|  | PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken fuertbauerda am 21.11.2012 um 10:03 Uhr (0)
 Hallo Allerseits!Ich stehe vor folgender Herausforderung, dass ich an einem bereits erstelltem Proe Mechanica Modell eine Auswertung vornehmen soll. Im Speziellen geht es hier um die Auswertung von(Scher-)Kräften an Balkenelementen, welche eine Schraubenverbindungen simulieren sollen. Dies gelang mir bereits über "Beam Results" mit Auswahl der entsprechenden Komponente und einer dynamischen Abfrage bzw. über einen Graph mit "Shear and Moments". Da ich jedoch dies ungefähr 50mal durchführen muss, suche ich  ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Optimierungsrechung Michael 18111968 am 07.12.2009 um 14:04 Uhr (0)
 Herzlich willkommen im Pro/E-Forum auf CAD.de!  1. Deine Sysinfo "Pro/Engineer" ist für ein Pro/Engineer-Forum ein bisschen dürftig, Du solltest schon noch die Version angeben (Wildfire4), am besten auch gleich noch die Wochenversion (MiFi4 M020).2. Ich glaube, Deine Frage wäre besser im Pro/Mechanica-Forum aufgehoben - soll ich sie nach dorthin verschieben??------------------CAD.DE macht Spaß!      Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichti ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : riesiges Arbeitsverzeichnis?? HardyP am 17.02.2004 um 12:08 Uhr (0)
 Hallo Ralf,  falls Du in einem Firmennetzwerk bist und Zugriff auf Netzlaufwerke hast, kannst Du auch einen Teil der temporären Daten verschieben. Dazu muss erst ein Laufwerk gemappt sein (Extras -  Netzlaufwerk verbinden...); Du lässt die gewünschte Berechnung als Batch laufen und fügst in dieser Batch dann hinter dem  -w  - Laufwerk die Netzwerkpfad ein. Das Ganze sollte dann etwa so aussehen: -w  c:Temp;F:Temp  Der Solver merkt dann automatisch, wenn das erste Verzeichnis voll ist und switcht um. Aber a ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Warnung vor Creo Simulate Christian_imiela am 08.04.2016 um 12:52 Uhr (1)
 Hallo Paul und die anderen,es ist sogar noch schlimmer, Ende letzten Jahres wurde mit Urs Simmler der letzte Simulate Kundige in Europa gefeuert, Roland Jakel ist ja schon länger weg. Der Support nimmt grausame Formen an z.B. " Es wird die falsche Komponente  der Vergleichsspannung angezeigt" als Antwort wegen eines Fehlers im Graphplot. Der zeigt nicht den gleichen Wert an wie der Fringeplot.Reibung (insbesondere die finite Reibung) funktioniert überhaupt nicht, wie Roland Jakel auf der Saxsim eindrucksvo ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben ToTacheles am 07.08.2009 um 19:39 Uhr (0)
 Hallo KnickKnack,alle Teile und Baugruppen werden in Pro/ENGINEER (W4) auf absolute Genauigkeit (Editieren-Setup), z. B. 0,001mm gesetzt.In MECHANICA wird die Netztoleranz (unter Hauptmenü AutoGEM) ebenfalls auf absolut, etwas gröber als Pro/E-Genauigkeit, eingestellt.Mit diesen Einstellungen habe ich umfangreiche Tests durchgeführt. Einschränkungen gibt es lediglich bei 2D-Idealisierungen, sodass hier der unabhängige Modus immer noch gebraucht wird.Sollte jemand dennoch ein Beispiel haben, wo dies nicht f ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Designstudie mit Berechnung einer beötigen Kraft?! HardyP am 21.04.2006 um 19:58 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von pacer_one:ich würde gern einen Körper durch eine Kraft verformen. Als Messgröße habe ich mir einen Punkt definiert, dieser soll sich um ca 2mm verschieben. Gibt es jetzt die Möglichkeit die Kraft durch Proe so in ihrer Größe zu verändern, bis dieser Wert erreicht wird?Hallo "pacer_one",ich habe das noch nie gemacht, aber meine, zumindest mit der Wildfire3 würde das gehen. Versuche mal, einen Parameter zu definieren, und den String in die Lastdefinition einzugeben. Dann eine neu ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Planetenradsatz - BOLZEN verformt sich UNREALISTISCH! BaKaBa am 30.03.2012 um 03:40 Uhr (0)
 Guten Morgen allerseits,ich hab zwei analysen in meinem Model laufen lassen. Eine adaptive einschritt Konvergenz (AEK) und eine nur den Polynomgrad auf 1 gesetzt um zu testen ob sich das Model berechnen lässt. Berechnen lässt es sich,, jedoch sieht die Verformung die bei der Konvergenzeinstellung AEK auftritt unrealitisch aus. Den Bolzen bläht es auf und die Kraft wird nicht weiter auf den Planetenträger übertragen!Irgendwo in meinen RB muss ein Fehler liegen, finde ihn aber nicht. Der Planetenträger soll  ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Last über Tabelle mit 2 Spalten + Wert kodiak42 am 04.12.2007 um 11:20 Uhr (0)
 Moin Stason,der Admin hat nur den Kopf geschüttelt als ich ihn auf WF 4 angesprochen habe.Das mit den fnf-Dateien ist mir zu hoch, zumindest ohne Beispiel oder Anleitung. Aber nächste Woche haben wir eine Pro/M Fortbildung (meine erste). Da werde ich das Thema mal auf den Tisch bringen.Das Koordinatensystem ist in CFD und FEM nicht gleich, allerdings könnte ich mein Modell so hinschieben bis es passt. Alternativ kann ich die Koordinaten der Tabelle in Excel verschieben (hab ich auch schon so getan).Allerdi ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Biegespannung - Kontaktfeder Alexander78 am 29.09.2016 um 16:04 Uhr (1)
 Hallo zusammen,bei einer Kontaktfeder möchte ich mittels Creo Simulate feststellen,welche Biegespannungen bei einer Verschiebung der Kontaktfläche um 0,5 mm am Bauteil anliegen. Die Biegespannung sollte hier nicht überschritten werden, damit die Federfunktion erhalten bleibt. Kann man eigentlich die Vergleichspannungen von Mises mit der maximal zulässigen Biegespannungen vergleichen ? Desweitern wäre es für mich wichtig, wie hoch die benötigte Kraft ist um die Kontaktfederfläche um 0,5 mm zu verschieben.Ha ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Ergebnisauswertung in Structure stielke am 20.08.2002 um 08:39 Uhr (0)
 Hallo Martin, ich sehe das ganz genauso wie Du, die Ergebnissauswertung könnte wirklich besser sein.  Das Problem ist, dass die Werte die man Abfragt, oft nur schwer zu lesen sind und das man dann das Modell nicht mehr verschieben/ rotieren kann. Was mich auch stört ist dass bei der Abfrage von mehreren Werten in einer Ansicht nur mit der Abfragefunktion gearbeitet werden kann (man muss mühsam das lokale Maximum suchen), besser währe, wenn man einfach Werte in einem Bereich (mit der Maus aufziehen) abfrage ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Schalenmodell - Paarposition ändern HaggeL am 16.04.2008 um 10:03 Uhr (0)
 Hallo Leute,in einem Mechanika-Schalenmodell, das mit Schalenpaaren aufgebaut ist, kann man die Paarposition (über Paar editieren) von der Mittelfläche auf die eine der zwei Seitenflächen (rot oder gelb) ändern.Kann mir jemand sagen, was sich hier physikalisch genau ändert bzw. sagen wo man etwas (z.B eine Definition) darüber finden könnte? In der Mechanika-Hilfe steht nur "wie" man die Paarposition ändert.Die Dicke einer Schale teilt sich bei Verwendung der Mittelfläche ja 50:50 an der Mittelfläche auf. W ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Schrumpfsitz MaikS am 17.10.2002 um 16:26 Uhr (0)
 Hallo Darek Hatte mal das gleiche Problem. Ich habe im unabhängigem Modus (UM) gerechnet. Man modelliert Teile mit entsprechenden Übermaß. Ranbedingungen und Lasten kann man schon im internen Modus aufgeben. Im UM schiebt man dann Teile auseinander und vernetzt sie einzeln. Dann schiebt man sie wieder zusammen und kann die Rechnung starten. Da man Kontakte definiert hat ist bei Zusatzlasten Vorsicht geboten. Man sollte eine Verformung, Bewegung entlang der Achse vermeiden. Dadurch verschieben sich die Ele ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Netzfehler mber am 02.04.2004 um 11:45 Uhr (0)
 Hallo Paul,  vielen Dank für deine Antwort(en). Ich stimme dir zu, dass man sich nicht auf die Netzgenerierung verlassen darf. In der Vergangenheit hatte ich doch schon einige Beispiele an denen man zeigen kann, dass ein automatisches Netz nicht immer zu richtigen Lösungen führt. Sehr deutlich wurde dies z.B. am Modell einer Zugstange mit einer Querbohrung. Ohne Subvolumen um die Querbohrung waren die Ergebnisse nicht brauchbar (Fehler über 20%). Jedoch hatte ich bisher nur sehr selten einen solchen Fehler ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |