Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 892
Anzahl Beiträge: 8.491
Anzahl Themen: 1.767

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 236 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

PTC Simulationslösungen : FEM-Brechnung einer Riemenscheibe
Micha K. am 02.02.2012 um 10:13 Uhr (0)
Servus,ich habe leider nicht die Möglichkeit eine rar -Datei einfach herunter zu laden. Die Fotos bitte richtig ins Forum reinstellen, da auch diese von unserem Filter geschluckt werden. Vieleicht auch Informationen zum Programmsystem wie z.B. WF 4.0 oder Creo 1. Wichtig ist auch noch ob Studentenversion oder nicht. Datein von Studentenversionen können wir nicht verarbeiten.Ach so: Herzlich Wilkommen  ------------------GrüßeMichaP.s.: Rechtschreibfehler erhöhen die Aufmerksamkeit des Lesers[Diese Nachric ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Durchdringen Verhindern / kontaktflächen
ToTacheles am 20.03.2012 um 07:53 Uhr (0)
Hallo,nach Deinem Bild würde ich mehrere Nichtlinearitäten annehmen: Kontakt, geometrische NL (Drucklast+starke Verformungen), Material wahrscheinlich hyperelastisch: Das geht alles zusammen erst ab CREO.Gruß PaulPS:Falls Du nur WF4 hast, würde ich ohnehin erst in 2D-Achsensymmetrie rechnen, geht superschnell------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen[Diese Nachricht wurde von ToTacheles am 20. Mrz. 2012 editiert.]

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Wirkung Schraube in Baugruppe
ToTacheles am 20.03.2012 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Marco,in MECHANICA WF4 gibt es 3 wesentliche unterschiedliche Methoden, um eine Schraubverbindung zu berechnen, ab CREO kommt noch eine neue Methode hinzu.Anbei eine Gegenüberstellung einer Vergleichsuntersuchung als PDF.Die Methode mit der anfänglichen Durchdringung (unter dem Schraubenkopf) ist die Empfehlung von PTC und sehr zuverlässig. Nachteilig sind lediglich etwas höhere Rechenzeiten, da schon im Lastschritt 1 (ohne Last) intensiv gerechnet wird.Die Temperatur-Methode ist im Buch beschrieben, ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung
M_Berger am 03.05.2012 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Prö-Mensch,also ich denke an dieser Stelle sind die Ergebnisse des Programms schon in Ordnung, nur der Denkansatz ist wohl zweifel- oder fehlerhaft.Die Beschleunigung eines Punktes einer allgemein bewegten Ebene (bzw. hier Koppel genannt) bezieht sich immer auf die Lage des Punktes unter Beachtung des aktuellen (und dann i. A. veränderlichen) Krümmungsmittelpunktes bzw. Beschleunigungspols (= der Punkt der Ebene mit der Gesamtbeschleunigung = 0).Wenn Sie nun aber fordern, dass Sie die Beschleunigungs ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Bewegungssimulation mit Body Definition
Frau-PROE am 12.05.2012 um 02:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von uvlu:...ist die gänzlich unmöglich keyframe-Sequence und die normale simulation zu kombinieren?Nein. Das ist überhaupt kein Problem. Möglicherweise hast Du aber irgendwelche Bedingungen geschaffen, die sich gegenseitig ausschliessen.Simples Beispiel für einen Fehler wäre z.B. das gleichzeitige halten der Position durch das Schlüsselbild, während irgend ein Servo versucht, die Position zu ändern. Bewegung und Stillstand gehen immer nur nacheinander, niemals gleichzeitig.Oder vie ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Teile in Mechanismus schieben
uk66 am 24.05.2012 um 07:34 Uhr (0)
Moin,da ich nicht weiß, mit welcher Version gearbeitet wird, gebe ich einfach beide Tipps.Bei Cam Followern hat man meist Probleme mit zwei ebenen Flächen, die in Kontakt stehen. Daher erzeuge ich (nur für die Animation) in der Regel eine leichte Wölbung, Verrundung etc. in einem der Teile, damit keine zwei Flächen mit unendlichem Radius aufeinandertreffen. Das steht glaube ich sogar in der Hilfe irgendwo.Solltest Du Creo Elements Pro oder Creo 1 oder 2 verwenden, kannst Du auch über 3D-Kontakte gehen. Da ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Modalanalyse_Schwingungsanalyse
MarvHRO am 09.06.2012 um 11:35 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich bin neu im Forum und versuche eine Schwingungsanalyse in Creo 1.0 durchzuführen. Hierbei handelt es sich um einen Behälter, welcher über 4 Punkte in einem Ständerwerk befestigt ist. Ich wollte jetzt eine Modalanalyse durchführen um die Eigenfrequenzen zu ermitteln, muss ich hierfür zunächst Einmassenschwinger definieren oder geht es auch so? Ich habe es zunächst nur mit der Gravitation als Last berechnet und komm aber auf zahlreiche Eigenfrequenzen. Im Anschluss an die Modalanalyse so ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Schalter betätigen
Frau-PROE am 16.06.2012 um 17:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Cecil:...Leider kann ich den Schalter immer noch nicht bewegen. Dies liegt viell. daran das er nicht diereckt mit meinem bewegtem System verbunden ist...Nein!Du musst die Kraft angeben, die im Schalter nach außen wirkt, also den Schalter auf der äußeren Endlage "unbetätigt" hält.(Möglicherweise eine Federkraft, etc.)Anschließend definierst Du einen Motor, der den Schlitten bewegt.Führe dann eine dynamische Analyse aus und Messe die resultierende Gegenkraft im Motor.Zur Kontrolle ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Doppelwirkende Zylinder
Frau-PROE am 02.07.2012 um 16:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von solmaz:...doppelwirkenden Hydraulikzylinder ......sobald eine Zylinderstange bewegt wird soll das andere "syncron"mitlaufen.??? Welches "anderes" soll denn bei diesem Zylinder mitlaufen?LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Doppelwirkende Zylinder
Frau-PROE am 03.07.2012 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von solmaz:...ich möchte einfach einen doppelwirkenden Zylinder in MDX modellieren......Zwei Zylinderstangen sollen gleichzeitig ein -und ausfahren...Welche 2 Zylinderstangen?Ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder hat nur eine Kolbenstange, die aber in beiden Richtungen druckbeaufschlagt ist.Meinst Du möglicherweise einen Gleichlaufzylinder, oder so etwas? Mach doch mal nen Screenshot.LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist de ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Thermische Analyse mit Kontakten
uk66 am 03.07.2012 um 16:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,nach ein paar wenig ermunternden Hinweisen im Forum möchte ich nun mal gerne nachfragen, ob es derzeit noch keine Möglichkeit gibt, in MECHANICA bzw. SIMULATE eine thermische Analyse anschließend mit einer Kontaktanalyse zu koppeln? Das das Netz zwischen den beiden Modulen übereinstimmen muss, ist denke ich logisch; im Gegenzug ist das doch eine recht häufige Problemstellung, möchte ich behaupten. Stehe ich da jetzt mit Creo 1.0 vor einem unlösbaren Problem oder hat jemand einen "Workaround" ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Thermische Analyse mit Kontakten
ToTacheles am 04.07.2012 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Uwe,das Ergebnis einer Thermal-Berechnung ist die Temperaturverteilung.Diese würde ich auswerten, annährend definieren und als eine "normale" Last in STRUCTURE (CREO 1) verwenden.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Sichtfelduntersuchungen,3D Manikin,Ramsis usw.
solmaz am 06.07.2012 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Um es "kurz" zu fassen:Mi Manikin habe ich mich relativ kurz befasst, um zBSp. Erreichbarkeitsbereich oder Sichtlinien darzustellen eignet sie sich eigentlich nicht schlecht.Das Handling ist recht "holprig", da dass Manikin aus sehr sehr vielen "kinematischen Kopplungen" besteht.Eindeutig: Wenn Norm-Sichtfeldanalysen machen willst, also mit Berichterstellung, Normenanalyse usw. finger weg: da helfen andere Programme wie Ramsis mehr...(kosten dementsprechend)!Du kannst also prinzipiell einfache Messun ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz