Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 129 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
ToTacheles am 11.08.2009 um 20:05 Uhr (0)
Hallo Christian,am besten die Pro/E-Daten reinstellen, wenn nicht zu groß.Meine Empfehlung: Kurvenscheibenkopplung als Mitnahmebedingung ist richtig, Abheben aktivieren, Stoßzahl angeben (abschätzen).Rechenschritte müssten genauer (einfach mehr und länger rechnen) werden, sonst wird der Zeitpunkt des Aufpralls "übersehen".Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Unterschiedliches Ergebnis,warum??
ToTacheles am 03.08.2010 um 22:08 Uhr (0)
Hallo Andi,in Deiner Handrechnung fehlt vermutlich die Komponente der Schubverformung. Ein Balkenelement in MECHANICA hätte hingegen einen Schubfaktor. Da wäre das Ergebnis schon mal anders. Jedoch nur ein Volumenmodell liefert Dir in MECHANICA das "richtige" (schon ein drittes Ergebnis!) Resultat, es sei denn, das Problem ist geometrisch nichtlinear, dann wäre erst das vierte Ergebnis mit nichtlinearer Rechnung wirklich korrekt.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Erzeugung einer Kurve mittels eines sich relativ zu einer Fläche bewegenden Punktes
Wyndorps am 20.11.2008 um 16:36 Uhr (0)
In Mechanism zu einer bestehenden Analyse eine Spurkurve definieren.Als "Papierteil", also das Teil, auf das die Spurkurve aufgemalt werden soll, kann jede beliebige Komponente der BG gewählt werden.In der Studentenversion steht Mechanism zur Verfügung. Es sollte also funktionieren.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktanalyse (mit Bildchen)
Christian_imiela am 25.01.2006 um 13:15 Uhr (0)
Hallo Konrad, Dein Problem sind die Randbedingungen der Scheibe. Da Du ein Volumennetz hast, werden die Rotationsrandbedingungen ignoriert (Volumenelemente haben keine Rotationsfreiheitsgrade). Deshalb kann sich die Scheibe innerhalb des Ringes drehen und somit tangential zum Anlaufring verschieben. Warum rechnest Du nicht einfach nur ein Viertel-Modell und behinderst die Verdrehung durch die Symmetriebeingung?------------------GrussDr. Christian ImielaSMS-DemagStrukturanalysen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Modellgröße als LxBxH Werte auswerten ?!
solmaz am 01.10.2009 um 11:05 Uhr (0)
Hallo Leute !Selten aber doch verwende ich die Funktion Info-Modellgröße !Hierbei spuckt unser Freund Pro-E die Raumdiagonale der gewählten Komponente ! So; gibt es eine Möglichkeit dem Pro-E zu verklickerndass er auch LxBxH Werte angeben soll, also x,y und z-Längen des skizzierten Quaders sozusagen?(ist ganz praktisch wenn man z.Bsp. Verpackungsgrößen u.ä angeben kann) Gruß TuranSysteminfo:WF3.0 M190 ------------------Schöne Grüße liebe Simulanten ...Zum Erfolg gibt es keinen Lift man muss die Treppe ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Anzeige der Verschiebungen mit PRO/MECHANICA
Micha K. am 28.06.2011 um 08:02 Uhr (0)
Wenn du auf Verschiebung anzeigen gehst. und z.B. die Komponente X- wählst kannst du das Koordinatensystem auswählen, nach dem du die Auswertung machen möchtest.X wird dann zu R,Y zu ThetaZ bleibt Z. Also ich denke dann auf der Achse.Muss aber in der Auswertung eingestellt werden.Wie es bei der neuen Oberfläche aussieht kann ich nicht sagen. Arbeite noch mit WF 2.0 und dem entsprechenden Mechanica.------------------GrüßeMichaEdit: Funktioniert aber nur, wenn das KKo vorher definiert wurde.[Diese Nachricht ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Baugruppen in Structure
MartinB am 01.03.2002 um 11:40 Uhr (0)
Ich arbeite zur Zeit mit Baugruppen in Pro/MECHANICA Structure. Zur Bauteiloptimierung habe ich eine ganze Baugruppe (mit Lasten und Randbedingungen) unter einem neuen Namen gespeichert (kopiert). Die Komponenten sind mit einem neuen Suffix versehen worden. Wenn ich nun eine Komponente direkt aufrufe und nach Structure im linked-mode gehen will, bekomme ich folgende Meldung: "Ihre Pro/ENGINEER und Pro/MECHANICA Modelle sind nicht mehr verknüpft." Warum? Hat das eventuell etwas mit vorgenommenen Geometri ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Designstudie mit Berechnung einer beötigen Kraft?!
pacer_one am 20.04.2006 um 22:55 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem: ich würde gern einen Körper durch eine Kraft verformen. Als Messgröße habe ich mir einen Punkt definiert, dieser soll sich um ca 2mm verschieben. Gibt es jetzt die Möglichkeit die Kraft durch Proe so in ihrer Größe zu verändern, bis dieser Wert erreicht wird?Danke für eure Hilfe

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung
Wyndorps am 27.04.2012 um 09:16 Uhr (0)
Ich bin da gerade ein wenig verwirrt:Wie sieht die Beschleunigung eines Körpers bezogen auf den Körper selber als Bezugssystem aus? Das geht doch nur über eine Verformung des Körpers? D.h. eine Kante wird besipielsweise relativ zum Körperschwerpunkt beschleunigt, oder mache ich da gerade einen Denkfehler?Übrigens: Man kann im Mechanismuns-Baum Analysen wählen und deren Definition editieren. 11 größtenteils gleiche Analysedefinitionen erscheinen mir nicht so sinnvoll.----------------------------------"Ich ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanica Vernetzung Funktioniert nicht.
Callahan am 13.10.2010 um 05:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HET VT:Und zwar möchte ich ein relativ komplexes Flächenmodell vernetzen, aber das funktioniert nicht weil immer eine Fehlermeldung kommt die sagt ich soll die Einstellungen prüfen, aber wo finde ich die dementsprechenden Einstellungen?Erster Anlaufpunkt: Genauigkeit des Modells verändern und von relative auf absolute Genauigkeit umschalten.@Mods, bitte ins Mechanica-Board verschieben.

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 06.04.2006 um 07:36 Uhr (0)
Hallo Pedersenmit Kugelköpfen habe ich schon probiert Punkt auf Punkt ist ja auch kein Problem jedoch habe ich dabei immer eine falsche Ausrichtung und ich habe bei der Verwendung von zwei Kugelköpfen noch eine freie Bewegung um die Hochachse welche in Wirklichkeit ja nicht vorhanden ist. Ich brauche ein Gelenk, was translatorisch in allen drei Richtungen und rotatorisch in einer Richtung fest ist.

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von Bauteilen
donax am 15.03.2005 um 17:14 Uhr (0)
Hallo Herr Leiter,vielen Dank für die schnelle Antwort!Aber es ergibt sich nun eine weitere Frage für mich:Wie bekomme ich die vernetzte Baugruppe (Netz im integr. Modus erstellt) in den unabh. Modus, damit ich diese Volumen verschieben kann?Oder muss ich das Netz neu im unabh. Modus erstellen und dann diese Prüfung vornehmen?Vielen Dank und Grußdonax

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktrechnung mit Reibung
Peter Stachulla am 20.08.2002 um 11:34 Uhr (0)
Hallo User, Wie kann ich Reibung in Pro/MECHANICA-Structure (unlinked-mode)simulieren, die nicht Mechanica nicht als Einschaltknopf bietet. Auf oder in der Nahe einer Kontaktfläche soll das Verschieben auf der Fläche gehämmt werden. Es liegt Haftreibung vor. Ein Aufgehen der Kontaktflächen sollte möglich sein. Minimale Flächen- pressung und Reibwert ist bekannt. Welche Elemente (Schale, Volumen, Balken) mit welchem Materialwerte sollte man diese einbauen?

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz