|  | PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung Wyndorps am 26.04.2012 um 19:24 Uhr (0)
 Hallo Prö-Mensch,mit Deinen Daten kann niemand etwas anfangen, denn es fehlen die Komponenten. In einer Baugruppe werden lediglich Verweise auf die Komponenten (aus dem Arbeitsverzeichnis) gespeichert.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 26. Apr. 2012 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben flavus am 11.08.2009 um 20:23 Uhr (0)
 Beziehungsweise auch die Ursprungsbedingung, also den Initialabstand, verringern - die Anfangsbedingungen dann entsprechend modifizieren (Geschwindigkeit, z.B.) und wie Paul schon geschrieben hat die Intervallanzahl erhöhen (=Intervallschritte verkleinern).Dann rechnet er nicht minutenlang (stundenlang?) herum in einem Bereich, wo eh nix passiert.Peter
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Schrauben-KE als Verbindung von 3 Bauteilen brinschwitzium am 10.11.2015 um 14:27 Uhr (1)
 Hey,ich hab nun nochmal mit dem Schrauben-KE rumgespielt und die Kontaktfläche zwischen den zu verschraubenden Flächen als contact interface mit infinite friction definiert... das liefert meines Erachtens gute Ergebnisse - keine durchdringung ist zu erkennen und schraubenlöcher verschieben sich nicht gegeneinander (siehe bild im anhang)Grüße Andi
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Riemen mit Riemenscheibe verbinden SYHOWIPA am 04.11.2011 um 09:25 Uhr (0)
 Ich muß eine Riemenscheibe berechnen, auf die eine Riemenlast aufgebracht wird. Das beide Teile ein Profil haben und der Umschlingungswinkel nur 110° beträgt, macht mir die Sache nicht viel leichter. Ein externes Berechnungsbüro hat nun Werte ermittelt, die wir mit Mechanica nachvollziehen sollen. Hier ist der Riemen mit modelliert und auch voll die in die Berechnung mit eingeflossen.Ich habe meine Berechnung nun viel folgt aufgebaut:- Riemenscheibe an der Nabe (Aufnahmefläche in der Mitte) starr eingebund ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Massenschwerpunkt Sigi42 am 10.12.2003 um 10:14 Uhr (0)
 Hallo zusammen, der Massenschwerpunkt kann und wird wahrscheinlich in der Luft hängen. Nun ist eigentlich meine Frage, wie ich den Massenschwerpunkt mit den Teilen verbinden kann. Den wenn ich eine STRUCTURE-Analyse laufen lasse, soll sich das Teil verbiegen und nicht der Massenschwerpunkt verschieben. Oder hab ich das falsch verstanden?
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanica: Elastomer-Lagerung simulieren tigu am 18.09.2009 um 15:27 Uhr (0)
 Hallo an alle!Ich muss die Durchbiegung und die Spannung einer 4mm Glasschiebe berechnen. Die Glasplatte liegt an den beiden längeren Außenseiten auf zwei Elastomerbändern auf. Die Elastomerbänder sind auf der Unterseite fest eingesspannt. Auf die Glasscheibe wirkt eine Flächenlast. Eine Vergrößerung der Einbausituation habe ich nochmal schnell in einer Skizze (siehe Upload-Datei) dargestellt.Und jetzt das Problem.Die Glasscheibe wird sich in Realität bei Belastung an der Außenkante vom Elastomer abheben,  ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Teile in Mechanismus schieben uvlu am 22.05.2012 um 10:27 Uhr (0)
 hallo,ich arbeite momentan daran Bewegungsabläufe im Spritzgusswerkzeug zu simulieren.Dabei habe ich oft Teile die mit einem Motor angetrieben werden und dann andere mitschieben zum Beispiel das Produkt aus dem Werkzeug.Ich schaffe es aber nicht über die Cam Follower Kurvenverbindung die Teile zu verschieben. Kann mir jemand helfen?vieln Dank
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Punkte in Indep. Mode MaikS am 19.11.2003 um 15:38 Uhr (0)
 Vielleicht solltest du noch die Elemtierung mit AutoGEM steuern. Die Einstellungen befinden sich  Modell - Elemente - AutoGEM . Um Mechanica zu zwingen die erzeugten Punkte zu nutzen könnte man dort das Verschieben, Löschen etc. von Punkten verhindern. Gruß Maik ------------------ Ing.-Büro Kirschbaum, ProE, Mechanica, Inventor, AutoCad
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : PRO Mechanica Gleitlager ToTacheles am 15.12.2008 um 15:19 Uhr (0)
 Hi,nicht so schnell , habe erst entpackt. Nun stellt sich die Frage(n):Möchtest Du, dass die Balkenendpunkte entlang der Rohre gleiten? Das würde bedeuten, dass die Anbindungsknoten der Balken verschieben sich entlang der Schalenrohre?- Gibt es hier den Lastfall Instabilität (hätte ich als erstes gefragt)?Gruß Paul
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Silmulationsbereich Fläche erstellen colt am 08.03.2005 um 09:05 Uhr (0)
 Grundsätzlich kann man in ASMs genauso Flächenbereiche erstellen wie in Einzelteilen. Vielleicht liegen Probleme mit Kopiegeometrie etc. vor?!?? Die Vorgehensweise sonst wär´ OK:  Konstrukionselemente-Flächenbereich-Erzeugen (Komponente wählen)-Skizze... Alternativ dazu: Vielleicht bringt´s was, wenn du die Flächenbereiche gleich in den Komponenten als Kurvenskizze anlegst... So long, Thomas     ------------------ Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebrach ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Verbesserungsvorschläge (Enhancements) für MDX, MDO und BMX explosion am 19.09.2005 um 16:46 Uhr (0)
 1. Beim Ziehen von Bauteilen wäre es schöne eine Baugruppe/Komponente sozusagen "festhalten" zu können und eine Angrenzende ziehen zu können. Würde komplizierte Definitionen in den Ziehoptionen überflüssig machen. Wäre bestimmt auch was für ADO.2. Einbindung flexibler Bauteile oder zumindest automatisierte Lagerung der Bauteile/Lasten aus MDX in Structure nach dem Prinzip von "Inertia Relief" von MSC.3. Nichtlinerare Federn/Dämpfer4. Feder-/Dämpferelemente mit 6DOF+++
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Vernetzung von Bauteilen Roland Leiter am 15.03.2005 um 16:42 Uhr (0)
 Hallo Donax,leider gibts diese Warnung nur in 2001´.Wenn die Meldung (mit der Korrekten ANzahl der Bodies)erschienen ist, hat Mechanica in meinen Projekten nie weiter verschmolzen.Prüfen, on er tatsächlich verschmilzt, kann manz.B. im unabh. Modus, indem man schaut, ob sich das Volumen (dieGruppe von Volumen) verschieben lässt oder nicht.------------------HTHRoland
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse stielke am 27.01.2003 um 09:15 Uhr (0)
 Hallo Lucky, schön das der Vortrag gefallen hat und ich auf diesem Wege noch etwas Feedback bekomme (musste ja zeitig weg). Wenn es ein einmaliger Vorgang ist, fällt mir im Moment auch nichts anderes ein als die Eigenschaften von jeder Komponente zu ermitteln. Bei wiederkehrenden Berechnungen, mit modifizierten Komponenten, könnte man vielleicht durch Analysefeature in den Komponenten etwas Zeit sparen (vielleicht kann man die ausgewiesenen Parameter ja sogar in Mechanica entsprechend zuweisen?) ---------- ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |