Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 129 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
PTC Simulationslösungen : Durchbiegung ohne Durchdringung möglich?
Saemu2 am 20.12.2010 um 14:26 Uhr (0)
Wir arbeiten mit dem WF4.0Es ist eben wichtig, dass das Brett den Boden vorher nicht berührt. Mechanica muss merken, dass der Kontakt erst später kommt und dann damit weiter rechnen. Ich denke aber - dass dies nicht möglich ist? Obwohl da ja vor allem für so flexible Baugruppen sehr wichtig wäre. In Ansys geht dass so wie ichs im Kopf habe..aber evtl. hat hier ja jemand einen Trick?Wir haben die Kontakte gesetzt und zwar auf alles Mögliche..Fläche/Fläche Komp. Komp. usw. aber nichts hat funktioniert. Das B ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktberechnung von sphärischen Flächen
DerSimulant am 11.12.2009 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Paul,ich habe vier verschiedene Sätze Randbedinungen versucht und die Ergebnisse des aktuellen erscheinen mir am logischsten (wenigstens relativ betrachtet). Ich hatte bei den anderen RB immer das Problem, dass das Lager seitlich ausschwenkt - also so eine Bewegung macht, wie sie bei einer Winkelschiefstellung auftreten würde. Das ist leider unlogisch, da ich ja keine asymmetrischen Kräfte bzw. Momente einleite.Die derzeitigen RB sehen so aus:1) Die Fläche der Krafteinleitung kann sich nur in z-Richt ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
christian.dengler am 11.08.2009 um 16:56 Uhr (0)
Hallo,trotz intensiver Suche konnte ich bislang keinen passenden Beitrag für mein Problem finden. Sollte es doch einen geben, würde ich mich über den Link ebenso freuen, wie über eine Antwort.Hier mein Problem:Ich habe einen Mechanismus, bestehend aus zwei Baugruppen, die jeweils einen axial beweglichen Stift besitzen.Der getriebe Stift wird üeber ein Schubkurbelgetriebe bewegt und soll nach einem Weg ohne Berührung auf den in der gleichen Achse liegenden Gegenkontakt treffen und diesen vor sich her schieb ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : genaues Bewegen
Kreyenkamp am 06.12.2010 um 22:29 Uhr (0)
Drei Möglichkeiten fallen mir spontan ein.1 und 2 direkt in der Animations Applikation.1. Servomotor definieren; Geometrie oder Verbindung wählen; über Geschwindigkeit und Zeit die genaue "zu erreichende" Position definieren.2. Komponenten ziehen (Handsymbol); Schnappschüsse; Spezial-Ziehoptionen; Bewegung wählen (z.B. Translation in X); Teil wählen und auf exakten Wert (Wert steht in Ziehpunkt-Position) ablegen(Tipp: per Scrollrad zoomen um genauer die Position zu bestimmen);neuen Schnappschuss erstellen ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Reaktionskräfte in Gleitlagern
MFritzsche am 25.03.2008 um 13:03 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe das gesamte Forum nach geeigneten Beiträgen durchsucht, konnte allerdings nichts finden, dass mich weiter bringt.Folgendes Problem:Ich habe in Pro/E ein Einzylindertriebwerk erstellt und über Connections verbunden. Das Triebwerk besteht aus Kröpfung der Kurbelwelle, den Hauptlagern, sowie Pleuel und Kolben. Als Ground habe ich ein Skelettmodell erstellt fix positioniert.Hier die erste Frage - ist das zulässig? Oder muss ich das gesamte Kurbelgehäuse (zumindest als Dummy) erstellen u ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Problem mit statischer Überbestimmtheit?
Micha K. am 22.02.2011 um 07:56 Uhr (0)
Hallo,wenn die Schraube an die Schlitten montiert sind, würde ich das System zerlegen.Ich kann ja die Reaktionskräfte der Schrauben und des Trägers auf die Schlitten übertragen. Sprich das Gesamtsystem besteht aus mehreren Teilsystemen.A: Der Spindelträger, der eine Reaktion auf die Platte der Linearführungen und den Schrauben ausübt. Oder sind die 4 Linearführungen nicht fest über eine Platte miteinander Verbunden? Die Schrauben übertragen dabei nur Zug und unterhalb dieser baut sich ein Druckdreieck auf, ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Getriebepaar
corrus31 am 25.07.2007 um 08:49 Uhr (0)
erstmal danke für die AntwortEs wäre schon interessant realistische Lagerkräfte aufnehmen zu können. Außerdem funktioniert meine Bewegung nicht, wenn ich "starre" drehgelenke nehme. Das ganze führt dann dazu, dass nicht auf beiden Seiten die gleichen Kräfte auftreten, sondern sämtliche Kraft auf einer Seite übertragen wird. Außerdem lässt sich die eine Walze dann seltsamerweise nicht mehr verschieben, weil ich als festen Bezugskörper in der Definition des Getriebes nicht manuell auf "Ground" legen kann. So ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Für erfahrene ProMechanica-Anwender
KillerMiller am 02.12.2003 um 18:20 Uhr (0)
Hi Sigi42, hmm, habe gerade einen ellenlangen (naja) Text hier als Antwort gepostet. Nur wo ist er jetzt ?? Hier nochmal die Kurz-Version: Bin selber nicht so der erfahrene Anwender, aber vielleicht hilft folgendes weiter: Netzsteuerung kann global (bei Wildfire auch lokal) über die Autogem-Einstellungen gesteuert werden. Du kannst aber auch manuell Punkte erzeugen. Wenn Du die AutoGem-Funktion Vorhande Punkte verschieben/löschen deaktivierst, werden die erstellten Punkte als Netzpunkte verwendet.(Für ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Punkte zur Netzverfeinerung
KillerMiller am 28.02.2005 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Ihr alle , dazu hätte ich auch noch zwei Fragen. hallo alle, es geht noch einfacher, in die AutoGem Einstellungen gehen und die Option Bestehende Punkte Verschieben/Ändern Ausschalten, somit werden alle hinzugefügte Punkte beruchsichtigt. Dies funktioniert aber nur bis zu einer bestimmten Auflösung , oder ? Falls die Punkte nahe beieinander liegen, übergeht AutoGem auch schonmal einige (oder habe ich da etwas falsch eingestellt) ? Ich meine mich zu erinnern, das in den bisherigen Versionen die ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse
ahellmann am 29.01.2003 um 15:54 Uhr (0)
Hallo, wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird sich innerhalb von Pro/E die Geschichte mit Standardfunktionen nicht lösen lassen, ohne jede Komponente einzeln aufzurufen. Da wäre J.Link, Toolkit oder Web.Link eine Lösung; wobei letzte wohl am einfachsten zu erstellen wäre. Unter Pro/E2001 und früher ist das Modul Pro/Web.Link notwendig (mal unter Hilfe/Customer Services Info schauen) und der Netscape Navigator 4.X (kostenlos). Skriptsprache JavaScript1.x und HTML. Ablauf könnte so sein: - im Netsc ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Überlappenden Konturen
Christian_imiela am 19.01.2006 um 17:00 Uhr (0)
Hallo Christian,hier ist die Atwort auf deine PM:ich bin im Moment zu Hause und habe kein Proe offen, deshalb alles aus dem Kopf.Das gilt nur, wenn die einzelnen Parts Volumengeometrie haben. Solltest Du Skelettparts in Flächentechnik benutzen, geht es anders, aber ich gehe mal davon aus, dass Du Volumengeometrien hast.Komponente erzeugen z.B. Baugruppe_fem.prtdann im Modellbaum auf das neu eingebaute leere Part klicken, rechte Maustaste und aktivieren wählen.Dann einfügen-Gemeinsam benutzte ... -Kopiergeo ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung
M_Berger am 03.05.2012 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Prö-Mensch,also ich denke an dieser Stelle sind die Ergebnisse des Programms schon in Ordnung, nur der Denkansatz ist wohl zweifel- oder fehlerhaft.Die Beschleunigung eines Punktes einer allgemein bewegten Ebene (bzw. hier Koppel genannt) bezieht sich immer auf die Lage des Punktes unter Beachtung des aktuellen (und dann i. A. veränderlichen) Krümmungsmittelpunktes bzw. Beschleunigungspols (= der Punkt der Ebene mit der Gesamtbeschleunigung = 0).Wenn Sie nun aber fordern, dass Sie die Beschleunigungs ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Lager in Baugruppe modellieren
PeterKlaus am 25.04.2008 um 10:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin noch recht neu in ProM, habe eine Schulung bekommen aber noch wenig Praxiserfahrung. Nun steh ich vor dem Problem, wie ich eine Lagerstelle in einer Baugruppe am besten modelliere.Bei einem Einzelteil, z.B. einer Welle bin ich so vorgegangen: An der Lagerstelle auf der Achse einen Punkt der im Raum fixiert ist. Zwischen diesem Punkt und dem Lagersitz eine "starre Verbindung".Das funktioniert sehr gut.In der Baugruppe möchte ich nun diesen Punkt nicht im Raum festtackern, sondern mit ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz