|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
the_sad_harlekin am 05.04.2006 um 16:53 Uhr (0)
Hallo! Ich hab leider noch nicht mit MDO gearbeitet.Ich weiß aber das man nicht immer jeden Servomotor eingesetzen kann! Unter diesem Link http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp kannst du dir aber eine Hilfethemensammlung von PTC heraussuchen und runterladen. In dieser Sammlung ist das pdf-Dokument mechanism_design_extension.pdf , dort findest du eigentlich alles was man zu Mechanismus wissen muss relativ gut erklärt. (für WF2 sogar in deutsch )! Auch wie und wann man welchen Motor einsetzt! Vora ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Zwei-Massen-Schwinger
moppito am 07.09.2011 um 15:29 Uhr (0)
Japp, Verdacht bestätigt.Bei nur einer Feder (als Torsionsfeder (Punkt-zu-Punkt) mit zusätzlich minimaler Dehnsteifigkeit) führt dies zu einer unzureichenden Einspannung.Ergänzt man das ganze um min. eine weitere Feder, die andere Punkte nutzt, funktioniert die Analyse.Ist aber insgesamt noch eher ungenügend, da:+ das Verhältnis aus 1. Abstand der beiden Komponenten (Federlänge) und 2. Federsteifigkeit in die Berechnung eingeht -- meinst nicht genau bekannt+ eine reine Torsionsfeder damit nicht realisierba ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : ProE Wildfire 4.0 Student - Welche Simulationsmöglichkeiten?
Michael 18111968 am 04.08.2009 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Matzelein! Für die PTC-Simulationslösungen gibt es ein eigenes Brett auf CAD.de: Link.Schau doch mal rein, dann gewinnst Du schnell einen Eindruck, was Du damit anstellen kannst.Wenn Du möchtest, kann ich Deinen Beitrag auch dorthin verschieben.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - StammtischGuten Morgen - ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Geometrietransfer in Thermal
Paco25 am 17.09.2004 um 10:46 Uhr (0)
Hallo! Ich bin gerade dabei ein große Baugruppe in Mechanica/Thermal zu überführen. Alle Globale Durchdringungen habe ich beseitigt, aber beim einchecken der Baugruppe in Mechanica/Thermal kommt die Fehlermeldung: Geometrie kann nicht fuer Transfer vorbereitet werden. Erzeugung der MNF-Datei ist fehlgeschlagen. Einer von euch kann mir doch bestimmt sagen an was das liegt und wie man das Bauteil modifizieren muss um es transferieren zu können. MfG Paco25 PS: Fast vergessen, im Pop-Up steht noch ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : GRaph anzeigen /MDO/MDX
Wyndorps am 08.04.2009 um 16:23 Uhr (0)
Ich kann subjektiv den Eindruck von Langsamkeit nicht bestätigen.Die Gesamtdauer der Analyse ist für sich allein weniger relevant. Die Frage ist eher die Anzahl der Einzelbilder (notwendige Anzahl vollständiger Berechnungen) bzw. die Kombination von Analysedauer und EInzelbildrate.Ich würde versuchen, mich dem Problem schrittweise zu nähern, d. h. eine Analyse mit nur einer statt 17 Paarabstandsanalysen, dann 2, dann 4 usw. und jedesmal die Zeit stoppen. eine Analyse mit großer Einzelbildrate, dann mittle ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 planetaryGS4_2.zip |
PTC Simulationslösungen : Planetenradsatz - BOLZEN verformt sich UNREALISTISCH!
BaKaBa am 02.04.2012 um 04:24 Uhr (0)
Guten Morgen,so ich hab das Modell jetzt nochmal verändert, sodass der bolzen auch nach hinten abhauen könnten. Dies ist im orgnial Modell auch möglich, jedoch besteht nun wieder das Einspannproblem.@Paul, mit der Stützkraft an der Frontfläche habe ich auch noch meine Probleme. Sie ist zwar wie du sagst nicht groß und für die Belastung nicht relevant jedoch für die Verschiebung. Der Planetenträger soll sich in x-Richtung (s. Bild) Verschieben können, bzw. will ich drei varianten mit verschiedenen Abständen ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktproblem
ToTacheles am 02.11.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo riba, bei Deinem umlaufenden zylindrischen Kontakt ist kein Spiel erforderlich, wenn sich die Teile nicht sonderlich gegeneinander verdrehen oder verschieben. Die Vernetzung an den Kontaktflächen ist in diesem Fall passend . Wenn Du unbedingt mit einem Spiel rechnen möchtest, dann ist die Vernetzung der Teile völlig unabhängig voneinander und Du musst (!) die Kontaktbereiche für die Vernetzung gesondert vorbereiten, damit die Elemente gut zueinander passen . Zur Prüfung des Abstandes zwischen den ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : ProE Kontaktanalyse erzeugt merkwürdige Ergebnisse
Sonic2002 am 04.12.2006 um 15:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von adamsh:Sag mal, ist das ein Crossposting? Ich habe Dir das gleiche doch schon in woanders beantwortet....bemerkt Hans AdamsJa, Sorry! Ich habe es auch schon bemerkt. Hatte es vorhin eingestellt und dann gesehen, dass es im anderen Forum besser aufgehoben ist. Da ich leider nicht weiss, wie ich ein Posting in ein anderes Forum verschieben kann, habe ich es noch einmal geschrieben. Ich habe Ihre Fragen aber auch schon beantwortet soweit es mir möglich war. Noch bin ich am probier ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
ToTacheles am 22.11.2012 um 15:34 Uhr (0)
Das (einfache) Schrauben-KE ist im Baugruppenmodus verfügbar. Für die Messung der Kräfte im Volumenmodell ist keine Netzverfeinerung notwendig.Wenn Du die vorhandene (lineare) Analyse in meinem Beispiel durchführst, und die Messgrößen vergleichst, dann stellst Du fest, dass die gemessene Scherkraft im 1. Schrauben-KE der berechneten Summenkraft entspricht. Die gemessenen Komponenten Z und Y liefern die Vorzeichen und somit die Richtung. Es sind aber resultierende Kräfte, keine Reaktionskräfte.In Realität g ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Freie Bewegungssimulation
FHF Stundent am 09.05.2005 um 14:34 Uhr (0)
Hallo Roland, du hattest mir unter anderem folgende Tips gegeben: ich modelliere die Treppe als Fläche, baue darauf mittels ebenen Gelenk die Rolle ein Wie gehst du da vor? Konstruierst du die Treppe als Einzelteil, sowie die Rolle. Anschließend fügst du dann die beiden Komponenten als Baugruppe zusammen, richtig? Oder muss vorher schon etwas beachtet werden? Unser Problem ist nicht die Kurvenscheibenkopplungsverbindung, sondern die Anfangsbedingungen, so wie du sie beschrieben hattest. So dass man die ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Toleranzwerte löschen/ändern in Pro/E WF5 Mechanica
Rayz am 03.11.2013 um 16:23 Uhr (1)
Hallo!Ich habe versucht mit Pro/E WF5 Mechanica eine FEM-Berechnung einer Baugruppe durchzuführen. Dabei habe ich verschiedene STEP-Dateien verwendet. Bei der Simulationsdiagnose im Mechanica-Modus ergibt sich dann folgender Fehler: „Einige in Kontakt stehende Komponenten haben sehr unterschiedliche Toleranzwerte. Dies kann zu Problemen beim Vernetzen oder zu unerwarteten Ergebnissen führen.“Unter „InfoToleranzbericht“ sieht man dann die unterschiedlichen Toleranzwerte.Meine Frage: Wie kann ich die Teleran ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Was mache ich bei der Kontaktanalyse falsch
nupogody am 28.08.2019 um 10:37 Uhr (1)
Hallo!Könnte mir jemand helfen? Ich breche meine Frage zu einer einfachen Situation herunter: Eine Welle-Loch Verbindung: eine Baugruppe mit einer Achse und einen Körper mit Loch.Ich halte den Körper fest, auf einer Fläche der Achse habe ich meine Kraft, Material ist zugewiesen und ich habe gesagt, dass diese 2 Komponenten mit einender im Kontakt sind.Leider funktioniert dieser Rechenlauf nicht.Ich wäre auf Hinweise, oder eine kleine Creo Baugruppe mit richtig definierte Lasten und Randbedingungen, auch mi ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Optimierungsrechung
Michael 18111968 am 07.12.2009 um 14:04 Uhr (0)
Herzlich willkommen im Pro/E-Forum auf CAD.de! 1. Deine Sysinfo "Pro/Engineer" ist für ein Pro/Engineer-Forum ein bisschen dürftig, Du solltest schon noch die Version angeben (Wildfire4), am besten auch gleich noch die Wochenversion (MiFi4 M020).2. Ich glaube, Deine Frage wäre besser im Pro/Mechanica-Forum aufgehoben - soll ich sie nach dorthin verschieben??------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichti ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |