|
PTC Simulationslösungen : Volumenvermessung deformierter Bauteile [FEHLER]
Scofield am 22.11.2017 um 09:33 Uhr (1)
Moin Moin,ich beschäftige mich aktuell mit der Simulation von Dämpferkapseln.Dabei möchte ich die deformierten Kapseln vermessen (Volumina). Akuell gehe ich wie folgt vor:Simulate Ergebnissfenster:Verformt Skalierung 1Export [ Direkte VRML oder als Creo View]Import [ VRML oder Creo View ]Export als SchrumpfverpackungAnschließend wird das Volumen vermessen.Jetz habe ich häufig das Problem das beim Export als VRML oder Creo View die Geometrie "verloren geht" so scheint es zumindest.Wenn ich dann versuche das ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Simulationsauswertung zur Bewertung nach FKM mit Creo Simulate 2.0
Rajeena am 02.03.2018 um 14:59 Uhr (1)
Hallo,ich arbeite mich gerade in das Thema Rechnerischer Festigkeitsnachweis nach FKM ein. Dazu versuche ich das Beispiel 6.1 (Wellenabsatz, Nachweis mit örtlichen Spannungen) nachzuvollziehen und selbst auszuwerten. Ich habe mit Creo 2.0 ein Simulationsmodell erstellt und scheitere aktuell an zwei grundlegenden Punkten:- Die Abschätzung der Traglast für den statischen Festigkeitsnachweis: Diese habe ich wie hier https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006025.shtml von Winterheart beschrieben versucht m ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Simulationsauswertung zur Bewertung nach FKM mit Creo Simulate 2.0
Rajeena am 20.03.2018 um 15:05 Uhr (1)
Echt jetzt? Niemand??
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 12:40 Uhr (1)
Hallo Mandorim,habe es versucht X & Y zu sperren.Bei der Analyse ergab sich das hier: siehe Anhang.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
Mandorim am 17.05.2018 um 13:11 Uhr (1)
Hi,ja in deinem Fall fehlt jetzt die Definition der z- Richtung, d.h. das Model liegt "undefiniert" im Raum.Bei deinem Model würde sich ein ebener Spannungszustand anbieten, sprich keine Betrachtung der z- Richtung.Ich stelle dir das Model rein, mit dem Ansatz den ich meine.Solltest du damit nicht zurecht kommen, müsstest du in deinem Model noch die Z- Richtung einspannen...hier wäre mein Vorschlag an den Bohrungen, welche die Vorrichtung für die axiale Sicherung halten.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 12:31 Uhr (1)
Hallo Mandorim,danke für deine Antwort.Ich möchte jetzt noch wissen, wie du das gesperrt hast?kannst du mir das Modell hier reinstellen?MfGAndi
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 23s_0504_01_00_001.prt.zip |
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 09:34 Uhr (15)
Hallo Zusammen,wer kann mir sagen, ob ich die richtige Bedingung verwendet habe?LG[Diese Nachricht wurde von zini am 17. Mai. 2018 editiert.][Diese Nachricht wurde von zini am 17. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
Mandorim am 17.05.2018 um 10:05 Uhr (1)
Hallo!ich habe mir dein Beispiel angesehen und kann folgendes dazu sagen:Ich würde in den beiden Auflagepunkten keinesfalls die Knoten in z- Richtung sperren. In den Auflagepunkten sollte x und y gesperrt sein.Die z- Richtung könntest du zum Beispiel, an der Realität angelehnt, an der axialen Sicherung sperren.Meiner Meinung nach entsteht dann ein sauberer und realistischer Spannungsverlauf.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
Mandorim am 17.05.2018 um 13:22 Uhr (1)
...hier noch die Randbedingungen für den 3- Achsigen Spannungszustand.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 13:23 Uhr (1)
ok, jetzt weiß ich was du mit axialer Sicherung meinst.Das Hebezeug wird nur auf den Zapfen raufgeschoben.Es wird nicht mit den Schrauben gesichert, sondern nur der Sperrhebel ist als Sicherung angedacht.Der Zapfen hat Durchmesser 25mm.Die Bohrung hat 28mm im Durchmesser.[Diese Nachricht wurde von zini am 17. Mai. 2018 editiert.]
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
Mandorim am 17.05.2018 um 13:27 Uhr (1)
Ja genau!Diese Haltevorrichtung ist dann unsere Einspannung in z- Richtung.Somit sind die Freiheitsgrade in den Bohrungen sehr realitätsnah definiert.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 13:34 Uhr (1)
Der Hellbraune Teil ist fest verschraubt mit dem Folien-Träger.Ich hätte jetzt nie gedacht,dass man die Z-Richtung so sperrt.Du, leider kann ich den Part nicht öffnen von dir.Ich habe Creo 2.0
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate, richtige Bedingungen setzen
zini am 17.05.2018 um 13:47 Uhr (1)
Jetzt hab ich es geschafft mit den Randbedingungen. jetzt sehe ich, dass in der Bohrung auf der Kante Spannungsspitzen sind. 118 N/mm².Ist das vernachläßigbar?
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |