Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 129 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
PTC Simulationslösungen : Hauptspannungen
qdriver79 am 10.04.2008 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Forengemeinde!Mal wieder ne Frage von mir: Kann ich mir in ProMechanica die 3 Hauptspannungen in einem Punkt ausgeben lassen? Den Spannungstensor kann ich ja aufstellen durch die 6 Spannungen in einem Punkt. Muss ich mir die Hauptspannungen zu Fuss ausrechnen (mit Hilfe des Tensors) oder kann ich mir die gleich ausgeben lassen.Es gibt ja bei den Messgrößen MaxHaupt und MinHaupt ... was gibt er da eigentlich genau aus? Die maximale Hauptspannung im Modell und die minimale? Ich kann ja sagen ob ich das ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : dyn. Frequenzanalyse...
maxmax0815 am 18.02.2005 um 10:37 Uhr (0)
Hallo! Ich habe folgendes Problem. Und zwar habe ich einen Balken modelliert , am Ende fest eingespannt und vorne mit einer Last beaufschlagt (klassisisches Ding) und habe mir als Ergebniss die Verschiebung z-Komponente ausgeben lassen. danach habe ich eine dyn. Frequenzanalyse gemacht. Gleicher Messpunkt (z-Verschiebung) und gleiche Last bzw. Einspannung. Als ich mit den Amplitudengang angeschaut habe muss ich feststellen, dass bei der Frequenz 0Hz die Verschiebung nicht mit der statischen Rechnung überei ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism - Berührlinie bei Kurvenscheibenkopplung
qdriver79 am 02.12.2008 um 07:56 Uhr (0)
Hallo solmaz ;-) Wenn man in Mechanism das unter Eingriffswinkel versteht was ich meine könnte der Eingriffswinkel eventuell der Schlüssel zum Erfolg sein. Spurkurven kenne ich, das Problem ist nur, dass der Punkt den ich damit "verfolgen" wollen würde sich erst durch die Berührung der Kontaktkörper der KSK ergibt und nicht immer der selbe ist. Ich denke der Eingriffswinkel in Verbindung mit einer Benutzerdefinierten, berechneten Messgröße sollte hier helfen!Dennoch vielen Dank für die schnelle Antwort!Edi ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Simulations Problem
x Homer am 07.06.2007 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Forum,ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich möchte ein Bauteil sagen wir einen Würfel auf einer Platte Veschieben. Beim einbau habe ich schon darauf geachtet das ich auf Verbinden gehe Schubgelenk. Dann kan ich mit der Verschiebe Fkt. mein Bauteil einwandfrei verschieben.Ich wechsel dann in den Mechanismus Modus dort lege ich einen Linearmotor an welcher an einer Fläche des Würfels angreift und wähle danach eine parallele Fläche an der Platte. Danach Analysedef. - ausführen und dann will ich das mit ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Getriebepaar
Roland Leiter am 24.07.2007 um 18:12 Uhr (0)
Hallo,was spricht dagegen, anstatt Kugelgelenk & Zylinderlager ein Drehgelenk zu definieren?Wir sprechen hier von Starrkörpermechanik, wenn du nur kinematische Untersuchungen machst, sollte dass egal sein - etwas anderes ist es , wenn du realistische Lagerkräfte benötigst.Mit Kurvenscheiben wird dass nur gehen, wenn du (MDO nötig)- Walzen zueinander vorspannst (z.b. Federkraft) - dann müssen sich die Walzen rel. zueinander verschieben können- Reibung definierstP.s. Früher (MechMotion) hat man sowas über Cu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanica Vernetzung Funktioniert nicht.
Michael 18111968 am 13.10.2010 um 08:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Callahan:@Mods, bitte ins Mechanica-Board verschieben.Aber gerne!Bitte kurz festhalten, ich schiebe mal.Hier gehts weiter.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - StammtischGuten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
the_sad_harlekin am 05.04.2006 um 16:53 Uhr (0)
Hallo! Ich hab leider noch nicht mit MDO gearbeitet.Ich weiß aber das man nicht immer jeden Servomotor eingesetzen kann! Unter diesem Link http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp kannst du dir aber eine Hilfethemensammlung von PTC heraussuchen und runterladen. In dieser Sammlung ist das pdf-Dokument mechanism_design_extension.pdf , dort findest du eigentlich alles was man zu Mechanismus wissen muss relativ gut erklärt. (für WF2 sogar in deutsch )! Auch wie und wann man welchen Motor einsetzt! Vora ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : ProE Wildfire 4.0 Student - Welche Simulationsmöglichkeiten?
Michael 18111968 am 04.08.2009 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Matzelein! Für die PTC-Simulationslösungen gibt es ein eigenes Brett auf CAD.de: Link.Schau doch mal rein, dann gewinnst Du schnell einen Eindruck, was Du damit anstellen kannst.Wenn Du möchtest, kann ich Deinen Beitrag auch dorthin verschieben.------------------CAD.DE macht Spaß!     Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - StammtischGuten Morgen - ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

planetaryGS4_2.zip
PTC Simulationslösungen : Planetenradsatz - BOLZEN verformt sich UNREALISTISCH!
BaKaBa am 02.04.2012 um 04:24 Uhr (0)
Guten Morgen,so ich hab das Modell jetzt nochmal verändert, sodass der bolzen auch nach hinten abhauen könnten. Dies ist im orgnial Modell auch möglich, jedoch besteht nun wieder das Einspannproblem.@Paul, mit der Stützkraft an der Frontfläche habe ich auch noch meine Probleme. Sie ist zwar wie du sagst nicht groß und für die Belastung nicht relevant jedoch für die Verschiebung. Der Planetenträger soll sich in x-Richtung (s. Bild) Verschieben können, bzw. will ich drei varianten mit verschiedenen Abständen ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktproblem
ToTacheles am 02.11.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo riba, bei Deinem umlaufenden zylindrischen Kontakt ist kein Spiel erforderlich, wenn sich die Teile nicht sonderlich gegeneinander verdrehen oder verschieben. Die Vernetzung an den Kontaktflächen ist in diesem Fall passend . Wenn Du unbedingt mit einem Spiel rechnen möchtest, dann ist die Vernetzung der Teile völlig unabhängig voneinander und Du musst (!) die Kontaktbereiche für die Vernetzung gesondert vorbereiten, damit die Elemente gut zueinander passen . Zur Prüfung des Abstandes zwischen den ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : ProE Kontaktanalyse erzeugt merkwürdige Ergebnisse
Sonic2002 am 04.12.2006 um 15:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von adamsh:Sag mal, ist das ein Crossposting? Ich habe Dir das gleiche doch schon in woanders beantwortet....bemerkt Hans AdamsJa, Sorry! Ich habe es auch schon bemerkt. Hatte es vorhin eingestellt und dann gesehen, dass es im anderen Forum besser aufgehoben ist. Da ich leider nicht weiss, wie ich ein Posting in ein anderes Forum verschieben kann, habe ich es noch einmal geschrieben. Ich habe Ihre Fragen aber auch schon beantwortet soweit es mir möglich war. Noch bin ich am probier ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Pro Mechanica Messgrößen auswerten
Andreas Steinert am 24.03.2010 um 17:10 Uhr (0)
ich fürchte, das, was du möchtest geht nicht in Mechanica. Du willst eine Messgröße entlang einer Kurve (z.B.) auswerten und dies darstellen. Eine Sensitivitätsstudie (global) ändert aber typischerweise einen Konstruktionsparameter in PRO/E, damit hast du ein anderes Bauteil und einen anderen Wert für die Messgröße. Du kannst Messgrößen nur als Extremwerte über eine Kontur ausgeben, nicht als kontinuierlichen Verlauf. Dafür kannst du die Einstellung nehmen, die du in deinem Anhang dargestellt hattest (eine ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
fuertbauerda am 21.11.2012 um 10:03 Uhr (0)
Hallo Allerseits!Ich stehe vor folgender Herausforderung, dass ich an einem bereits erstelltem Proe Mechanica Modell eine Auswertung vornehmen soll. Im Speziellen geht es hier um die Auswertung von(Scher-)Kräften an Balkenelementen, welche eine Schraubenverbindungen simulieren sollen. Dies gelang mir bereits über "Beam Results" mit Auswahl der entsprechenden Komponente und einer dynamischen Abfrage bzw. über einen Graph mit "Shear and Moments". Da ich jedoch dies ungefähr 50mal durchführen muss, suche ich ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz