|
Pro ENGINEER : Skelett Problem
B. Sandriester am 08.04.2003 um 08:25 Uhr (0)
Mit MDX sollte man die Komponenten vom skel lösen = daher ist es besser eine eigene Mechanism-Baugruppe zu erstellen (ein gut erstelltes skel. steuert ja die Position, Form, etc. der Komponenten, und die werden meist nicht über MDX-Verbindungen, sondern über normale Einbaubedingungen eingesetzt). ------------------ Ing. B. Sandriester BEKO - Competence & Trainings Center
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : kleines offtopic: was sage ich dem ersten semester maschinebau wenn......
B. Sandriester am 30.04.2002 um 09:31 Uhr (0)
Also das meiste Problem ist, das die User das Folienkonzept mit den AutoCAD-Layer verwechseln. Bei AutoCAD ist jedes Objekt auf EINEM Layer. Bei Bro/E müssen Objekte nicht auf Layer liegen, sie können aber auch auf mehreren Folien gleichzeitig liegen. Das miacht in Baugruppen Sinn, wenn Komponenten zu besseren Übersicht mit Folien gesteuert werden (z.B. Verschraubung, Gehäuse, Gehäuseoberteil, Gehäuseunterteil, Innenleben). Man kann die Folien mit Lichtschaltern vergleichen. Z.B. in einem großem Raum gibt ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Die Symbol-Erstellung ist sehr umständlich !
B. Sandriester am 06.05.2003 um 07:56 Uhr (0)
2 Anregungen noch: Form und Lagetoleranzen sollten meiner Meinung nach mit der Standard Pro/E Funktion erstellt weden, und nicht mit einem Symbol. Falls man dennoch an Symbolen bastelt, die vor der Gruppierung in einem Linien- oder Text-gewirr enden, ist es sinnvoller jede Gruppe (linien, Text, etc) Übernander zu zeichnen, und zur Bearbeitung verschieben (Abstand 100). Dann kann man den Text / Linien finishen und wieder um das selbe Maß zurückschieben. Dadurch braucht man sich beim Erstellen nicht jedesm ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hebel in Baugruppe
B. Sandriester am 09.02.2004 um 07:18 Uhr (0)
Also grundsätzlich gibt es dafür 2 Möglichkeiten: Entweder mit der Mechanism Design Extention die ganze Baugr. beweglich zusammen bauen, oder ein Skelett erzeugen. Mittels einer Stützkurve wird die Hebelstellung simmuliert. An diese Kurven können Achsen, Punkte, oder Ebenen definiert werden um die Komponenten daran zu hängen. Falls keine AAX (advanced assembly extention) vorhanden ist, können diese Hilfsbezüge auch in der Baugruppe selbst erzeugt werden. ------------------ Ing. B. Sandriester BEKO - Compet ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen mit Layout erstellen ?
B. Sandriester am 29.11.2001 um 12:41 Uhr (0)
Also zuerst muß die Baugruppe manuell zusammengesetzt werden. In einem Layout wird eine Strichskizze erzeugt. Das Layout ähnelt dabei einer Zeichnung. Die Strichskizze wird anschließend bemaßt. Dabei bekommt ein Maß den Maßwert, und die Bezeichnung im Layout (z.B. x). Dannach wird die Baugruppe mit dem Layout deklariert (im Baugruppenmodus Einstellungen = Layout = Deklarieren), und die zu steuernden Maße in der Baugruppe (oder Teil) mit den Layoutbezeichnungen verknüpft (Ändern, Maß anklicken, x eingeben ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |