|
PTC Simulationslösungen : Kontaktdefinition, Flächen trennen
Idefix96 am 16.10.2012 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Paul,die Toleranzen sind bei den Parts und der Baugruppe so klein gewählt (absolut), wie es Creo zulässt. Früher gab es keine Probleme wenn ich für die Parts absolut 0,01 und für die Baugruppe absolut 0,001 vorgab. Heute sind so kleine Toleranzen nicht mehr möglich. Creo verlangt für Parts und Baugruppe eine absolute Toleranz von etwa 0,02 bei in der Größe vergleichbaren Modellen zu früher.In meinem Modell sind für die horizontal verbauten Stifte die Häkchen bei "Flächen trennen" gesetzt und bei den ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktdefinition, Flächen trennen
ToTacheles am 22.10.2012 um 16:23 Uhr (0)
Hallo Bernd,meinst Du etwa in Pro/E WF5 (Creo Elements/Pro, ist ja kein Creo),Datei=Eigenschaften?Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktdefinition, Flächen trennen
Idefix96 am 22.10.2012 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Paul,wie (?), im aktuellen Creo kann ich die Genauigkeit an meinen Modellen nicht mehr direkt vorgeben? Nur mit Hilfskrücken und Umwegen und dann auch nur vielleicht?Wieso ging das denn noch unter WF3? Wie errechnet sich Creo denn überhaupt einen gültigen Genauigkeitsbereich?------------------GrußBerndKeine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kugel fällt auf Platte
mscharff am 09.11.2012 um 15:59 Uhr (0)
Hallo, ich möchte mit Creo einen einfachen Versuch simulieren. Dabei soll eine Stahlkugel von einer beliebigen Position auf eine Stahlplatte fallen. Das Fallen sowie der Kontakt funktioniert schon allerdings bleibt die Kugel einfach liegen. Normalerweise sollte die Kugel wieder "hochspringen". Kennt sich jemand damit aus wie ich den Restituionskoeffizient (Stoßzahl) einstellen kann? Bei geführten Bewegungen bekomme ich das hin. Ich hätte aber gerne einen freien Fall aus einer beliebigen Position.vielen Dan ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kugel fällt auf Platte
mscharff am 23.11.2012 um 08:51 Uhr (0)
Hallo, vielen Dank für die Antworten meine kommt leider etwas später da ich auf Schulung war Im Creo 2.0 springt die Kugel bereits automatisch, nur die Stoßzahl konnte ich noch nicht einstellen werde das mal mit den 6FG ausprobieren. Mittlerweile hat sich noch ein weiteres Problem aufgetan. Ich habe an die Kugel eine kurzen Stab gemacht. d etwa halber Kugeldurchmesser Dann die Kontakte definiert auch den Stab auf beiden "Halbschalen" sowie die Stirnfläche. Selbes Spiel das Teil fällt auf die Grundplatte. ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Youtube Videos
Frau-PROE am 27.11.2012 um 09:34 Uhr (0)
Moin,die Pfeile lassen sich, bei der Wiedergabe,dynamischer Simulationen, einfach einblenden.Die Dominosteine sind höchstwahrscheinlich per "3D-Kontakt" verknüpft.Viel Spaß beim nachmodellieren,Nina ------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Kontaktanalyse an einem Laminat
kalterhund am 04.01.2013 um 14:14 Uhr (0)
Hallo Forum Mitglieder,Kann mir vielleicht Jemand helfen, ich suche nach einer Lösung wie man mit Creo 2 eine Kontaktanalyse definieren kann. Es ist einmal ein UD-Laminat, der auf Druck belastet werden soll. Eins weiß ich schon, dass Creo 2 nicht in der Lage ist eine Kontaktanalyse bei einem Laminat durchzuführen welcher über die Schaleneigenschaften definiert wurde. Es soll irgendwie möglich sein über ein Volumenmodel alles zu umgehen. Dafür braucht man aber die orthotropen Kennwerte, die das ganze Lamina ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : MDX --> Kräfte, Richtung
Frau-PROE am 09.01.2013 um 13:23 Uhr (0)
Moin,hatten wir das Thema nicht schonmal? Lies Dir mal Deinen alten Thread in Ruhe durch, insbesondere auch meinen Hinweis unten (GKS vs. LCS)LG, Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Hohe Analysedauer Kegelstirnradgetriebe
lodhur am 14.07.2013 um 15:43 Uhr (0)
Glaube mir, wenn ich es per Hand machen dürfte, wär ich froh. In dem Beleg, den ich anfertigen soll, muss ich jedoch mit Creo arbeiten. Deine Antwort zeigt mir aber dass ich meine Frage wohl zu allgemein gestellt habe.Es liegt definitiv an den Parametern, die ich einstelle, soviel ist klar. Jedoch dreht das Getriebe nun mal mit 1000 Umdrehungen pro Minute. Stelle ich weniger ein, benötigt Creo auch weniger Zeit für die Analyse. Dann ist das Modell jedoch zu weit von der Realität entfernt. Besteht in Creo ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Pro E/Mechanica Bauteilberechnung
Wyndorps am 01.08.2013 um 08:23 Uhr (1)
Wenn die Bauteile original Pro/E bzw. Creo-Komponenten sind kann die Genauigkeit nachträglich geändert werden. Da muss nichts neu modelliert werden.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
waldhaus am 21.08.2013 um 15:00 Uhr (1)
Hallo,bei einer Kontaktanalyse erhalte ich folgende Warnung:** Warning: Two faces (DBIDs: 58374 & 58454) on opposite surfaces in a contact (DBID: 47644) are connected at a node (DBID: 49548). This prevents the surfaces from moving completely apart during a contact analysis. If this is not what you intended, please edit your model appropriately.Mit den Zahlen kann ich nichts anfangen,kann ich diese Meldung ignorieren oder muß ich von Fehlern in meiner Berechnung ausgehen und wie i ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
ToTacheles am 23.08.2013 um 08:09 Uhr (1)
Hallo Waldhaus,das ist eine "böse" Fehlermeldung, das Modell ist (höchstwahrscheinlich) fehlerhaft.Die meisten FEM-Fehler beruhen auf Randbedingungen. Ich würde auch alle Teilegenauigkeiten kontrollieren/ändern, dann nach Durchdringungen suchen.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Materialverhalten und Kontakte
Idefix96 am 23.08.2013 um 10:52 Uhr (1)
Hallo,ich versuche in Creo 2 einen Rechenlauf zu starten, der sowohl über elastoplastisches Material als auch über Kontakte verfügt.In der "Definition der statischen Analyse" müsste ich doch jetzt jeweils ein Häkchen bei Kontakte als auch einen bei Plastizität setzen.Das geht aber nicht. Plastitität ist ausgegraut und Kontakte lässt sich auch nicht deaktivieren. Das gleiche Problem habe ich auch bei WF5. Kann Creo 2 beide Optionen berücksichtigen und was muss ich dann ändern?------------------GrußBerndKein ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |