|  | PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung Prö-Mensch am 02.05.2012 um 08:25 Uhr (0)
 Hallo,gemeint ist die Komponente der Beschleunigung, die senkrecht auf der Koppel steht.Die Beschleunigung hat ja in der Ebene immer drei Komponenten, die x- und y-Richtung und die Resultierende.Und ich brauche eben immer die eine Komponente davon und dafür das KOS, das auf der Koppel liegt...Die 11 Analysedefinitionen kommen nur vom ausprobieren, eine würde eigentlich reichen. Aber funktionieren müsste sie eben...:-)GrußPrö-Mensch
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Frage zur Modalanalyse und Randbedingungen Micha K. am 25.10.2010 um 12:45 Uhr (0)
 Hallo Stefan,was für Lagerung hast du vorgesehen? Schrägkugellager als fest verspannte "O" Anordnung vorn, hinten Rillenkugellager?GrußMicha
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Verschiebung einzelner Felder einer Lagerschale flyingchris1987 am 02.12.2010 um 19:48 Uhr (0)
 Hi,ich hab das Problem schon gelöst... habe für jedes Feld ein eigenes Kart. Koordinatensystem erstellt... und die X Komponente steht dann genau senkrecht auf dem Feld und als Messgröße lasse ich mir die X-Komponente als Verschiebung anzeigen, es funktioniert ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Silmulationsbereich Fläche erstellen captain future am 08.03.2005 um 08:37 Uhr (0)
 Hallo Zusammen, habe gestern vergeblich versucht unter ProM 2001 in einer Baugruppe einen Flächenbereich auf einer Komponente zu erzeugen (auf dem Kolbenbolzen im Pleuelauge). Nachdem ich  Flächenbereich- Neu- Erzeugen und dann die Komponente ausgewählt habe, wurde immer wieder gesagt, dass keine Komponente gewählt ist. Meine Frage ist deshalb, kann man in einer Baugruppe keine Simulationsflächen erzeugen, und wenn doch, wie? Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe. Gruß captain future
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Rahmen in einer Baugruppe mit Spalt entenhausendd am 10.10.2013 um 10:55 Uhr (1)
 Wenn ich jetzt nun diese "haftende Schnittstelle" erstelle über Fläche-Fläche, gibt er mir eine Fehlermeldung aus, das dies nicht möglich ist. Mache ich es über Komponente-Komponente gibt er mir bei der Analyse eine Fehlermeldung aus, das keine Flächen Schnittstelle definiert worden sind.
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Vergleichsspannung von Mises Sigi42 am 27.11.2003 um 13:05 Uhr (0)
 Heißt das, dass die vorhande Spannung bei spröden Werkstoffen nicht direkt mit Pro/Mechanica ermittelt werden kann? Oder muss bei der Ergebnisdefinition die Komponente  von Mises  geändert werden? Wenn ja, welche Komponente muss bei spröden Werkstoffen eingestellt werden? z.B. max Hauptspannungen. Wie ist das gemeit, die zulässige Spannung über das Sekantenmodul zu berechnen?
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Randbedingungen für Lagerstellen fw-1 am 27.06.2007 um 16:44 Uhr (0)
 Hallo Maccias,Erst mal möcht ich die Haltbarkeit der Welle berechnen.Wenn ich Deine Antwort so lese hab ichs wohl komplett verkehrt gemacht. (stehe auch erst am Anfang von FEM...) Also mal gaaanz von Vorne: Die Welle hat ein Eingangsdrehmoment, das durch die Welle an eine Kegelverzahnung weitergeletet wird und dort ans nächste Kegelrad weitergegeben wird. Die Welle ist mit 2 Kegellagern in O-Anordnung gelagert. Ich dachte jetzt: die Welle an einem Punkt in Y festhalten, der den Zahn, der gerade im Eingriff ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben ToTacheles am 07.08.2009 um 14:25 Uhr (0)
 Hallo KnickKnack,ein künstlicher Kontaktspalt ist spätestens ab Wildfire 4 nicht erforderlich,es ist nur eine Frage der Genauigkeit.Im unabhängigen Modus kannst Du speziell bei 2D-Idealisierungen mit Durchdringung rechnen.Dann musst Du Teile vor der Vernetzung auseinander schieben: Bearbeiten-Verschieben...Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Randbedingungen für Lagerstellen fw-1 am 27.06.2007 um 12:01 Uhr (0)
 Moin Beisammen,ich habe ein Problem die richtigen Randbedingungen für Lagerstellen auszuwählen:in die angehängte Ritzelwelle wird links ein Drehmoment eingeleitet. Bei "Zahn" habe ich einen Punkt eingefügt, der in y festgehalten wird. Der Punkt ist mit "Rigid Connection" an der Kegelfläche festgenagelt.Auf den markierten Zylinderflächen sind Kegelrollenlager in O-Anordnung aufgepreßt. Rechts liegt die Welle am Lager an, (die Vorspannung links hab ich derzeit noch untern Tisch fallen lassen).Als Randbedingu ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Feder in Mechanism n000 am 13.12.2011 um 23:06 Uhr (0)
 Hallo zusammen,ich versuche mit mechanism einen Keilantrieb zu erstellen, dabei soll ein Keil einen anderen verschieben. Nach dem verschieben soll der verschobene Keil mit einer Feder wieder in seine Ausgangsposition gebracht werden.Mein Problem ist, dass ich es einfach nicht schaffe die Feder wieder ausfedern zu lassen. Muss ich noch eine Kraft oder ein Dämpfer anbringen?
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  NeuerZIP-komprimierterOrdner.zip
 | PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung Prö-Mensch am 26.04.2012 um 08:56 Uhr (0)
 Hallo liebe ProE-Gemeinde.Folgendes Problem:Ich möchte eine Komponente der Beschleunigung messen. Der Punkt, in dem ich messen möchte, liegt irgendwo auf der roten Koppel (siehe Mechanismus im Anhang).Und jetzt kommts, wenn ich das Koordinatensystem auf der Koppel als Referenz wähle, dann kommt bei der Rechnung nix raus. Aber genau das brauche ich eben.Wähle ich ein anderes KOS (von dem feststehenden Gestell), dann berechnet mir Pro/E Werte. Aber diese Werte sind dann logischerweise nicht die, die ich brau ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Zentrifugalkraft stabbels am 24.04.2003 um 09:33 Uhr (0)
 Hi, nur eine kurze Anmerkung: Wenn man davon ausgeht, dass die Anordnung dauerfest sein soll, würde ich für das intressierende Bauteil in das Haigh (oder älter Smith) Diagramm des Werkstoffs gucken! (Abhängigkeit Dauerfestigkeit von Mittelspannung) Eine andere einfache Bewertung kann ein Abgleich gegen die Werkstoffwöhlerlinie sein, da die Belastung ja wohl einstufig ist. Vielleicht ist auch die Überführung in eine Bauteilwöhlerlinie möglich! Literatur z. B. "Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung" ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Motion / Führung chrizzly am 05.12.2003 um 12:49 Uhr (0)
 Hallo, 1. Mit  Führungen  definierst du eine Kurve (kann auch gebogen sein) als Führungskurve. 2.Mit Gelenken definierst du zwischen zwei Punkten Gelenke, die sich nur um eine Achse drehen (Drehgelenk), nur 1-achsig verschieben (Schubgelenk) können oder um die Achse, in die es sich verschieben auch dreht (Zylindergelenk). 3. Mit Führungskopplung weißt du deiner oben erzeugten Führungskurve einen Punkt eines Bauteils zu, der auf dieser Kurve geführt werden soll. Gruß chrizzly
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |