Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 131 - 143, 173 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : Ergebnisauswertung in Structure
stielke am 20.08.2002 um 08:39 Uhr (0)
Hallo Martin, ich sehe das ganz genauso wie Du, die Ergebnissauswertung könnte wirklich besser sein. Das Problem ist, dass die Werte die man Abfragt, oft nur schwer zu lesen sind und das man dann das Modell nicht mehr verschieben/ rotieren kann. Was mich auch stört ist dass bei der Abfrage von mehreren Werten in einer Ansicht nur mit der Abfragefunktion gearbeitet werden kann (man muss mühsam das lokale Maximum suchen), besser währe, wenn man einfach Werte in einem Bereich (mit der Maus aufziehen) abfrage ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Elliptisches Zahnradpaar
dden am 23.12.2009 um 09:23 Uhr (0)
Hallo an alle,da das letztes mal so gut geklappt hat gleich noch eine Frage.Wie Ihr das dem Betreff entnehmen könnt, handelt es sich um ein elliptisches Zahnradpaar. http://www.nanni-ingranaggi.com Ich möchte ein solches nicht nur in mein Modell einbauen und animieren, sondern vielmehr auch eine Simulation zum Masseausgleich des Getriebes, sowie andererbetroffener Komponenten durchführen. Welche Möglichkeiten gibt es, bzw. gibt es überhaupt Möglichkeiten sowas umzusetzen?Mir wurden bereits zwei Lösungsansä ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Singularität an Kanten abbauen
Maccias am 02.07.2010 um 14:00 Uhr (0)
Was mir auf den ersten bis zweiten Blick an Deinem Modell aufgefallen ist:1) Verwendung der relativen Genauigkeit. Warum nicht absolut?2) AUTOGEM-Steuerungen sind auf ganze Bauteile aufgebracht. Macht mehr Sinn auf einzelne Flächen, um Elemente zu sparen.3) Netz im Radius ist zu grob.4) Kontakte sind auf ganze Komponenten definiert. (Daher auch die lange Rechenzeit des ersten Schrittes mit der Kontaktfindung.) Besser ist es Kontakte mit einzelnen Flächenpaaren zu definieren.5) Was bezwecken die Rigids an d ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

balken.zip
PTC Simulationslösungen : Mechanica - externe Verschiebung möglich?!
mechdesign am 20.06.2012 um 06:55 Uhr (0)
Hallo Renesen,klar ist das möglich,... 1.) Balken definieren (geht in deinem Fall nur mit Solid oder Schalenmodell... kein Blakenmodell da Messgröße (Kraft/ Moment) nur an Fläche oder Kante definiert werden kann)2.) Festlager aufbringen3.) Verschiebung (ist ja auch eine Randbedingung) auf bringen mit: - Einfügen - Verschiebungsrandbedingung - Fläche -  bei Verschiebung auf Vorgegeben umstellen (siehe Beispielmodell "Balken")4.) Messgröße definieren - Einfügen - Messgröße - Neu - Kraft - Reaktion bei Randbe ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Schalenmodell - Paarposition ändern
HaggeL am 16.04.2008 um 10:03 Uhr (0)
Hallo Leute,in einem Mechanika-Schalenmodell, das mit Schalenpaaren aufgebaut ist, kann man die Paarposition (über Paar editieren) von der Mittelfläche auf die eine der zwei Seitenflächen (rot oder gelb) ändern.Kann mir jemand sagen, was sich hier physikalisch genau ändert bzw. sagen wo man etwas (z.B eine Definition) darüber finden könnte? In der Mechanika-Hilfe steht nur "wie" man die Paarposition ändert.Die Dicke einer Schale teilt sich bei Verwendung der Mittelfläche ja 50:50 an der Mittelfläche auf. W ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Wirkung Schraube in Baugruppe
ToTacheles am 21.03.2012 um 12:58 Uhr (0)
Nachtrag zur ersten Methode mit der induzierten Durchdringung:1) Die Schraube wird mit einer Durchdringung (ins Oberteil) unter dem Schraubenkopf, z.B. 0,1mm, eingebaut, die Teilegenauigkeit sollte bei allen Komponenten mindestens absolut 0,01mm betragen.Im Unterteil ist die Schraube im Durchmesser passend, kein Spiel und keine Durchdringung.2) In MECHANICA wird unter dem Schraubenkopf eine Kontaktdefinition erstellt, auch eine passende Messgröße für die Schraubenkraft. Um die Kontaktanalyse rechnen zu kön ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Einsteiger
fk78 am 27.10.2005 um 09:06 Uhr (0)
Einige Probleme habe ich aber noch:Wenn ich eine Zylindermantelfläche aufteilen möchte in mehrere Teilflächen, verwende ich surface region. Aber wie muss ich die Kurven erzeugen, die zum teilen verwendet werden ? Ich habe vorher im Modell Kurven mit equal radi gezeichnet, die auf der Mantelfläche liegen. Allerdings meldet er beim surface region, dass die Fläche nicht erzeugt werden konnte. Wo steckt denn hier der Fehler ?Mit welchen Einbaubedingungen gestalte ich eine Baugruppe, die später Kontakt zwischen ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Schrumpfsitz
MaikS am 17.10.2002 um 16:26 Uhr (0)
Hallo Darek Hatte mal das gleiche Problem. Ich habe im unabhängigem Modus (UM) gerechnet. Man modelliert Teile mit entsprechenden Übermaß. Ranbedingungen und Lasten kann man schon im internen Modus aufgeben. Im UM schiebt man dann Teile auseinander und vernetzt sie einzeln. Dann schiebt man sie wieder zusammen und kann die Rechnung starten. Da man Kontakte definiert hat ist bei Zusatzlasten Vorsicht geboten. Man sollte eine Verformung, Bewegung entlang der Achse vermeiden. Dadurch verschieben sich die Ele ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Messgrößen Koordinatensystem
Tobi_K am 10.11.2005 um 11:13 Uhr (0)
Hallo Forum!Hab mal wieder ne kleine Frage zu Pro/Mechanica Motion. Es geht um die Definition von Messgrößen, bzw. um die dabei verwendeten Koordinatensysteme. Wenn ich bei einer Kontaktkraftmessung anstelle von "Betrag" eine der Komponenten (X,Y oder Z) wähle, kann ich mir ja ein "Bezugssystem" auswählen. Hab in meinem Fall den Ground gewählt, der aber mehrere Koordinatensysteme enthält, da er auch aus mehreren Körpern besteht. Und jetzt wollte ich wissen, welches Koordinatensystem Pro/M verwendet?!? Oder ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Ergebnisdarstellung mit Mechanica
Christian_imiela am 13.02.2004 um 17:59 Uhr (0)
Ok, jetzt habe sogar ich anscheinend Verstanden worum es geht, wir simulierne nämlich normalerweise keine Tiefziehvorgänge, haben aber so etwas schon mal für eien Rohrbiegemaschine gemacht, da mußte man allerdings mit so schwerem Kaliber dran um die Spannungen im Stempel zu ermitteln. Bei Dir scheint es sich eher um ein elastisches Kontaktproblem zu handeln. Möchtest Du die Druckverteilung im Blechhalter bei gegebenen Druckkräften in den Pinolen ermitteln oder aber die erforderlichen Kräfte in den Pinolen ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Durchbiegung ohne Durchdringung möglich?
Saemu2 am 20.12.2010 um 14:26 Uhr (0)
Wir arbeiten mit dem WF4.0Es ist eben wichtig, dass das Brett den Boden vorher nicht berührt. Mechanica muss merken, dass der Kontakt erst später kommt und dann damit weiter rechnen. Ich denke aber - dass dies nicht möglich ist? Obwohl da ja vor allem für so flexible Baugruppen sehr wichtig wäre. In Ansys geht dass so wie ichs im Kopf habe..aber evtl. hat hier ja jemand einen Trick?Wir haben die Kontakte gesetzt und zwar auf alles Mögliche..Fläche/Fläche Komp. Komp. usw. aber nichts hat funktioniert. Das B ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : GRaph anzeigen /MDO/MDX
solmaz am 09.04.2009 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Freunde,Vielen Dank nochmals für eure Zeit.Also ich habe auch Modelle gehabt wo das Ergebnis bzw. Kurvendarstellung flott erstellt wurde, allerdings ist mein aktuellesModell viel viel komplexer mit (Eine Baumaschine) mehreren Kugelverbindungen usw.(Anzahl der Bilder=20)Mit nur einer Paarabstandsmessung habe ich keine Probleme, aber bei so einer kompletten Bewegungszyklus einer Baumaschine will ich naturgemäß sehr viele Paarabstände zwischen den Komponenten messen bzw. wissen.@Kreyenkamp: Deine Modell ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Leistungsspektrum Pro M Static/ Motion?
Slavko Simic am 30.10.2003 um 18:19 Uhr (0)
Hallo Jürgen, das ist genau der zweite Fall, den ich beschrieben habe, wo die Komponenten größerer Starrkörperbewegungen durchführen. Wie Du den Fall beschreibst, braucht man allerdings das MKS Modell nicht mit flexiblen Körpern zu rechnen. In Deinem Fall müßte man mit Motion und Structure weiterkommen. In Motion wird das Bewegungsmodel gebaut. Mit anderen Worten die Dose geschüttelt und das TicTac an die Wand geworfen . Hier muß man probieren, wie der Mechansmus am besten gebaut wird und ob mit Kontakt o ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz