Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 892
Anzahl Beiträge: 8.491
Anzahl Themen: 1.767

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 92 - 104, 236 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

PTC Simulationslösungen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
entropie84 am 14.11.2013 um 15:58 Uhr (1)
Hallo Klaus,also was die Wahl des FE-Tools angeht, so bin ich an Creo Simulate gebunden. Ich könnte zur Not auch auf Ansys umsatteln. Im Moment muss ich aber erstmal die Modellbildung konzipieren. Hast Du mit der Materie generell schon mal zu tun gehabt?

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Strukturdynamische Modalanalyse vom Axialverdichter
N.Lesch am 14.11.2013 um 18:34 Uhr (1)
Habe Dich zu Creo verschoben.------------------Klaus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : MDO/MDX Servomotor entlang 3D-Kurve
Frau-PROE am 26.01.2014 um 14:26 Uhr (1)
Moin,die Frage hatten wir hier schon mal.Schau mal hier nach. Liebe Grüße,Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Berechnete Meßgröße
waldhaus am 28.01.2014 um 16:37 Uhr (1)
Hallo,ich habe in CREO 2.0 ein Mess-KE für einen Flächeninhalt definiertund möchte diesen Wert in CREO Simulate unter - Meßgröße definieren - berechnete Meßgröße (computed measure) verwenden.Gibt es eine Möglichkeit auf diesen Wert zuzugreifen?GrußWaldhaus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : 6. SAXSIM am 01.04.2014 in Chemnitz
M_Berger am 19.02.2014 um 10:16 Uhr (1)
Hallo "Simulanten", Fachexperten, Studenten und Interessenten,ich möchte hiermit auf das 6. Sächsische Anwendertreffen SAXSIM am 01. April 2014 in Chemnitz aufmerksam machen. Das SAXSIM wird von der Professur Montage- und Handhabungstechnik in engerer Zusammenarbeit mit vielen Sponsoren organisiert und findet am 01. April 2014 an der Technischen Universität Chemnitz statt.Durch die Unterstützung unserer Sponsoren können wir die Veranstaltung auch in diesem Jahr wiederum kostenfrei für alle rechtzeitig ange ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Lizenz für Simulate
hagen123 am 11.03.2014 um 11:57 Uhr (5)
Hallo zusammen,wir nutzen das Engineer IV Paket für Mechanica/Simulate. Lt. unserer Unternehmenslizenz haben wir zusätzlich Creo Advanced Simulation Option (formerly Pro/ENGINEER). Beim Installieren finde ich diese Option bei den Lizenzen nicht. Was verbirgt sich dahinter?... bis dahinhagen123

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Bleibende Verformung
Solid6 am 11.03.2014 um 18:49 Uhr (1)
Ganz kurz und vereinfacht: Creo/ProE kann nur linear-elastisch rechnen. Es rechnet nur bis zur Streckgrenze korrekt, also im elastischen Bereich. Für den Teil bis zur Zugfestigkeit ist es blind bzw. rechnet auf der Hookschen-Geraden (falsch) weiter. Plastische Verformungen oberhalb der Streckgrenze kann Creo nicht - die einzige Schlussfolgerung, die man ziehen kann, das sich darüber etwas plastisch verformt. Welche Form das Bauteil hat und ob es möglicherweise (durch Lastumlagerung, Fließen) trotzdem hält, ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Bleibende Verformung
U_Suess am 12.03.2014 um 08:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Solid6:Ganz kurz und vereinfacht: Creo/ProE kann nur linear-elastisch rechnen. ...IMHO bist Du hier nicht wirklich auf dem aktuellen Stand. Es gibt zumindest Leute, die können damit auch andere Sachen berechnen. Und die sind so überzeugt davon, dass Sie dies auch noch auf der SAXSIM präsentieren. -- BeitragVielleicht einfach mal wieder die Kenntnisse etwas auffrischen? Anmeldung noch bis 16.03.2014 möglich. ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! U ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

balken_modal.zip
PTC Simulationslösungen : harmonische Schwingungsanalyse
mechdesign am 04.04.2014 um 08:47 Uhr (1)
Hallo @lle,ich wende mich mit einer Frage zum Thema Modalanalysen an euch, da ich bislang nur in derStrukturmechanik entsprechende langjährige Erfahrung sammeln konnte.Ich habe ein vereinfachtes Beispiel eines Balkenmodells um es auszuprobieren erstellt.(siehe Anhang)Ich habe von diesem Balken eine "eingespannte" Modalanalyse erstellt, um die Eigenmoden unddie zugehörigen Frequenzen in Erfahrung zu bringen. Soweit so gut.Auf diese Analyse aufgesetzt möchte ich nun eine "harmonische" Analyse fahren, bei der ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Massenidealisierung
uk66 am 05.05.2014 um 09:08 Uhr (1)
Moin!Eventuell prüfst Du zunächst mal, ob die Last tatsächlich identisch ist. Das geht über "Gesamtlast prüfen". Ohne Systeminfo bzw. die Angabe der verwendeten ProE/Creo-Version können wir jedoch nur bedingt im Detail helfen. Ansonsten müssen natürlich annähernd gleiche Spannungen herauskommen, wenn man sonst nichts am Modell ändert.GrußUwe

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Fusspunkterregung bei dyn. Zeitanalys
renotelo am 03.07.2014 um 12:58 Uhr (1)
Hallo,ich habe schon ein paar Erfahrungen mit dyn. Zeitanalysen und Fusspunkterregung.Nun möchte ich das Teil nicht linear erregen (also x,y, oder z) sondern drehend beschleunigen (Sinus). Dazu habe ich das Teil mittel Zylinderkoordinatensysten eingespannt. Aber die Fusspunkterregung scheint man doch nur in x,y oder z definieren zu können.  Ich hoffte, dass ich meine Beschleunigung in Theta eingeben kann.Frage: kann ich das Teil drehend erregen ?? Kann Creo 2 das evt. jetzt ?Danke für jeden HinweisMatthias ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanica Rechenlauf startet nicht
MeikeB am 17.04.2015 um 14:18 Uhr (1)
Und damit Du nicht ein drittest Mal die selbe Frage stellst: Hast Du schon das Creo Setup nochmal durchlaufen lassen um den Pfad zu Mechanica anzugeben, welche bei der ersten Installation vielleicht nicht eingetragen wurde?------------------Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.Albert EinsteinMeike hat keine Homepageaber hier könnt Ihr mich finden:

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzung zufolge triangulierter Oberflächenkontur
Spezi0815 am 11.05.2015 um 11:53 Uhr (1)
Hallo allerseits,Ich verfolge die Beiträge hier immer wieder mit großem Interesse, habe mich bis dato aber noch nicht beitragsmäßig eingebracht. Das soll sich nun ändern :-) Ich bin erst seit kurzem mit meinem FEM-Problem zu Creo Simulate gewechselt und daher noch nicht mit allen Eigenheiten von AutoGEM vertraut. Ich hätte ein relativ komplexes 3D-Modell eines Brustkorbes (CT-gescannt), welches (bereinigt) per STL-Import in ProE importiert wurde. Durch den Scan-Prozess und die Vorarbeit meines Vorgängers ( ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz