|
PTC Simulationslösungen : Designstudie mit Berechnung einer beötigen Kraft?!
pacer_one am 20.04.2006 um 22:55 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem: ich würde gern einen Körper durch eine Kraft verformen. Als Messgröße habe ich mir einen Punkt definiert, dieser soll sich um ca 2mm verschieben. Gibt es jetzt die Möglichkeit die Kraft durch Proe so in ihrer Größe zu verändern, bis dieser Wert erreicht wird?Danke für eure Hilfe
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Vernetzungsfehler
Xeres am 06.04.2005 um 11:20 Uhr (0)
Hallo Christian, diese Fehlermeldung erscheint willkürlich auf verschiedenen Bauteilen, je nach dem welche Bauteile noch zusätzlich in der Baugruppe sind. An der Stelle, die jetzt im Bild zu sehen ist, hatte ich vorher keine Probleme, die Vernetzung lief bis zum Ende durch. Später habe ich noch zusätzliche Komponenten eingebaut, mit dem Ergebnis das ich jetzt die besagte Fehlermeldungen bekomme. Viele Grüße Kai
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Wildfire 2.0 Mechanica im unabhängigen Mode
gman am 10.01.2005 um 13:28 Uhr (0)
Haben sie die Volumina anzahl kontrolliert, beim mda export nach standalone erlaubt Mechanica auch rechnungen zwischen komponenten mit abstand null.Nicht nach körper suchen sondern nach volumina. Überprüfen Modellstatus Es ist sehr wahrscheinlich dass sie alle volumina haben Grüße
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanica Vernetzung Funktioniert nicht.
Callahan am 13.10.2010 um 05:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von HET VT:Und zwar möchte ich ein relativ komplexes Flächenmodell vernetzen, aber das funktioniert nicht weil immer eine Fehlermeldung kommt die sagt ich soll die Einstellungen prüfen, aber wo finde ich die dementsprechenden Einstellungen?Erster Anlaufpunkt: Genauigkeit des Modells verändern und von relative auf absolute Genauigkeit umschalten.@Mods, bitte ins Mechanica-Board verschieben.
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 06.04.2006 um 07:36 Uhr (0)
Hallo Pedersenmit Kugelköpfen habe ich schon probiert Punkt auf Punkt ist ja auch kein Problem jedoch habe ich dabei immer eine falsche Ausrichtung und ich habe bei der Verwendung von zwei Kugelköpfen noch eine freie Bewegung um die Hochachse welche in Wirklichkeit ja nicht vorhanden ist. Ich brauche ein Gelenk, was translatorisch in allen drei Richtungen und rotatorisch in einer Richtung fest ist.
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Vernetzung von Bauteilen
donax am 15.03.2005 um 17:14 Uhr (0)
Hallo Herr Leiter,vielen Dank für die schnelle Antwort!Aber es ergibt sich nun eine weitere Frage für mich:Wie bekomme ich die vernetzte Baugruppe (Netz im integr. Modus erstellt) in den unabh. Modus, damit ich diese Volumen verschieben kann?Oder muss ich das Netz neu im unabh. Modus erstellen und dann diese Prüfung vornehmen?Vielen Dank und Grußdonax
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktbedingungen zwischen zwei Körpern?
TrixXxer am 02.02.2010 um 15:06 Uhr (0)
Ja das stimmt schon ohne Modell ist das wirklich etwas mühsig. Aber leider kann ich dies nicht veröffentlichen.Ich hätte aber noch eine Frage:Was will er mir mit dieser Aussage genau sagen? -Detected degenerate boundary faces near themarkers on the highlighted surfaces.Wenn ich die Komponenten einzeln durchlaufen lasse treten keine Probleme auf. Als ASM kommt diese Meldung.
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kontaktrechnung mit Reibung
Peter Stachulla am 20.08.2002 um 11:34 Uhr (0)
Hallo User, Wie kann ich Reibung in Pro/MECHANICA-Structure (unlinked-mode)simulieren, die nicht Mechanica nicht als Einschaltknopf bietet. Auf oder in der Nahe einer Kontaktfläche soll das Verschieben auf der Fläche gehämmt werden. Es liegt Haftreibung vor. Ein Aufgehen der Kontaktflächen sollte möglich sein. Minimale Flächen- pressung und Reibwert ist bekannt. Welche Elemente (Schale, Volumen, Balken) mit welchem Materialwerte sollte man diese einbauen?
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
KnickKnack am 07.08.2009 um 14:10 Uhr (0)
Hallo zusammen,Ich möchte eine Kontaktberechnung durchführen. Bisher hab ich das immer im integrierten Modus mit Kontaktspalt durchgeführt.Im Forum hab ich schon mehrmals gelesen, dass die Berechnung im unabhängigen Modus auch ohne Spalt funktioniert.Wenn ich die Teile auseinanderziehe, Vernetze und dann wieder zusammenschiebe.Leider hab ich immer noch nicht herausbekommen wie das funktioniert.Kann mir jemand erklären wie das funktioniert?Vielen Dank im VorausGrußKnickKnack
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 05.04.2006 um 07:39 Uhr (0)
Hi,es handelt sich um eine dynamische Untersuchung. Aber eine kinematische Analyse würde mir auch erst mal bezüglich des ablaufes weiter helfen.Ich habe im Analyse-dialogfenster in der Sparte Motoren keine Auswahl dort steht nichts drinn. Wenn ich eine Drehachse mit Motor erzeuge dann wird der dort angezeigt aber nicht bei einem Servo Ebene Ebene. Es ist wie verhext!!!
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Vergleichsspannung von Mises
stabbels am 27.11.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hi, die v. Mises Spannung wird so gern verwendet, da sie einen mehrachsigen Spannungszustand in einen (skalaren) Wert überführt, der dann mit einem Werkstoffkennwert (evtl. Streckgrenze) verglichen wird. Es bleibt dem Berechner natürlich vorbehalten, jede mögliche Spannungskomponente (Normalspannungen, Schubspannungen, evtl. Hauptspannungen) auszuwerten. Bei Kunststoff würde ich die einzelnen Komponenten bewerten. Gruß, Stabbels
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Zwei-Massen-Schwinger
moppito am 07.09.2011 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Danilo,+ habe die Materialeigenschaften aller Komponenten geprüft (waren korrekt)+ Luftspalt verringert -- ohne Auswirkung+ neben deiner Variante (nochmal 2 Kontakte zu den Stirnflächen) probiert -- identischer Fehler+ Varainte mit nur einem Kontakt, dafür Verschiebungsrandbedingung an Bauteil große Welle: nur in x-Richtung fest -- identischer Fehler+ Kombination aus beidem -- identischer FehlerNoch weitere Ideen? :-)Gruß,Matthias
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 03.04.2006 um 10:56 Uhr (0)
Hallo an alle,leider funktioniert die Suche irgendwie nicht daher eine direkte Frage.Ich habe zwei Ebenen die über Zylinder miteinander gekoppelt sind. Die 4 Zylinder sind als 4 Servomotoren Ebene-Ebene dargestellt. Wenn ich eine Analyse starten will, kann ich die Motoren aber nicht auswählen weiß einer warum? Oder mache ich im Aufbau schon was falsch?
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |