Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 892
Anzahl Beiträge: 8.491
Anzahl Themen: 1.767

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 236 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
waldhaus am 23.08.2013 um 12:01 Uhr (1)
Hallo Paul,die Teilegenauigkeiten habe ich alle auf absolut und auf denselben Wert für alle Teile incl. Assembly gesetzt.Du schreibst es dürfen keine Durchdringungen vorhanden sein?Ich habe aber eine definierte Durchdringung um ein Teil in einer Bohrung vorzuspannen.Ist es etwa nicht erlaubt mit den nichtlinearen OptionenKontakt, große Verformung und Plastizität mit Durchdringungen zu arbeiten.Eventuell kann ich die Vorspannung auch über eine Wärmedehnung einbringenGrußWaldhaus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Materialverhalten und Kontakte
Bastel Wastel am 23.08.2013 um 13:18 Uhr (1)
Hallo Bernd,bis WF5 sprich Creo 1.0 war die Kombination von elastoplastisch mit Kontakten nicht möglich. In Creo2.0 funktioniert es mit Volumenelementen.GrußDominik ------------------Creo 2.0

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
ToTacheles am 23.08.2013 um 15:37 Uhr (1)
Hallo Waldhaus,eine Durchdringung zwecks Vorspannung im Kontakt ist natürlich unproblematisch, falls das Teil nicht "wegfliegen" oder sich verdrehen kann. Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : CREO SIMULATE 2.0 Warnmeldung bei Kontaktanalyse
waldhaus am 23.08.2013 um 15:56 Uhr (1)
Hallo Paul,das kann noch eine Fehlerquelle sein daß das Teil nicht richtig eingespannt ist. Ich verwende zyklische Symmetrie undirgendwie habe ich mal gehört daß man für diesem Fall noch eine schwache Feder anbringen muß was ich nicht getan habe.GrußWaldhaus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Definierte Oberflächenvernetzung
Idefix96 am 27.08.2013 um 13:12 Uhr (15)
Hallo Uwe,Ok. und danke für den Tipp. Da ich nun auch die Gelegenheit habe Creo 2 zu nutzen, werde ich es mir mal ansehen.------------------GrußBerndKeine Automation wird die Büroarbeit je so vereinfachen wie der Papierkorb. (Anonym)

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Wärmelast/Pressverband/Kontaktanalyse ?
ToTacheles am 16.09.2013 um 11:01 Uhr (1)
Hallo Turan,die einzelnen Lastschritte (Zeitschritte) definieren sowie die Temperaturlasten pro Komponente aufbringen geht erst mit neuesten Versionen (z.B. aktuell Creo Simulate 2).Mit WF4 wäre eine direkte Kontaktanalyse mit der Durchdringung/Presspassung (Schritt 0) und äußeren Lasten (Schritt 1) möglich.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
Sim0n am 26.09.2013 um 16:37 Uhr (1)
Hallo Community,Zu meinem Problem:Ich besitze die aktuelle Version von Creo Elements/Pro Schools Edition für Studenten ink. Mechanica Lite (ist serienmäßig dabei).Nun will ich eine Modalanalyse zur Bestimmung der Resonanzfrequenz von Scannersystemen durchführen, komme aber nicht weiter.Die Baugruppe besteht aus mehreren Teilen mit Verschiedenen Materialien.Die Materialzuweisungen bekomme ich problemlos hin aber ich weiß schon nicht mehr wie ich den Fixed support hinbekomm, geschweige denn die Modal Analysi ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
ToTacheles am 29.09.2013 um 16:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Sim0n:Hallo Community,Zu meinem Problem:Ich besitze die aktuelle Version von Creo Elements/Pro Schools Edition für Studenten ink. Mechanica Lite (ist serienmäßig dabei).Nun will ich eine Modalanalyse zur Bestimmung der Resonanzfrequenz von Scannersystemen durchführen,...MECHANICA Lite unterstützt keine Modalanalysen.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Modal analysis mit Creo Element Pro Students (ink.Mechanica)
Sim0n am 30.09.2013 um 14:06 Uhr (1)
Giebt es vielleicht eine Moeglichkeit die Student-Version mit der richtign Mechanica Version upzugraden und wenn ja wie viel wuerde das ca. kosten?

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : gewichtete Verbindung
askruse am 17.10.2013 um 08:15 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein Verständnisproblem mit den gewichteten Verbindungen. Die prinzipiellen Eigenschaften (gemittelten Verschiebungen einer Fläche werden auf einen abhängigen Punkt übertragen) habe ich (glaub ich ) verstanden.Nun gibt es bei der unabhängigen Seite noch die Optionen, Freiheitsgrade anzuhaken oder nicht; standardmässig sind bei uns Tx, Ty und Tz markiert.Was bewirken diese Haken? Sind das Translationen im GKS, die ich zulasse oder eben nicht?Wenn ich den abhängigen Punkt dann mit ein ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Toleranzwerte löschen/ändern in Pro/E WF5 Mechanica
Micha K. am 06.11.2013 um 07:15 Uhr (1)
Hallo!erst einmal Herzlich Willkommen im Forum.Über Editieren Setup Genauigkeit kannst du die Toleranzwerte anpassen.Ein Tipp. In der Systeminformation, die du in deinem Profil einstellen kannst, kannst du Dinge wie verwendetes Programm bzw. Programmversion hinzufügen. Ich kann derzeit nur von WF 4 und eher ausgehen. Wenn du z.B. Creo hast, dann kann es sein, dass das Gesuchte sich wo anders versteckt.Das hilft den anderen Mitgliedern bei der Entscheidung auf den Beitrag zu reagieren.------------------Gr ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
entropie84 am 12.11.2013 um 18:34 Uhr (3)
Hallo Community ich befasse mich gerade mit der strukturdynamischen Analyse eines 4-stufigen Axialverdichters und stehe etwas auf dem Schlauch. Genau geht es um einen Blisk-Läufer, welcher aus 4 Scheiben und einer vorderen, sowie hinteren Hohlwelle zusammengesetzt werden soll. Die Elemente sollen entweder mit einem zentralen oder mehreren über den Umfang verteilten dezentralen Zugankern verbunden werden. Die Lagerung erfolgt idealisiert an den äußeren Zonen der beiden Hohlwellen.Ich arbeite mit Creo Simu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
N.Lesch am 13.11.2013 um 20:43 Uhr (1)
Hallo Entropie, willkommwn bei CAD.de. Meinst Du wirklich, daß Creo das packt. Nach meinen Erfahrungen mit dem FE-Aufsätzen für CAD Progrmme würde ich da gar nicht anfangen. Ich würde da schon gleich reine FE-Programme verwenden wie Comsol, Abaqus oder Ansys. ------------------Klaus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz