|
PTC Simulationslösungen : Clustern/ Mehrprozessorfähigkeit von Pro/Mech
fossy am 05.01.2007 um 08:31 Uhr (0)
hallo mechdesign,mir fällt zu dem thema cluster auch was ein ... nämlich gibt es doch in pro/e diese "distributed batch"-geschichte. Zitat:pro/e-hilfe 2001Allgemeine Einführung: Distributed Computing Technology in Pro/ENGINEERPro/ENGINEER 2000i2 verwendet ab Version 2000i2 Distributed Computing Technology, um Ihre Hardware zu verstärken und die Ausführung rechenintensiver Aufgaben zu ermöglichen.Die Distributed Computing Technology setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:· Eine Pro/ENGINEER 2000 ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktberechnung von sphärischen Flächen
DerSimulant am 11.12.2009 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Paul,ich habe vier verschiedene Sätze Randbedinungen versucht und die Ergebnisse des aktuellen erscheinen mir am logischsten (wenigstens relativ betrachtet). Ich hatte bei den anderen RB immer das Problem, dass das Lager seitlich ausschwenkt - also so eine Bewegung macht, wie sie bei einer Winkelschiefstellung auftreten würde. Das ist leider unlogisch, da ich ja keine asymmetrischen Kräfte bzw. Momente einleite.Die derzeitigen RB sehen so aus:1) Die Fläche der Krafteinleitung kann sich nur in z-Richt ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
christian.dengler am 11.08.2009 um 16:56 Uhr (0)
Hallo,trotz intensiver Suche konnte ich bislang keinen passenden Beitrag für mein Problem finden. Sollte es doch einen geben, würde ich mich über den Link ebenso freuen, wie über eine Antwort.Hier mein Problem:Ich habe einen Mechanismus, bestehend aus zwei Baugruppen, die jeweils einen axial beweglichen Stift besitzen.Der getriebe Stift wird üeber ein Schubkurbelgetriebe bewegt und soll nach einem Weg ohne Berührung auf den in der gleichen Achse liegenden Gegenkontakt treffen und diesen vor sich her schieb ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 08.07.2016 um 23:33 Uhr (1)
Hallo Paul,entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte, ich bin heute und werde auch morgen aus Zuverdienst-Gründen nicht zu recht viel kommenZitat:Original erstellt von ToTacheles:Es sieht auf jeden Fall falsch aus. Leider kann ich Deine Daten nicht lesen, es sei denn die kannst Du irgendwie für eine kommerzielle Version lesbar machen. Dann könnte ich im Detail nachschauen.Ja, verstehe ich, dass eine Ferndiagnose ohne Daten hier vermutlich nicht zielführend ist. Ich werde versuchen, kommende Wo einen ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Leistungsspektrum Pro M Static/ Motion?
jreicher am 29.10.2003 um 13:12 Uhr (0)
Vielen Dank Slavko, aber ich bin noch nicht ganz zufriedengestellt. Daher möchte ich zum bessern Verständniss mein Problem weiter konkretisieren. Ich möchte einen einfachen Stoss auf eine Baugruppe wirken lassen. Erschwerend kommt jedoch hinzu, daß nicht alle Komponenten fest miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund glaube ich nicht dass eine Modalanalyse mir hier weiterhilft! Am ehestens könnte man das mit einer Tic Tac Dose vergleichen in der nur ein Tic Tac ist. Durch einen Schlag auf der Dose besch ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Getriebepaar
corrus31 am 25.07.2007 um 08:49 Uhr (0)
erstmal danke für die AntwortEs wäre schon interessant realistische Lagerkräfte aufnehmen zu können. Außerdem funktioniert meine Bewegung nicht, wenn ich "starre" drehgelenke nehme. Das ganze führt dann dazu, dass nicht auf beiden Seiten die gleichen Kräfte auftreten, sondern sämtliche Kraft auf einer Seite übertragen wird. Außerdem lässt sich die eine Walze dann seltsamerweise nicht mehr verschieben, weil ich als festen Bezugskörper in der Definition des Getriebes nicht manuell auf "Ground" legen kann. So ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von (umfangreicheren) Assemblys
Spezi0815 am 29.03.2016 um 10:37 Uhr (1)
Hallo liebe Simulate-Gemeinde,Eigentlich war ich der Meinung, wenn ich alle Sub-Baugruppen, die später in einer Gesamt-Baugruppe landen vorab auf Vernetzungsfähigkeit teste, dass ich mir dann für diese Gesamt-Baugruppe sicher sein kann, dass Creo auch in der Lage sein sollte diese zu vernetzen. Leider hat mich Creo wieder einmal eines "Schlechteren" belehrt Ich bekomme plötzlich für Komponenten, die ich bereits vernetzt habe, Fehlermeldungen a la "AutoGEM has detected an element incompatibility across th ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Für erfahrene ProMechanica-Anwender
KillerMiller am 02.12.2003 um 18:20 Uhr (0)
Hi Sigi42, hmm, habe gerade einen ellenlangen (naja) Text hier als Antwort gepostet. Nur wo ist er jetzt ?? Hier nochmal die Kurz-Version: Bin selber nicht so der erfahrene Anwender, aber vielleicht hilft folgendes weiter: Netzsteuerung kann global (bei Wildfire auch lokal) über die Autogem-Einstellungen gesteuert werden. Du kannst aber auch manuell Punkte erzeugen. Wenn Du die AutoGem-Funktion Vorhande Punkte verschieben/löschen deaktivierst, werden die erstellten Punkte als Netzpunkte verwendet.(Für ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Intel vs. AMD Benchmark
Kimmo am 05.02.2004 um 15:44 Uhr (0)
Hallo, bei vielen Usern und in vielen Firmen gibt es immer wieder die Frage nach der richtigen Hardware für Pro/E und Pro/M. Viele greifen dann auf zertifizierte Komponenten zurück und wollen das Risiko einer Fehlinvestition nicht tragen. So liefen bei uns auch nur Intel Rechner von D... Bis letzte Woche ! Wir haben überwiegend lange Rechenzeiten (80% über 60 min) und jetzt einen alten Rechner mit einem neuen Mainboard und einem AMD XP 2500 ausgerüstet. Speicher: 3 x 512 MB. Dieser Rechner wurde mit ein ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Punkte zur Netzverfeinerung
KillerMiller am 28.02.2005 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Ihr alle , dazu hätte ich auch noch zwei Fragen. hallo alle, es geht noch einfacher, in die AutoGem Einstellungen gehen und die Option Bestehende Punkte Verschieben/Ändern Ausschalten, somit werden alle hinzugefügte Punkte beruchsichtigt. Dies funktioniert aber nur bis zu einer bestimmten Auflösung , oder ? Falls die Punkte nahe beieinander liegen, übergeht AutoGem auch schonmal einige (oder habe ich da etwas falsch eingestellt) ? Ich meine mich zu erinnern, das in den bisherigen Versionen die ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Lager in Baugruppe modellieren
PeterKlaus am 25.04.2008 um 10:50 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin noch recht neu in ProM, habe eine Schulung bekommen aber noch wenig Praxiserfahrung. Nun steh ich vor dem Problem, wie ich eine Lagerstelle in einer Baugruppe am besten modelliere.Bei einem Einzelteil, z.B. einer Welle bin ich so vorgegangen: An der Lagerstelle auf der Achse einen Punkt der im Raum fixiert ist. Zwischen diesem Punkt und dem Lagersitz eine "starre Verbindung".Das funktioniert sehr gut.In der Baugruppe möchte ich nun diesen Punkt nicht im Raum festtackern, sondern mit ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : S1,S2,S3 max.Hauptspannungen, Vergleichsspannungen
Christian_imiela am 03.11.2004 um 09:20 Uhr (0)
Hallo Gambrinus, die Hauptspannungen sind die Spannungen in den Richtungen, in denen die Schubspannungskomponenten des Spannungstensors zu Null werden. Sie werden der Größe nach geordnet, d.h. S1 ist die maimale Hauptspannung, S2 die mittlere und S3 die kleinste. Die Hauptspannungen sind alle Normalspannungen, wie sich bei der obigen Forderung auch vermuten lässt. Die Richtungen der Hauptspannungen sind senkrecht aufeinander. Die von Mises Spannung ist die Spannung, die in einem zusammengesetzten Spannung ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanica - Freiheitsgrade offen?
ToTacheles am 04.09.2009 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Steinert:...Man arbeitet 12 Seiten durch und hat zumindest eine FE-Rechnung sauber durchgebracht, kann darauf aufbauen (die erste Hemmschwelle gegenüber FEM ist gefallen)....Hallo Andreas,im Prinzip ist hier schon alles geklärt, ich wollte nur noch anmerken,dass mich eben diese Leichtigkeit, mit der die Hemmschwelle in MECHANICA fällt, doch sehr stört:MECHANICA ist wirklich einfach zu bedienen, solange z. B. ein Klotz mit einer Kraft+Einspannung versehen wird, statische ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |