Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 118 - 130, 173 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : riesiges Arbeitsverzeichnis??
HardyP am 17.02.2004 um 12:08 Uhr (0)
Hallo Ralf, falls Du in einem Firmennetzwerk bist und Zugriff auf Netzlaufwerke hast, kannst Du auch einen Teil der temporären Daten verschieben. Dazu muss erst ein Laufwerk gemappt sein (Extras - Netzlaufwerk verbinden...); Du lässt die gewünschte Berechnung als Batch laufen und fügst in dieser Batch dann hinter dem -w - Laufwerk die Netzwerkpfad ein. Das Ganze sollte dann etwa so aussehen: -w c:Temp;F:Temp Der Solver merkt dann automatisch, wenn das erste Verzeichnis voll ist und switcht um. Aber a ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 15.05.2009 um 11:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von derhonkitonk:... selbstständig ohne Unterweisung in Pro/Mechanism einarbeiten [...] um ein Industrieprojekt ...Das sind genau die Randbedingungen, die ich für studentische (Abschluß- ?) arbeiten besonders schätze. Was soll man denn dann noch von den Simulationsergebnissen halten können? Im vorliegenden Fall sind angefangen von der Modellbildung bis hin zur Simulation nahezu alle Pro/E-Grundlagen mißachtet worden.Das fängt an bei komplexen Skizzen mit zu vielen Details (z. B. R ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 15.05.2009 um 11:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von derhonkitonk:... selbstständig ohne Unterweisung in Pro/Mechanism einarbeiten [...] um ein Industrieprojekt ...Das sind genau die Randbedingungen, die ich für studentische (Abschluß- ?) arbeiten besonders schätze. Was soll man denn dann noch von den Simulationsergebnissen halten können? Im vorliegenden Fall sind angefangen von der Modellbildung bis hin zur Simulation nahezu alle Pro/E-Grundlagen mißachtet worden.Das fängt an bei komplexen Skizzen mit zu vielen Details (z. B. R ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : ProE/Thermal
Paco25 am 06.09.2004 um 15:55 Uhr (0)
Danke erstmal für eure Antworten! Das mit den Klötzen war nur um das Programm kennenzulernen. In Wirklichkeit geht es mir um die Dimensionierung von Bimetallen in Thermal. Aufgabenstellung: Ein Bimetall wird von einem Strom durchflossen und erwärmt sich (Erwärmung bekannt), die Wärme wird durch die Umgebung (Luft, Gehäuse, verbundene Baugruppen) z.T. abgeleitet. Restwärme im Bimetall bewirkt eine Verbiegung des Bimetalls. Mich interessiert die Größe der Verbiegung und evtl wenn Möglich auch die Kraft. Jet ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
ToTacheles am 07.08.2009 um 19:39 Uhr (0)
Hallo KnickKnack,alle Teile und Baugruppen werden in Pro/ENGINEER (W4) auf absolute Genauigkeit (Editieren-Setup), z. B. 0,001mm gesetzt.In MECHANICA wird die Netztoleranz (unter Hauptmenü AutoGEM) ebenfalls auf absolut, etwas gröber als Pro/E-Genauigkeit, eingestellt.Mit diesen Einstellungen habe ich umfangreiche Tests durchgeführt. Einschränkungen gibt es lediglich bei 2D-Idealisierungen, sodass hier der unabhängige Modus immer noch gebraucht wird.Sollte jemand dennoch ein Beispiel haben, wo dies nicht f ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Designstudie mit Berechnung einer beötigen Kraft?!
HardyP am 21.04.2006 um 19:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pacer_one:ich würde gern einen Körper durch eine Kraft verformen. Als Messgröße habe ich mir einen Punkt definiert, dieser soll sich um ca 2mm verschieben. Gibt es jetzt die Möglichkeit die Kraft durch Proe so in ihrer Größe zu verändern, bis dieser Wert erreicht wird?Hallo "pacer_one",ich habe das noch nie gemacht, aber meine, zumindest mit der Wildfire3 würde das gehen. Versuche mal, einen Parameter zu definieren, und den String in die Lastdefinition einzugeben. Dann eine neu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Planetenradsatz - BOLZEN verformt sich UNREALISTISCH!
BaKaBa am 30.03.2012 um 03:40 Uhr (0)
Guten Morgen allerseits,ich hab zwei analysen in meinem Model laufen lassen. Eine adaptive einschritt Konvergenz (AEK) und eine nur den Polynomgrad auf 1 gesetzt um zu testen ob sich das Model berechnen lässt. Berechnen lässt es sich,, jedoch sieht die Verformung die bei der Konvergenzeinstellung AEK auftritt unrealitisch aus. Den Bolzen bläht es auf und die Kraft wird nicht weiter auf den Planetenträger übertragen!Irgendwo in meinen RB muss ein Fehler liegen, finde ihn aber nicht. Der Planetenträger soll ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Last über Tabelle mit 2 Spalten + Wert
kodiak42 am 04.12.2007 um 11:20 Uhr (0)
Moin Stason,der Admin hat nur den Kopf geschüttelt als ich ihn auf WF 4 angesprochen habe.Das mit den fnf-Dateien ist mir zu hoch, zumindest ohne Beispiel oder Anleitung. Aber nächste Woche haben wir eine Pro/M Fortbildung (meine erste). Da werde ich das Thema mal auf den Tisch bringen.Das Koordinatensystem ist in CFD und FEM nicht gleich, allerdings könnte ich mein Modell so hinschieben bis es passt. Alternativ kann ich die Koordinaten der Tabelle in Excel verschieben (hab ich auch schon so getan).Allerdi ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanismus einstellungen im Standard Modus wieder verstellt.
solmaz am 16.05.2007 um 11:13 Uhr (0)
Hallo Leute Wenn in Mechanismus Modus mit den Gelenkachseneinstellungen eine Stellung anfahre und dann ein Snappschuss mache funktioniert es tadellos.ABER nachdem ich den Mechanismus Modus verlasse und regenerierthabe ist das Konstrukt wieder leicht verstellt worden. (Macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn ich will ja genau diesen im Mechanismus verstellten Situation auch im Standard Modus beibehalten)Hat da einer von euch eine Idee.Vielleicht muss ich auch Komponenten Sperren oder so DankeAch ja no ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
mechdesign am 21.11.2012 um 10:13 Uhr (0)
Hallo @lle,ich habe folgendes Problem... ein LKW Rahmen soll mit Aufdopplungsblechen,die mittels Schraubverbindung befestigt sind, verstärkt werden. Siehe Bild!Ich suche nun nach einer Lösung in ProMECHANCIA um die Scherkräfte an allenEnden der Balkenelemente (schrauben) zugleich und nicht alle einzeln abgreifen zu können/müssen!?Alles was ich bräuchte ist eine Messgröße die ich benannt definieren kann,und in Form einer Liste die zugehörigen max. (Komponenten/Betrag) der Scherkräftemit ausgegeben werden!Di ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Verschiebung einzelner Felder einer Lagerschale
flyingchris1987 am 02.12.2010 um 15:46 Uhr (0)
Hi,super, das klappt. Ich habe mittig einen Punkt für die Verschiebungsauswertung eines Feldes erzeugt und kann diese beim Rechenlaufstatus dann sehen. Im Ergebnisfenster finde ich diese Ausgabe jedoch nicht?Jetzt habe ich ein kleineres weiteres Problem. Wenn ich den Betrag ausrechne, so steht der Verschiebungsvektor nicht genau senkrecht auf der Fläche des Feldes. Er zeigt logischerweise in die Richtung woe sich die größeren Verschiebungen anhäufen. Jedoch brauche ich den Versatz dieses Feldes vom Mittelp ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Biegespannung - Kontaktfeder
Alexander78 am 29.09.2016 um 16:04 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei einer Kontaktfeder möchte ich mittels Creo Simulate feststellen,welche Biegespannungen bei einer Verschiebung der Kontaktfläche um 0,5 mm am Bauteil anliegen. Die Biegespannung sollte hier nicht überschritten werden, damit die Federfunktion erhalten bleibt. Kann man eigentlich die Vergleichspannungen von Mises mit der maximal zulässigen Biegespannungen vergleichen ? Desweitern wäre es für mich wichtig, wie hoch die benötigte Kraft ist um die Kontaktfederfläche um 0,5 mm zu verschieben.Ha ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzte Komponenten im Mesh-Anzeigemodus ausblenden
Spezi0815 am 07.01.2016 um 16:12 Uhr (1)
Hallo allerseits,wahrscheinlich sehe ich wieder mal den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber auch die Suchfunktion konnte mir hier nicht weiterhelfenKann mir jemand sagen, wie ich für die Darstellung des Netzes nach Ausführen von AutoGEM vernetzte Parts in einem Assembly ein- und ausblenden kann, um bei sich berührenden Flächen (Schnittstellen) zwischen unterschiedlichen Parts, einen Blick auf das Netz werfen zu können? Mit Ausblenden und Unterdrücken wird lediglich das Netz des ausgeblendeten (oder unterdrü ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz