|
Pro ENGINEER : Studentversion - kommerzielle Version
Armin am 31.10.2005 um 11:27 Uhr (0)
Wie schon beschrieben, müssen die Studenten-Teile von einer Hochschul-Version geöffnet und (mit der EDU-COM-Lizenz) als komerzielle Teile abgespeichert werden.Das können in der Regel Dozenten oder Hochschulangestellte, die in ihrer Hochschule Pro/E einsetzen und diese Lizenz vertrauensvoll von PTC zur Verfügung gestellt bekommen haben...Frage einfach eine Person deines Vertrauens.------------------ Gruß Armin
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : On-the-fly für Muster funzt net
Armin am 19.07.2002 um 12:02 Uhr (0)
Das Du die Skizzierebene on the Fly erzeugt hast, nutzt Dir in diesem Fall garnix. Für dieses Radialmuster mußt Du hier die horizontale Referenz on the Fly erzeugen. Regel : 1.Das Radialmuster braucht ein Winkelmaß an einer Bezugsebene. 2.Der zu musternde Schnitt darf nur Referenzen auf diese Ebene haben und nur auf Sachen, die man mitdrehen kann, also Achsen und Zylinderflächen, die durch das Drehzentrum laufen. Bei Deinem Teil hattest Du Referenzen auf eine Standardebene. Ganz schön knifflig, w ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lizenzprobleme bei Studentenversion
Armin am 04.11.2004 um 09:34 Uhr (0)
Ja. Pro/E grabscht sich NUR den ersten Eintrag in der Registry. du mußt erstmal schauen (unter WindowsMenü Ausführen CMD eintippen und dann im Systemfenster ipconfig -all) welches Netzwwerkteil welche Nummer hat. (am besten aufschreiben) dann unter ausführen REGEDIT eintippen, und dort nach networkcards suchen. Da tauchen dann in der Regel mehrere Ordner auf, die Nummernnamen haben (2, 4, 11 oder so) diese nennst du mit der rechten Maustaste um, so dass die Lizenzkarte die Nummer 1 hat. Jetzt gehts. ----- ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 riemen.prt.txt |
Pro ENGINEER : Muster an Leitlinie
Armin am 13.12.2010 um 13:14 Uhr (0)
Hallo Zusammen,bin auch gerade am Zahnriemen fummeln, die von Alois genannten Einschränkungen lassen sich auch in der WF5 nicht umgehen (zumindest nicht von mir), obwohl sich beim Lienienmuster der Startpunkt wählen lässt. Bei mir entsteht dann in der Regel moderne Kunst anstatt einem Riemen.Mein angehängtes Beispiel ist aber insgesamt wesentlich einfacher aufgebaut und verzichtet auf alle Hilfsgeometrien. Wenn man erstmal den Startpunkt rausgfummelt (erkannt) hat, ist das Kurvenmuster so einfach wie nie.- ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ich AG
Armin am 11.10.2004 um 14:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von nullliver: Mal allgemein ganz unbedarft in die Runde gefragt. Wo liegen denn so die Stundensätze für Konstruktionsdienstleistungen ungefähr. Gibt es da große Unterschiede je nach Kunde, oder je nach Art der Konstruktion? 75...100 Euro, je Nach Kunde und Art. Zeichnungsableitung schlechter, FEM besser. Zitat: Oder ist es ggf. üblich Angebote für eine komplette Konstruktion abzugeben, also sozusagen zum Pauschalpreis etwas komplett zu konstruieren? JA! Zitat ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |