|  | PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben KnickKnack am 07.08.2009 um 14:10 Uhr (0)
 Hallo zusammen,Ich möchte eine Kontaktberechnung durchführen. Bisher hab ich das immer im integrierten Modus mit Kontaktspalt durchgeführt.Im Forum hab ich schon mehrmals gelesen, dass die Berechnung im unabhängigen Modus auch ohne Spalt funktioniert.Wenn ich die Teile auseinanderziehe, Vernetze und dann wieder zusammenschiebe.Leider hab ich immer noch nicht herausbekommen wie das funktioniert.Kann mir jemand erklären wie das funktioniert?Vielen Dank im VorausGrußKnickKnack
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben Six am 05.04.2006 um 07:39 Uhr (0)
 Hi,es handelt sich um eine dynamische Untersuchung. Aber eine kinematische Analyse würde mir auch erst mal bezüglich des ablaufes weiter helfen.Ich habe im Analyse-dialogfenster in der Sparte Motoren keine Auswahl dort steht nichts drinn. Wenn ich eine Drehachse mit Motor erzeuge dann wird der dort angezeigt aber nicht bei einem Servo Ebene Ebene. Es ist wie verhext!!!
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben Six am 03.04.2006 um 10:56 Uhr (0)
 Hallo an alle,leider funktioniert die Suche irgendwie nicht daher eine direkte Frage.Ich habe zwei Ebenen die über Zylinder miteinander gekoppelt sind. Die 4 Zylinder sind als 4 Servomotoren Ebene-Ebene dargestellt. Wenn ich eine Analyse starten will, kann ich die Motoren aber nicht auswählen weiß einer warum? Oder mache ich im Aufbau schon was falsch?
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Bohrungen kopieren use am 19.11.2005 um 13:19 Uhr (0)
 Hallo Stephan,willkommen im Forum!Ich nehme mal an, Du willst die Platten nicht für die Simulationbenutzen und hast versehentlich in diesem Forum gepostet.weitere Annahme: Du willst die Bohrungen in den Einzelteilen sichtbar machen...Dann wähle das KE, mit RMT Definition editieren, im Schaltpult im Menüpunkt Schneiden, die Sichtbarkeit ändern.Das geht so: eine Komponente aus der Liste wählen und mit RMT von Oberste Ebene auf Teileebene ändern.Die Beschreibung habe ich für WF2 gemacht.Melde Dich noch einmal ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben Frau-PROE am 11.08.2009 um 20:48 Uhr (0)
 Hallo Christian,hier können mehrere Faktoren eine Rolle spielen.Wo der Fehler liegt, ist schwer zu sagen ohne Modell.-Es kann an der Kopplung liegen (besser Kurve statt Fläche verwenden)-Möglicherweise hilft auch, die Bildrate zu erhöhen.-Gibt es eine Rückwärts gerichtete Kraft?-Was tut die Feder?usw.Ich hab hier mal was angehängt, das Dir möglicherweise hilft.Ich hoffe, ich habe Dein Anliegen richtig verstanden.Liebe Grüße,Nina
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben christian.dengler am 12.08.2009 um 12:52 Uhr (0)
 Hallo,vielen Dank für die schnellen Antworten.Die genaue Ursache für den Fehler bei der Kontakterkennung habe ich noch nicht herausgefunden. Doch mit der Verkürzung des Abstandes in den Anfangsbedingungen funktioniert es nun.Ich bin nur etwas verwundert, das umliegende Kontaktstellen mit Kurvenscheibenkopplung bei gleichem Abstand berechnet werden können.Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr geholfen.Danke@Frau-ProE: Danke für das Modell, es hat mir gezeigt, dass alles richtig modelliert ist und eigentlich funk ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : MDO Kraft/Drehmoment renotelo am 22.09.2009 um 11:41 Uhr (0)
 Hallo solmaz,nein, ich meine kein Motor. In MDO kann ich ja Kräfte definieren, die externe Kräfte darstellen. Ich habe probiert, einen Körper per Kraft linear zu verschieben -- und er bewegt sich auch ohne Motor.Ich möchte aber mit einer Kraft eine rotatorische Bewegung eines Körpers hervorrufen. Das geht aber überhaupt nicht. Für mich ist da aber kein Unterschied warum es im Prinzip nicht gehen sollte.Danke
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben Six am 06.04.2006 um 08:15 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von the_sad_harlekin:Unter diesem Link http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp kannst du dir aber eine Hilfethemensammlung von PTC heraussuchen und runterladen. In dieser Sammlung ist das pdf-Dokument mechanism_design_extension.pdf [b]Dieser Link [URL=http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp?p=browse_results&Product=&Release=&DocType=&Role=] ist eher verwendbar bei dem Anderen musste ich doch noch ne Zeit lang suchen  Aber ich kann es nur jedem empfehlen!!! Sehr gro&sz ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Ergebnisdarstellung mit Mechanica Christian_imiela am 17.02.2004 um 11:01 Uhr (0)
 Hallo Martin,  ich habe das Gefühl, daß Dir der Unterschied zwischen Kräften und Spannungen nicht klar ist. Eine Kraftverteilung existiert in diesem Sinne nicht, da eine Kraft das Integral einer Spannungsverteilung über eine Fläche ist. Was du sehen willst ist die (Druck)Spannungsverteilung an der Auflagefläche des Bauteils. Du mußt  die Komponente des Spannungstensors auswählen, die senkrecht auf Deiner Auflagefläche steht.  Also entweder Sigma xx,Sigma yy oder Sigma zz, falls die Auflagefläche in einer d ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Materialdaten von Holz Peter Stachulla am 11.09.2002 um 15:25 Uhr (0)
 Hallo Chr_B, Für Holz würde ich ein transvers Isotropes Material annehmen. Die Hauptfaserrichtung sollte E1 Richtung werden. Diese kann man einer XYZ Achsen zuordnen. Dann wird die Querkontraktionszahl NU32 auf 0 gesetzt. Damit wirken Kraft quer zur Hauptfaserrichtung nicht als Längenänderung in dieser Hauptfaserrichtung aus. Ein Zollstock längt sich ja auch nicht in Meßrichtung. Der Zusammenhang des Schubmodul (Formel) ist für metallische Werkstoffe anzunehmen. Bei Holz ist doch ein verschieben in Faserri ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben Six am 03.04.2006 um 13:04 Uhr (0)
 [QUOTE]Original erstellt von Six:[i]Hallo an alle,leider funktioniert die Suche irgendwie nicht daher eine direkte Frage.Ich habe zwei Ebenen (Hellblau) die über Zylinder (Graue Zylinderstange oben) miteinander gekoppelt sind. Die 4 Zylinder sind als 4 Servomotoren Ebene-Ebene dargestellt. Wenn ich eine Analyse starten will, kann ich die Motoren aber nicht auswählen weiß einer warum? Oder mache ich im Aufbau schon was falsch?
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben Six am 05.04.2006 um 14:39 Uhr (0)
 Nein an den Randbedingungen liegt es wohl nicht. Habe inzwischen raus gefunden, das wenn ich den Servo nutze ich diese nur unter dem Typ Wiederholte Baugruppe auswählen kann. Im Typ Dynamisch ist es nicht möglich mit Servos zu arbeiten sondern nur mit Kräften und Momenten.Inzwischen bin ich weitergekommen zum nächsten Problem der Zylinder, der die beiden Ebenen zueinander verschiebt, ist an beiden Enden mit sogenannten Gelenkköpfen angebunden. Nun stellt sich mir die Frage wie ich diese nachbilden kann. Is ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Randbedingungen ToTacheles am 04.02.2004 um 07:43 Uhr (0)
 Hallo Alexander, ich rechne solche im Prinzip beweglichen Teile meistens mittels eines mit Hilfspunkten gelagerten Modells. Hier konkret: 1) Modell halbieren (durch den Schlitz) 2) Symmetrierandbedingung auf die Schnittfläche anbringen 3) Zwei Hilfspunkte erzeugen: Eckpunkte unten =  Schnittfläche/Halbkreisfläche 4) Einen Hilfspunkt in der Schnittfläche festhalten, das Modell kann nur noch um den Punkt rotieren 5) Den zweiten Punkt in der Richtung der Kolbenachse festhalten, das Modell ist damit statisch b ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |