2016 um 11:58 Uhr (1)
Hallo liebe Community,ich bin gerade dabei mich in Creo Simulate einzuarbeiten und stoße auf ein Problem, welches ich bis jetzt einfach nicht zu lösen weiß.Aktuell bearbeite ich Modalanalysen von unterschiedlichen Bauteilen und auch Baugruppen.Nun habe ich ein Bauteil (zum Beispiel ein Krümmer aus EN-GJL-250) und durch diesen fließt Öl.Die Masse des Krümmers lässt sich ja recht einfach bestimmen, genauso wie der Bereich der vom Öl benetzt wird. Ich kann mir also genau das Ölvolumen bestimmen, bzw. mir auch ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 13.07.2016 um 15:21 Uhr (1)
Hallo,OK, danke für die Info!Ich glaube, ich konnte das Problem mittlerweile eingrenzen. Es hat mit dem Kontakt zwischen den beiden Brustbein-Hälften zu tun und nicht mit der RippeneinspannungDa die zusätzliche Lagerung des Brustbeins mit weichen Federn nichts an der Situation verändert hat, habe ich sukzessive alle Modellierungen am Brustbein gelöscht bis nur mehr der Kontakt vorhanden war.Das Modell ließ sich dann rechnen, allerdings kam es zur Durchdringung der beiden Hälften trotz definierten Kontaktes ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 bb_test_asm.zip |
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
ToTacheles am 15.07.2016 um 22:50 Uhr (1)
Hi,eine Spezialfeder kann keine Nichtlinearität, weiterhin liefert diese in manchen Fällen so eine Art "Pfusch". Aber auch die nichtlineare einfache Feder tut das, leider.Kann die Drahtschlaufe nicht mit einem Kontakt laufen? Beispiel mit einem Trick anbei. Das sind zwar STEP-Daten, in Creo läuft das einwandfrei, mit meinen Startmodellen zumindest. Dort sind u.A. einige Einstellungen zum Vernetzer (nicht direkt sichtbar) definiert.Gruß Paul
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 16.07.2016 um 21:11 Uhr (1)
Hallo Paul,OK, das hatte ich befürchtet, wie äußert sich der "Pfusch" bei der Nichtlinearität der Standard-Feder?Das Problem beim Kontakt mit der Schlaufe ist, dass ich deren 6 benötige. Für eine vernünftige Auswertung des Kontaktes muss ich vermutlich auch die Kontaktbereiche dementsprechend fein elementieren. Da die Bereiche im Vergleich zum restlichen Brustbein sehr schmal sind, fürchte ich, dass ich dadurch dann in einen Speicher- oder Leistungsengpass laufen werde. Ich hatte bereits ein Problem, als i ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |