|
PTC Simulationslösungen : Massenschwerpunkt II
Sigi42 am 11.12.2003 um 14:26 Uhr (0)
Hallo, dies ist eine Fortsetzung von Massenschwerpunkt. Ich habe im Prinzip einen Blechkasten, in dem verschiedene Komponenten verbaut sind. Da ich nicht alle Komponenten bei der Berechnung mit berücksichtigen kann, möchte ich die Last in einem Punkt zusammenfassen . Wie muss ich nun den Zusammenhang mit der Blechkonstruktion herstellen? Die müssen ja irgendwie über die Fläche definiert sein. Muss ich irgendwelche Hilfskonstruktionen definieren? Oder funktioniert das sowieso nicht. Als Kraft nehmen wir 1,6 ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse
stielke am 27.01.2003 um 09:15 Uhr (0)
Hallo Lucky, schön das der Vortrag gefallen hat und ich auf diesem Wege noch etwas Feedback bekomme (musste ja zeitig weg). Wenn es ein einmaliger Vorgang ist, fällt mir im Moment auch nichts anderes ein als die Eigenschaften von jeder Komponente zu ermitteln. Bei wiederkehrenden Berechnungen, mit modifizierten Komponenten, könnte man vielleicht durch Analysefeature in den Komponenten etwas Zeit sparen (vielleicht kann man die ausgewiesenen Parameter ja sogar in Mechanica entsprechend zuweisen?) ---------- ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Zentrifugalkraft
stabbels am 24.04.2003 um 09:33 Uhr (0)
Hi, nur eine kurze Anmerkung: Wenn man davon ausgeht, dass die Anordnung dauerfest sein soll, würde ich für das intressierende Bauteil in das Haigh (oder älter Smith) Diagramm des Werkstoffs gucken! (Abhängigkeit Dauerfestigkeit von Mittelspannung) Eine andere einfache Bewertung kann ein Abgleich gegen die Werkstoffwöhlerlinie sein, da die Belastung ja wohl einstufig ist. Vielleicht ist auch die Überführung in eine Bauteilwöhlerlinie möglich! Literatur z. B. "Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung" ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Motion / Führung
chrizzly am 05.12.2003 um 12:49 Uhr (0)
Hallo, 1. Mit Führungen definierst du eine Kurve (kann auch gebogen sein) als Führungskurve. 2.Mit Gelenken definierst du zwischen zwei Punkten Gelenke, die sich nur um eine Achse drehen (Drehgelenk), nur 1-achsig verschieben (Schubgelenk) können oder um die Achse, in die es sich verschieben auch dreht (Zylindergelenk). 3. Mit Führungskopplung weißt du deiner oben erzeugten Führungskurve einen Punkt eines Bauteils zu, der auf dieser Kurve geführt werden soll. Gruß chrizzly
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Wärmeausdehnung - Relativbewegung SIC Gleitlager auf Welle aus Stahl
Dragan Ciric am 06.08.2008 um 11:46 Uhr (0)
Hallo Maccias,danke für den Tipp. Hatte leider nicht zuvor mit Kontaktflächen gearbeitet, aber nach ein paar Tutorials und einigen Testberechnungen hat es dann doch geklappt.Zu a): Das die Eigenschaften nach dem Zusammenbau für jedes Teil bleiben ist mir bekannt, aber das es nur ein Bauteil ist war das Problem -- Komponenten verschmelzen zu einem Bauteil mit Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten -- Verzerrungen bzw. Schubspannungen in axialer Richtung.Durch die Kontaktfläche ist dieses nicht mehr gegeb ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Abwicklung
2stroker am 16.06.2005 um 17:16 Uhr (0)
ui, ich habs ja ins falsche Forum geschrieben! SORRY -kann das jemand verschieben bitte.
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
KnickKnack am 10.08.2009 um 09:45 Uhr (0)
Hallo Paul,vielen Dank für deine HilfeGrußKnickKnack
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
the_sad_harlekin am 06.04.2006 um 12:29 Uhr (0)
Hallo! freud mich, das dir der Link etwas nützt GrußHarlekin
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Wildfire 2.0 Mechanica im unabhängigen Mode
MartinB am 11.01.2005 um 07:34 Uhr (0)
Hallo gman, Hallo Paco25, erst einmal vielen Dank für Eure Antworten. Also ich habe in meiner Baugruppe mindestens einen Abstand von 0,1mm bis 0,2mm zwischen den Komponenten. Zwischen allen Teilen sind Kontaktbereiche definiert. Das Identische Modell funktioniert z.B. unter 2001 einwandfrei und es werden alle Körper erkannt. An gman: wo kann ich das einstellen nicht nach Körpern suchen sondern nach Volumen ? An Paco25: es sind ziemlich grosse Modelle (ca 12-13m in der Länge). Werde mal probieren, ob ich d ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Peddersen am 05.04.2006 um 14:14 Uhr (0)
Hallo,liegt es vielleicht an den Randbedingungen für den Servo?-konstant oder mm/s ?------------------Gruß aus dem Norden
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
KnickKnack am 07.08.2009 um 16:37 Uhr (0)
Hallo Paul,Vielen Dank für die schnelle Antwort.Was meinst du mit "eine Frage der Genauigkeit"?GrußKnickKnack
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Peddersen am 04.04.2006 um 20:36 Uhr (0)
Hallo,hast Du versucht die Motoren im Menue hinzuzufügen?Kinematische oder dynamische Analyse?------------------Gruß aus dem Norden
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : genaues Bewegen
Kreyenkamp am 06.12.2010 um 22:29 Uhr (0)
Drei Möglichkeiten fallen mir spontan ein.1 und 2 direkt in der Animations Applikation.1. Servomotor definieren; Geometrie oder Verbindung wählen; über Geschwindigkeit und Zeit die genaue "zu erreichende" Position definieren.2. Komponenten ziehen (Handsymbol); Schnappschüsse; Spezial-Ziehoptionen; Bewegung wählen (z.B. Translation in X); Teil wählen und auf exakten Wert (Wert steht in Ziehpunkt-Position) ablegen(Tipp: per Scrollrad zoomen um genauer die Position zu bestimmen);neuen Schnappschuss erstellen ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |