Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 173 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : S1,S2,S3 max.Hauptspannungen, Vergleichsspannungen
ToTacheles am 04.11.2004 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Gambrinus, folgende Thematik: Die Bewertung der Ergebnisse ist weitaus der wichtigste Teil bei der Bearbeitung von Berechnungsproblemen. Das FE-Programm sowie der Rechner als zentrale Hilfsmittel rechnen alles, was lediglich formal richtig erscheint. Die Methode beinhaltet somit implizit eingebaute Ergebnisfehler, die maßgeblich durch die Sorgfalt des Berechnungsingenieurs bestimmt werden. Ähnliche Anforderungen ergeben sich bei der Überführungs einer realen Aufgabenstellung in ein finites Analogon ( ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Bug in Motion?
winni am 13.07.2001 um 09:33 Uhr (0)
Hallo miteinander, seit ein paar Tagen hängt sich bei uns Pro/E (2000i^2) auf, wenn man in Motion war und, wieder in der Standard Application, speichern möchte. Das geschiet mit einer C++ Runtime Error Meldung und es wird der .mda-File gelöscht. Zudem können wir im Pro/E Modus mit der Meldung "Optionales Modul Mechanism Design wurde nicht erworben" plötzlich Komponenten nicht mehr umdefinieren. Sollte das ein Virus sein? Gruß Winni

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
Frau-PROE am 11.08.2009 um 20:48 Uhr (0)
Hallo Christian,hier können mehrere Faktoren eine Rolle spielen.Wo der Fehler liegt, ist schwer zu sagen ohne Modell.-Es kann an der Kopplung liegen (besser Kurve statt Fläche verwenden)-Möglicherweise hilft auch, die Bildrate zu erhöhen.-Gibt es eine Rückwärts gerichtete Kraft?-Was tut die Feder?usw.Ich hab hier mal was angehängt, das Dir möglicherweise hilft.Ich hoffe, ich habe Dein Anliegen richtig verstanden.Liebe Grüße,Nina

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
christian.dengler am 12.08.2009 um 12:52 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank für die schnellen Antworten.Die genaue Ursache für den Fehler bei der Kontakterkennung habe ich noch nicht herausgefunden. Doch mit der Verkürzung des Abstandes in den Anfangsbedingungen funktioniert es nun.Ich bin nur etwas verwundert, das umliegende Kontaktstellen mit Kurvenscheibenkopplung bei gleichem Abstand berechnet werden können.Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr geholfen.Danke@Frau-ProE: Danke für das Modell, es hat mir gezeigt, dass alles richtig modelliert ist und eigentlich funk ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : MDO Kraft/Drehmoment
renotelo am 22.09.2009 um 11:41 Uhr (0)
Hallo solmaz,nein, ich meine kein Motor. In MDO kann ich ja Kräfte definieren, die externe Kräfte darstellen. Ich habe probiert, einen Körper per Kraft linear zu verschieben -- und er bewegt sich auch ohne Motor.Ich möchte aber mit einer Kraft eine rotatorische Bewegung eines Körpers hervorrufen. Das geht aber überhaupt nicht. Für mich ist da aber kein Unterschied warum es im Prinzip nicht gehen sollte.Danke

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 06.04.2006 um 08:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von the_sad_harlekin:Unter diesem Link http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp kannst du dir aber eine Hilfethemensammlung von PTC heraussuchen und runterladen. In dieser Sammlung ist das pdf-Dokument mechanism_design_extension.pdf [b]Dieser Link [URL=http://www.ptc.com/appserver/cs/doc/refdoc.jsp?p=browse_results&Product=&Release=&DocType=&Role=] ist eher verwendbar bei dem Anderen musste ich doch noch ne Zeit lang suchen Aber ich kann es nur jedem empfehlen!!! Sehr gro&sz ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Ergebnissefenster einer Studie speichern
ratm am 06.08.2007 um 17:16 Uhr (0)
Unter Ergebnisfensterdefinitionen (einfach dort wo du die Rechnung auswählst und sonstwelche Einstellungen triffst für die Ergebnisse) gibt es unter Darstellungsort ein Popupmenu...Wenn du dort auf Folien/Komponenten klickst, kannst du die Bauteile auswählen, welche sichtbar bzw. unsichtbar sein sollen....Sonst kanns du auch nur einzelne Flächen anzeigen lassen...Ich hoffe es war verständlich, kenne mich auch nicht so sehr aus Viele GrüsseRoman

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Silmulationsbereich Fläche erstellen
colt am 08.03.2005 um 09:05 Uhr (0)
Grundsätzlich kann man in ASMs genauso Flächenbereiche erstellen wie in Einzelteilen. Vielleicht liegen Probleme mit Kopiegeometrie etc. vor?!?? Die Vorgehensweise sonst wär´ OK: Konstrukionselemente-Flächenbereich-Erzeugen (Komponente wählen)-Skizze... Alternativ dazu: Vielleicht bringt´s was, wenn du die Flächenbereiche gleich in den Komponenten als Kurvenskizze anlegst... So long, Thomas ------------------ Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die normalen gebrach ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
askruse am 27.07.2005 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Roland,danke für die Antwort.Balkenresultierende ist schon okay, aber dann gibt es nur die Komponenten einzeln zur Auswahl, also X, Y oder Z. Klar, den Betrag kann ich mir per Hand berechnen. Mit dem Menüpunkt "Ort: alle" meinst du wahrscheinlich "Darstellungsort: Alle verwenden"?So funzt es auf jeden Fall ersteinmal und ich bekomme ein Ergebniss. Nun muss ich noch mal kritisch prüfen, ob es stimmt. Vielleicht gibt es ja für die Gegenrechnung noch einen anderen Weg???Danke Andreas

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
askruse am 27.07.2005 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Roland,danke für die Antwort.Balkenresultierende ist schon okay, aber dann gibt es nur die Komponenten einzeln zur Auswahl, also X, Y oder Z. Klar, den Betrag kann ich mir per Hand berechnen. Mit dem Menüpunkt "Ort: alle" meinst du wahrscheinlich "Darstellungsort: Alle verwenden"?So funzt es auf jeden Fall ersteinmal und ich bekomme ein Ergebniss. Nun muss ich noch mal kritisch prüfen, ob es stimmt. Vielleicht gibt es ja für die Gegenrechnung noch einen anderen Weg???Danke Andreas

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Komponente einer Beschleunigung
Prö-Mensch am 02.05.2012 um 08:25 Uhr (0)
Hallo,gemeint ist die Komponente der Beschleunigung, die senkrecht auf der Koppel steht.Die Beschleunigung hat ja in der Ebene immer drei Komponenten, die x- und y-Richtung und die Resultierende.Und ich brauche eben immer die eine Komponente davon und dafür das KOS, das auf der Koppel liegt...Die 11 Analysedefinitionen kommen nur vom ausprobieren, eine würde eigentlich reichen. Aber funktionieren müsste sie eben...:-)GrußPrö-Mensch

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Basis bewegt sich, Körper steht (MDX)
corrus31 am 13.05.2008 um 09:29 Uhr (0)
Habe inzwischen das Skelett auch noch entfernt. Alle weiteren Komponenten sind ebenfalls gelöscht. Es ist also kein Unterschied mehr zwischen den beiden Baugruppen.Trotzdem der Unterschied bei der Rotation.Fehlermeldungen kommen keine wenn ich nach Mechanismus wechsle.     edit: Ich gehe jetzt den unschönen Weg und baue die Baugruppe neu auf. Hoffentlich tritt der Ferher nicht wieder auf.[Diese Nachricht wurde von corrus31 am 13. Mai. 2008 editiert.]

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Materialdaten von Holz
Peter Stachulla am 11.09.2002 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Chr_B, Für Holz würde ich ein transvers Isotropes Material annehmen. Die Hauptfaserrichtung sollte E1 Richtung werden. Diese kann man einer XYZ Achsen zuordnen. Dann wird die Querkontraktionszahl NU32 auf 0 gesetzt. Damit wirken Kraft quer zur Hauptfaserrichtung nicht als Längenänderung in dieser Hauptfaserrichtung aus. Ein Zollstock längt sich ja auch nicht in Meßrichtung. Der Zusammenhang des Schubmodul (Formel) ist für metallische Werkstoffe anzunehmen. Bei Holz ist doch ein verschieben in Faserri ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz