Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 173 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : Kontaktberechnung von sphärischen Flächen
DerSimulant am 14.12.2009 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Paul,danke für den Vorschlag. Ich hab den ganzen Vormittag damit herumexperimentiert: Die Kontaktzone ist sicherlich realistischer (weil größer), aber die Krafteinleitung über den Außenring halte ich für nicht korrekt: In der Realität sitz der Außenring "passiv" in seiner Gehäusebohrung und wird durch den Innenring "gequetscht". Im Modell dagegen wird er "aktiv" gegen den Innenring gedrückt und schmiegt sich dadurch um diesen. Dadurch ergeben sich unrealistische Verformungen.Deine Symmetriebedingunge ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernettzung von statischer Analyse kopieren?
flavus am 27.03.2006 um 00:07 Uhr (0)
tja, jürgen,jetzt ist die frage, was du sehen willst.javascript:InsertSMI( %20); nimm 1. bei der fensterdefinition den darstellungstyp MODELL - nicht Farbfläche. stell noch den hintergrund auf schwarz um, um die kanten besser sehen zu können. ist nur bei sehr flachen, einfachen modellen anzuraten, da sehr rasch der überblick verloren geht. 2. möglichkeit: definiere beim typ FARBFLÄCHE eine schnittfläche (nicht abdeckfläche)in der gewünschten ebene (über menü EINFÜGEN, akzeptiere die 50% vorgabewert, klicke ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : engine disk write error -> Fatal Error
DEEPFREEZE am 15.03.2010 um 11:16 Uhr (0)
Hallo, ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass ihr mir mit meinem Problem helfen könnt:Ich habe letze Woche ein Modell eines aus zwei Komponenten bestehenden Bauteils (mit Kontaktbedingungen) aufgebaut, mit welchem ich auch letzte Woche an verschiedenen Tagen Berechnung mit Pro Mechanica 4 gemacht habe. Jetzt wollte ich heute die Arbeit weiterführen und der solver zeigt die ganze Zeit im Report einen Fatal Error an. Als Begründung gibt er einen engine disk write error an. Da auf der Festplatte noch übe ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanika/ Mechanismus
chrizzly am 11.12.2003 um 08:08 Uhr (0)
Hallo Marc, ich weiß nicht, was die Antwort von Kimmo soll, aber egal. MDO soll Mechanica Motion ablösen, ist aber von der Funktionalität noch nicht so weit. Der Hintergrund ist, daß Motion ein eigenes Tool und MDO direkt in Pro/E intergriert ist. Die Tools, die letztendlich Motion ablösen sollen sind: MDX (Mechanism Design Extension): Kinematik, Bewegungsabläufe MDO (Mechanism Design Option): Dynamik, Kräfte, Drehmomente... BMX (Behavioral Modeler Extension): Analysetool für Optimierung und Sensitivitätss ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernetzen / Netz importieren in Mechanica
KJMB am 18.01.2014 um 12:37 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe eine frage zum thema vernetzen in mechanica. im rahmen meiner bachelorarbeit habe ich in proe (WF4) ein Bauteil mit komplexer geometrie erzeugt und möchte dies nun überschlägig mit mechanica berechnen um einen ersten eindruck über spannungen und dehnungen zu erhalten. ich habe als einstellung haftend gewählt und als maximale elementengröße für autogem 3mm und dann mit allen komponenten erzeugen bei der netzerzeugung gewählt. sofort nach dem start der netzerzeugung sagt mechanica mir ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse
ahellmann am 29.01.2003 um 15:54 Uhr (0)
Hallo, wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird sich innerhalb von Pro/E die Geschichte mit Standardfunktionen nicht lösen lassen, ohne jede Komponente einzeln aufzurufen. Da wäre J.Link, Toolkit oder Web.Link eine Lösung; wobei letzte wohl am einfachsten zu erstellen wäre. Unter Pro/E2001 und früher ist das Modul Pro/Web.Link notwendig (mal unter Hilfe/Customer Services Info schauen) und der Netscape Navigator 4.X (kostenlos). Skriptsprache JavaScript1.x und HTML. Ablauf könnte so sein: - im Netsc ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 13.05.2009 um 09:47 Uhr (0)
Heute haben wir den 13.5.09. Seid dem ersten Posting dieser Frage sind immerhin 8 Tage vergangen, die den Fragenden in der Sache kein Stück weitergebracht haben. Ich gebe zu, dass mir so etwas berufsbedingt immer ausgeprochen peinlich ist, da unsere Studenten doch immerhin die Speerspitze unseres Bildungsangebotes darstellen. Die anderen Forumsmitglieder antworten lieber gleich gar nicht mehr.Also: Wenn die in meinen Augen durchaus ansprechende deutschsprachige Hilfestellung zu MDX und MDO nicht weiterhilf ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 13.05.2009 um 09:47 Uhr (0)
Heute haben wir den 13.5.09. Seid dem ersten Posting dieser Frage sind immerhin 8 Tage vergangen, die den Fragenden in der Sache kein Stück weitergebracht haben. Ich gebe zu, dass mir so etwas berufsbedingt immer ausgeprochen peinlich ist, da unsere Studenten doch immerhin die Speerspitze unseres Bildungsangebotes darstellen. Die anderen Forumsmitglieder antworten lieber gleich gar nicht mehr.Also: Wenn die in meinen Augen durchaus ansprechende deutschsprachige Hilfestellung zu MDX und MDO nicht weiterhilf ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 01.03.2016 um 17:51 Uhr (1)
Hallo Paul,danke für die vielen hilfreichen infosDass man in den Parts und Subbaugruppen zusätzliche FE-Eigenschaften unterbringen kann, war mir vorher nicht wirklich bewusst bzw. war ich mir nicht sicher, wie diese dann das übergeordnete Modell beeinflussen, der Zusammenhang ist mir nun klar--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Könnte ich das gleiche auch ohne Kraft, aber mit einer erzwungenen Verschiebung mit konstanter G ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Zylindrischer Stab mit definiertem Torsionswinkel
Fix am 03.01.2010 um 18:44 Uhr (0)
Hey all, ich darf mich mal wieder mit einem Problem an euch richten, und bitte euch dabei wieder mal ganz herzlich um Hilfe:Wie man oben nachlesen kann, war meine erste Analyse ein zylindrischer Stab, welchen ich tordieren wollte. Dies hat nun wunderbar geklappt (Danke nochmals Paul). Aktuell bin ich an einer Aufgabe, wo ich einen Balken mit einem simplen Rechteckprofil tordieren möchte. Nun definiere ich hierbei wieder das Moment mit "Gesamtlast auf Punkt", wähle als Fläche das Rechteckprofil aus und beko ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Drahtschlaufen-Verbindung zweier Teile (Kontakte, Balkenidealisierung, ..)
Spezi0815 am 04.03.2016 um 22:34 Uhr (1)
Hallo Paul,Zitat:Original erstellt von ToTacheles:Hallo David,bei dem 2. Modell habe ich den Draht neu modelliert, mit 0,01mm Versatz, keine Durchdringungen also. Ok, mach es eigentlich Probleme in der Simulation von Kontakten, wenn die Ausgangsgeometrie bereits Durchdringungen vorweist?Das könnte dann das Eindringen der Schlaufe in den Volumenkörper der Brustbeinhälfte erklärenZitat:Original erstellt von ToTacheles:Ergebnis ist plausibel, finde ich. Finde ich auch, Verformungsverhalten gefällt mir sehr gu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Umstellung ProMechania WF2 nach WF3
stesofeu am 16.01.2009 um 08:16 Uhr (0)
Hallo Roland,vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Zitat:Original erstellt von Roland Leiter:Lasten & RB werden in WF2 sowie in Wf3 immer im ProE-Objekt der obersten Ebene gespeichert, also in der obersten BG (.asm) bzw. im Teil bei einer Einzelteilberechnung.Früher (2001) gab es mal eigene Files (Endung .mdb bzw .mda), die Lasten & RB & Analysedefinitionen enthalten,aber sicher nicht mehr in WF2.Wir setzen Modelle ein, die ursprünglich mit der 2001er Version erstellt und dann nach WF2 konvertiert wurden ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 07.07.2016 um 12:45 Uhr (1)
Hallo Paul,Zitat:Original erstellt von ToTacheles:..Die mit STRG angeklickte Fläche und der Punkt (darf in diesem Fall nicht auf der Fläche liegen) sind in sich versteift,..OK, hatte ich mir schon so gedacht (Punkt liegt ohnehin nicht auf der Fläche), hat auch funktioniert, aber leider nichts an der Situation verändert, Ergebnis war vergleichbar mit dem der gewichteten Verbindung.Mit steifen Federeigenschaften und steifen Materialeigenschaften der Knorpel (Verbindungsstücke zwischen Rippen und Brustbein) f ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz