|
PTC Simulationslösungen : Teile in Mechanismus schieben
uvlu am 22.05.2012 um 10:27 Uhr (0)
hallo,ich arbeite momentan daran Bewegungsabläufe im Spritzgusswerkzeug zu simulieren.Dabei habe ich oft Teile die mit einem Motor angetrieben werden und dann andere mitschieben zum Beispiel das Produkt aus dem Werkzeug.Ich schaffe es aber nicht über die Cam Follower Kurvenverbindung die Teile zu verschieben. Kann mir jemand helfen?vieln Dank
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Punkte in Indep. Mode
MaikS am 19.11.2003 um 15:38 Uhr (0)
Vielleicht solltest du noch die Elemtierung mit AutoGEM steuern. Die Einstellungen befinden sich Modell - Elemente - AutoGEM . Um Mechanica zu zwingen die erzeugten Punkte zu nutzen könnte man dort das Verschieben, Löschen etc. von Punkten verhindern. Gruß Maik ------------------ Ing.-Büro Kirschbaum, ProE, Mechanica, Inventor, AutoCad
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : PRO Mechanica Gleitlager
ToTacheles am 15.12.2008 um 15:19 Uhr (0)
Hi,nicht so schnell , habe erst entpackt. Nun stellt sich die Frage(n):Möchtest Du, dass die Balkenendpunkte entlang der Rohre gleiten? Das würde bedeuten, dass die Anbindungsknoten der Balken verschieben sich entlang der Schalenrohre?- Gibt es hier den Lastfall Instabilität (hätte ich als erstes gefragt)?Gruß Paul
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Federeinspannung - Fehler unzureichende Einspannung
Spezi0815 am 10.07.2016 um 14:58 Uhr (1)
Eine Sache beschäftigt mich auch bereits seit längerem:wenn ich Simulationselemente bestimmten Layern zuweise und diese Layer ausblende, beeinflusst das nur die Sichtbarkeit oder auch die Funktion in Simulate (so wie beim Ausschließen von Komponenten/Subbaugruppen/Parts)?LG
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Bei Animation verschwinden Bauteile
Frau-PROE am 16.04.2010 um 13:51 Uhr (0)
Hallo Johannes,vorab muss ich gestehen, dass ich von diesem Problem noch nie gehört habe!Hast Du evtl. vereinfachte Darstellungen aktiviert?Wie sieht denn der Folienbaum aus? Sind hier möglicherweise Komponenten ausgeblendet?(gespeicherter Ausblendstatus in der Masterdarstellung?)Hmm.... Liebe Grüße,Nina------------------
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von Bauteilen
Roland Leiter am 15.03.2005 um 16:42 Uhr (0)
Hallo Donax,leider gibts diese Warnung nur in 2001´.Wenn die Meldung (mit der Korrekten ANzahl der Bodies)erschienen ist, hat Mechanica in meinen Projekten nie weiter verschmolzen.Prüfen, on er tatsächlich verschmilzt, kann manz.B. im unabh. Modus, indem man schaut, ob sich das Volumen (dieGruppe von Volumen) verschieben lässt oder nicht.------------------HTHRoland
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
ToTacheles am 11.08.2009 um 20:05 Uhr (0)
Hallo Christian,am besten die Pro/E-Daten reinstellen, wenn nicht zu groß.Meine Empfehlung: Kurvenscheibenkopplung als Mitnahmebedingung ist richtig, Abheben aktivieren, Stoßzahl angeben (abschätzen).Rechenschritte müssten genauer (einfach mehr und länger rechnen) werden, sonst wird der Zeitpunkt des Aufpralls "übersehen".Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Ersatzmassen für Analyse
lucky2k am 03.02.2003 um 18:40 Uhr (0)
@cdr: Danke für den Hinweis! Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Aber das scheint mir ziemlich komplex und damit fehleranfällig zu sein. Zudem bekomme ich dann die Massenwerte nur in Bezug auf die Koordinatensysteme der Komponenten, nicht aber auf Baugruppen-Koordinatensystem bezogen. Da müsste man wieder Vereinfachte Darstellungen anlegen. Ich probier das mal aus. ------------------ Gruß Lucky
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktanalyse (mit Bildchen)
Christian_imiela am 25.01.2006 um 13:15 Uhr (0)
Hallo Konrad, Dein Problem sind die Randbedingungen der Scheibe. Da Du ein Volumennetz hast, werden die Rotationsrandbedingungen ignoriert (Volumenelemente haben keine Rotationsfreiheitsgrade). Deshalb kann sich die Scheibe innerhalb des Ringes drehen und somit tangential zum Anlaufring verschieben. Warum rechnest Du nicht einfach nur ein Viertel-Modell und behinderst die Verdrehung durch die Symmetriebeingung?------------------GrussDr. Christian ImielaSMS-DemagStrukturanalysen
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Konvertieren von Einheiten
Xeres am 29.09.2004 um 21:17 Uhr (0)
Hallo, nochmal ein Problem mit WF2. Ich möchte eine Baugruppe im FEM-Modus vernetzen. Ich habe mich vorher vergewissert das alle Komponenten das selbe Einheitensystem verwenden. Trotzdem kriege ich die Meldung das die Baugruppe nicht konvertiert werden kann. Gibt es noch andere Punkte die beachtet werden müssem? Viele Grüße Kai
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kraftrichtung in Mechanismus ermitteln
corrus31 am 23.08.2007 um 13:49 Uhr (0)
Ich habe gerade in der Hilfe folgendes gefunden: Zitat:Komponenten für Kugelgelenk-ReaktionsmessgrößenEin Kugelgelenk ermöglicht die Rotation in jeder beliebigen Richtung. Es ist nur eine Komponente für ein Kugelgelenk zulässig. Sie können nur die Radialkraft messen. Dies ist die Höhe der insgesamt auf das Gelenk wirkenden Kraft.Weiß trotzdem jemand etwas, wie man das ganze austricksen kann?
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Temperatur- Simulation LED
Roland Leiter am 10.02.2010 um 18:20 Uhr (0)
Hallo Jan,in WF4 (nicht WF5!) muss man einheitenkonsistent arbeiten, alsofür N-mm-sin einer Gesamt-Wärmelast ist eine Leistung in mW=mJ/s=Nmm/sin einer komponenten/volumenverteilten Wärmelast ist die verteilte WL eine Leistung/Volumseinheit, also mW/mm³=Nmm/smm³=N/smm²und genau das zeigt mir mein Mechanica an ...wo ist das Problem?------------------HTHRoland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Darstellung Gelenke etc
explosion am 02.11.2004 um 15:21 Uhr (0)
Hallo Das mit dem Ausblenden der Gelenke funktioniert gut in WF. Mit 2001 war das zumindest während des ziehens nicht möglich. Sind Foliendefinitionen für Gelenke möglich? Ist die Automarkierfunktion nur komplett abschaltbar? Denn beim Einbau von Komponenten in eine Baugruppe wäre sie wieder wünschenswert, da die Abfragefunktion von 2001 auch nicht mehr vorhanden ist. Danke
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |