Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 92 - 104, 173 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 03.04.2006 um 13:04 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Six:[i]Hallo an alle,leider funktioniert die Suche irgendwie nicht daher eine direkte Frage.Ich habe zwei Ebenen (Hellblau) die über Zylinder (Graue Zylinderstange oben) miteinander gekoppelt sind. Die 4 Zylinder sind als 4 Servomotoren Ebene-Ebene dargestellt. Wenn ich eine Analyse starten will, kann ich die Motoren aber nicht auswählen weiß einer warum? Oder mache ich im Aufbau schon was falsch?

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism Servomotor zwei Ebenen verschieben
Six am 05.04.2006 um 14:39 Uhr (0)
Nein an den Randbedingungen liegt es wohl nicht. Habe inzwischen raus gefunden, das wenn ich den Servo nutze ich diese nur unter dem Typ Wiederholte Baugruppe auswählen kann. Im Typ Dynamisch ist es nicht möglich mit Servos zu arbeiten sondern nur mit Kräften und Momenten.Inzwischen bin ich weitergekommen zum nächsten Problem der Zylinder, der die beiden Ebenen zueinander verschiebt, ist an beiden Enden mit sogenannten Gelenkköpfen angebunden. Nun stellt sich mir die Frage wie ich diese nachbilden kann. Is ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Wenig plausible ergebnisse bei Kontaktanalyse
qdriver am 20.05.2004 um 09:58 Uhr (0)
Hi hab mal die beiden relevanten Bauteile als JPEG angehängt. Das Hohlrad ist nur grob modelliert. Sprich einfach nur den Teilkreisdurchmesser genommen, in Pro Mechanica einen Punkt erzeugt, mit vernetzt und dort die Komponenten der Verzahnkraft angreifen lassen. Den Deckel hab ich mit dem Hohlrad verschmolzen. Bei der neueren Version hab ich jetzt im Hohlrad schon eine Spiel von 1/100 mm zwischen Deckel und Hohlrad in radialer Richtung. Und es kommen immer noch so hohe Spannungen raus. An Presspassung k ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Verbesserungsvorschläge (Enhancements) 2005 für ProMECHANICA Structure und Thermal
Roland Leiter am 28.09.2005 um 14:07 Uhr (0)
Meine Liste:- Bei Designstudien jede Variante zwingend neu vernetzen (AV_TOTAL_REMESH tut nicht mehr)- hyperelastisches Materialgesetz- manuell erzeugte Elemente im integr. Modus - Drehgelenk-RB- min/max. Elementgröße auf geom. Objekte (Flächen, Komponenten)- Kontakt mit Reibung (Evergreen)- Überlagern von Kontaktanalysen (auch wenn physikalisch nicht 100% korrekt)- hierarchisches Vernetzen mit Übernahme von Teilnetzen- 64bit Windows Version- Aufteilen einer Rechnung auf mehrere Rechner (Cluster)---------- ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Messgröße
PRO-biose am 28.10.2008 um 16:39 Uhr (0)
Hallo,das Problem ist, dass man IMHO kein Koordinatensystem setzen kann, das mit der Verschiebung wandert. Deine gemessenen Abstände beziehen sich immer auf das Standardkoordinatensystem.1. Möglichkeit: Du bestimmst für die beiden Punkte jeweils die x und y-Komponenten und rechnest den relativen Abstand von Hand aus.2. Möglichkeit: Du erstellst für jeden Punkt und jede Koordinatenrichtung jeweils einen Messpunkt in Bezug auf das KS.Dann gehst in der Messgrößendefinition bei "Größe" auf "Berechnete Messgröß ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraftrichtung in Mechanismus ermitteln
corrus31 am 23.08.2007 um 13:05 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe in Mechanismus eine Analyse erstellt und messe dabei die Kraft, welche in einem Kugelgelenk wirkt.Da ich die Kraft noch für eine andere Analyse benötige, würde mich auch noch die Richtung der Kraft interessieren. Lässt sich diese irgendwie ermitteln? Vielleicht gibt es auch Messgrößen, durch die ich die Kraft in einzelne Komponenten zerlegen kann.Viele GrüßeCorrus

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : GRaph anzeigen /MDO/MDX
solmaz am 08.04.2009 um 15:33 Uhr (0)
Danke für dein Angebot Kreyenkamp, aber leider darf ich das Modellnicht bereitstellen. Aber ein Paar Eckdaten zur besseren Vorstellung der Lage kann ich bereitstellen...Mechanismus Modell mit eine Analyse (Typ : Position)Dateigröße=54MBServoMotoren=17 Stk.Verbindungen=27 Stk.Analysedauer 8 sec.Paarabstandsanalyse-KEs=17 Stk. Wie gesagt das Problem ist, dass die Auswertung der Paarabstandsanalyse-KEs bzw. Graphen (im Graphtool-Fenster) elendig lange dauert.(Paarabstandsmessung zwischen Komponenten).-- ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanism - Berührlinie bei Kurvenscheibenkopplung
qdriver79 am 02.12.2008 um 07:44 Uhr (0)
Hallo Forengemeinde!Habe ich in Mechanismus irgendwie die Möglichkeit, auf die Berührlinie der Kopplungskörper bei einer Kurvenscheibenkopplung zuzugreifen? Würde mir gerne die Bahnkurve der Berührlinie und einzelne Komponenten davon anzeigen lassen! Vielen Dank im VorausEdit: Ich habe vergessen hinzuzufügen: Über Messgröße definieren - Typ: Kurvenscheibe - Eigenschaft ... kann man sich "nur" die Schlupfgeschwindigkeit, die Krümmungen und die Eingriffswinkel angeben lassen. Habe ich da was übersehen? Tobi ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Baugruppen in Structure
MartinB am 01.03.2002 um 11:40 Uhr (0)
Ich arbeite zur Zeit mit Baugruppen in Pro/MECHANICA Structure. Zur Bauteiloptimierung habe ich eine ganze Baugruppe (mit Lasten und Randbedingungen) unter einem neuen Namen gespeichert (kopiert). Die Komponenten sind mit einem neuen Suffix versehen worden. Wenn ich nun eine Komponente direkt aufrufe und nach Structure im linked-mode gehen will, bekomme ich folgende Meldung: "Ihre Pro/ENGINEER und Pro/MECHANICA Modelle sind nicht mehr verknüpft." Warum? Hat das eventuell etwas mit vorgenommenen Geometri ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Simulations Problem
x Homer am 07.06.2007 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Forum,ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich möchte ein Bauteil sagen wir einen Würfel auf einer Platte Veschieben. Beim einbau habe ich schon darauf geachtet das ich auf Verbinden gehe Schubgelenk. Dann kan ich mit der Verschiebe Fkt. mein Bauteil einwandfrei verschieben.Ich wechsel dann in den Mechanismus Modus dort lege ich einen Linearmotor an welcher an einer Fläche des Würfels angreift und wähle danach eine parallele Fläche an der Platte. Danach Analysedef. - ausführen und dann will ich das mit ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Getriebepaar
Roland Leiter am 24.07.2007 um 18:12 Uhr (0)
Hallo,was spricht dagegen, anstatt Kugelgelenk & Zylinderlager ein Drehgelenk zu definieren?Wir sprechen hier von Starrkörpermechanik, wenn du nur kinematische Untersuchungen machst, sollte dass egal sein - etwas anderes ist es , wenn du realistische Lagerkräfte benötigst.Mit Kurvenscheiben wird dass nur gehen, wenn du (MDO nötig)- Walzen zueinander vorspannst (z.b. Federkraft) - dann müssen sich die Walzen rel. zueinander verschieben können- Reibung definierstP.s. Früher (MechMotion) hat man sowas über Cu ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Netzfehler
ToTacheles am 01.04.2004 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Herr Dr. Berger, der Sprung in der Vergleichsspannung ist wirklich gravierend. Ich würde zunächst die Ursache allgemein suchen, d. h. die Komponenten betrachten. Vermutlich hast Du dort eine Spitze in der Schubspannung. Da ich annehme, dass kein Geometriefehler vorhanden ist, so müßte ein Netzproblem vorliegen. Das kannte ich bisher nur aus den Kontaktanalysen, wenn man AutoGEM vor sich hin vernetzen läßt. Mittlerweile manipuliere ich generell die Elementgrenzwerte (Beispiel angehängt), da ich kein g ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanica Vernetzung Funktioniert nicht.
Michael 18111968 am 13.10.2010 um 08:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Callahan:@Mods, bitte ins Mechanica-Board verschieben.Aber gerne!Bitte kurz festhalten, ich schiebe mal.Hier gehts weiter.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfiguration - StammtischGuten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz