Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 118 - 129, 129 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
PTC Simulationslösungen : Mechanica - Freiheitsgrade offen?
ToTacheles am 04.09.2009 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Steinert:...Man arbeitet 12 Seiten durch und hat zumindest eine FE-Rechnung sauber durchgebracht, kann darauf aufbauen (die erste Hemmschwelle gegenüber FEM ist gefallen)....Hallo Andreas,im Prinzip ist hier schon alles geklärt, ich wollte nur noch anmerken,dass mich eben diese Leichtigkeit, mit der die Hemmschwelle in MECHANICA fällt, doch sehr stört:MECHANICA ist wirklich einfach zu bedienen, solange z. B. ein Klotz mit einer Kraft+Einspannung versehen wird, statische ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktberechnung von sphärischen Flächen
DerSimulant am 14.12.2009 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Paul,danke für den Vorschlag. Ich hab den ganzen Vormittag damit herumexperimentiert: Die Kontaktzone ist sicherlich realistischer (weil größer), aber die Krafteinleitung über den Außenring halte ich für nicht korrekt: In der Realität sitz der Außenring "passiv" in seiner Gehäusebohrung und wird durch den Innenring "gequetscht". Im Modell dagegen wird er "aktiv" gegen den Innenring gedrückt und schmiegt sich dadurch um diesen. Dadurch ergeben sich unrealistische Verformungen.Deine Symmetriebedingunge ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernettzung von statischer Analyse kopieren?
flavus am 27.03.2006 um 00:07 Uhr (0)
tja, jürgen,jetzt ist die frage, was du sehen willst.javascript:InsertSMI( %20); nimm 1. bei der fensterdefinition den darstellungstyp MODELL - nicht Farbfläche. stell noch den hintergrund auf schwarz um, um die kanten besser sehen zu können. ist nur bei sehr flachen, einfachen modellen anzuraten, da sehr rasch der überblick verloren geht. 2. möglichkeit: definiere beim typ FARBFLÄCHE eine schnittfläche (nicht abdeckfläche)in der gewünschten ebene (über menü EINFÜGEN, akzeptiere die 50% vorgabewert, klicke ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 01.03.2016 um 17:51 Uhr (1)
Hallo Paul,danke für die vielen hilfreichen infosDass man in den Parts und Subbaugruppen zusätzliche FE-Eigenschaften unterbringen kann, war mir vorher nicht wirklich bewusst bzw. war ich mir nicht sicher, wie diese dann das übergeordnete Modell beeinflussen, der Zusammenhang ist mir nun klar--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Könnte ich das gleiche auch ohne Kraft, aber mit einer erzwungenen Verschiebung mit konstanter G ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Motion und Structure
donax am 18.08.2004 um 13:26 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe ein paar Fragen bezüglich dem Exportieren von PRO/Mech-Lasten nach Structure. Ich habe in einer Motion-Analyse die Lagerkräfte eines Getriebegehäuses ermittelt. Nun möchte ich die Lagerkräfte des Festlagers in Structure als Lagerlast importieren. Dies funktioniert auch soweit, bloß dass eine Meldung kommt, dass die axiale Komponente des Festlagers ignoriert wird. Muss ich nun die axiale Reaktionskraft des Lagers als eine weitere Kraft in meinem Structure-Modell mit einbringen oder wie ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Zylindrischer Stab mit definiertem Torsionswinkel
Fix am 03.01.2010 um 18:44 Uhr (0)
Hey all, ich darf mich mal wieder mit einem Problem an euch richten, und bitte euch dabei wieder mal ganz herzlich um Hilfe:Wie man oben nachlesen kann, war meine erste Analyse ein zylindrischer Stab, welchen ich tordieren wollte. Dies hat nun wunderbar geklappt (Danke nochmals Paul). Aktuell bin ich an einer Aufgabe, wo ich einen Balken mit einem simplen Rechteckprofil tordieren möchte. Nun definiere ich hierbei wieder das Moment mit "Gesamtlast auf Punkt", wähle als Fläche das Rechteckprofil aus und beko ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von (umfangreicheren) Assemblys
Spezi0815 am 29.03.2016 um 10:37 Uhr (1)
Hallo liebe Simulate-Gemeinde,Eigentlich war ich der Meinung, wenn ich alle Sub-Baugruppen, die später in einer Gesamt-Baugruppe landen vorab auf Vernetzungsfähigkeit teste, dass ich mir dann für diese Gesamt-Baugruppe sicher sein kann, dass Creo auch in der Lage sein sollte diese zu vernetzen. Leider hat mich Creo wieder einmal eines "Schlechteren" belehrt  Ich bekomme plötzlich für Komponenten, die ich bereits vernetzt habe, Fehlermeldungen a la "AutoGEM has detected an element incompatibility across th ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 07.07.2016 um 12:45 Uhr (1)
Hallo Paul,Zitat:Original erstellt von ToTacheles:..Die mit STRG angeklickte Fläche und der Punkt (darf in diesem Fall nicht auf der Fläche liegen) sind in sich versteift,..OK, hatte ich mir schon so gedacht (Punkt liegt ohnehin nicht auf der Fläche), hat auch funktioniert, aber leider nichts an der Situation verändert, Ergebnis war vergleichbar mit dem der gewichteten Verbindung.Mit steifen Federeigenschaften und steifen Materialeigenschaften der Knorpel (Verbindungsstücke zwischen Rippen und Brustbein) f ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz