|
Pro ENGINEER : Externe Schrumpfverpackungen bearbeiten
Beere am 30.06.2005 um 11:11 Uhr (0)
Moin zur Sichtbarkeit: die liegen in der Regel auf einer Folie - vielleicht ist die Folie ja ausgeblendet! zum entfernen/ausblenden IMHO ist da, auf die schnelle, nichts machbar (2001) Man kann aber mit Flächenoperationen was Rausschneiden und Trimmen Gruß Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ke fertig, dann Fehler
Beere am 12.07.2004 um 14:34 Uhr (0)
@d_niel ich meinte den Ansatztyp - das ist die letzte option beim Erstellen der Rundung - #Ansatztyp#Flaeche In der Regel wird die Rundung dann als Fläche dargestellt auch wenn sie als Volumengeometrie fehlschlägt. [Diese Nachricht wurde von Beere am 12. Jul. 2004 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Globale durchdringung dauert zu lange
Beere am 12.08.2004 um 11:49 Uhr (0)
zur globalen Durchdringung gibt es IMHO keine wirkliche alternative. Als workaround könnt doch die Volumendurchdringung benutzt werden. In der Regel kennt man ja die Pappenheimer die klemmem. Also Fläche von dem Körper kopiert (#Körperflächen) den man untersuchen möchte und über #Analyse#Modellanalyse#Volumendurchdringung den Körper prüfen. Vielleicht ist es ja schneller Gruß Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : logischer aufbau von Baugruppen
Beere am 31.03.2005 um 14:07 Uhr (0)
Beim arbieten mit Unterbaugruppen - was ich Befürworte - möchte ich anmerken, dass es bei den Verbindungselementen wie z.B. Dichtungen, Schrauben und Muttern zu einer unangenehemen Nebenwirkungen in der Materialbereitstellung und der Ersatzteillisten kommen kann. Nehmen wir mal an man baut 50 Unterbaugruppen in eine Hauptbaugruppe, z.B. an ein Maschinenbett, an. In welche Baugruppe kommen jetzt die Verbindungselemente? Verbindungselemente in der Hauptbaugruppe - das entspräche dem was der Monteur am Arbeit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Rotationsmuster
Beere am 30.09.2005 um 09:01 Uhr (0)
Hi niciKomm rein.Setz Dich.Nimm Dir nen Keks.Füll bitt Dein Systeminfo aus.Damit ersparst Du vielen die Fehlermeldung "Ausbildungsversion"Zum Thema Rotaion.Bei einem Bohrungsmuster benötigst Du in der Regel keine Winkelebene.Erstelle die Bohrung mit Typ "Durchmesser"Dann wählst Du eine Achsreferenz und eine WinkelreferenzDat NordlichtAndreas------------------Pro/E:"Nur ein Mensch."Beere:"Nur eine Maschine." (Matrix)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraube auf gewölbte Fläche einbauen
Beere am 09.12.2002 um 12:56 Uhr (0)
Hi niki13.. @Armin wie recht Du hast. Und richtig spassig wirds, wenn dann noch ein radialmuster mit in Spiel kommt.... Im Ernst Schrauben sollten, (haben), in der Regel an der Kopfauflage eine Ebene liegen. Pro/E wechselt IMHO die Einbaurichtung, wenn Du Ebene mit Fläche oder Fläche mit Fläche tangential verknüpfst... probier mal.. Gruß Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftgröße des Maßstabs in der Zeichnung
Beere am 27.07.2005 um 22:11 Uhr (0)
Nun, da bin ich mir jetzt etwas unsicher Unten links steht in der Regel der aktuell eingestellte Maßstab des eingestellten Modells mit dem Du gerade auf der Zeichnung arbeitest. Ich habe keine Ahnung ob man den in der Optik verändern kann. IMHO geht das nicht. Ganz ehrlich? Wozu auch! Auf der Zeichnung bekommt man ihn mit einer Notiz die den Befehl &scale enthält. Die Notiz kann man dann natürlich in Form und Größe verändern. Vielleicht war ja was dabei Gruß Andreas ------------------ Phantasie is ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Positionsnummer in Notiz zeigen
Beere am 30.03.2005 um 08:19 Uhr (0)
Wenns denn unbedingt assoziativ zum Modell sein soll möchte ich Dir vorschlagen die Nummer im Dateinamen oder in den Parametern unterzubringen. Ich halte es in der Regel so das Teile die mit auf der Baugruppenzeichnung detailliert werden keine eigenständige Nummer bekommen. Sie heißen Bau.-Nummer_XX wobei XX die Positionnummer ist. Über eine Beziehung isoliere ich "XX" aus dem Dateinamen und weise sie einem Parameter zu. z.B. parameternamer=extract(rel_model_name,12,2) In Deine Notiz schreibst Du &Parame ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrumpfverpack Querschnitt in ZNG
Beere am 21.11.2004 um 22:20 Uhr (0)
Ich halte nichts von den Schrumpfverpackungen die Pro/E "selbst" erstellt. In diesem Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/003839.shtml habe ich mal versucht eine alternative Methode zur Erstellung einer Schrumpfverpackung zu beschrieben. Vielleicht hilft es Dir ja weiter. Bauteile deren Flächen mit der Option #Körperflächen" übernommen worden sind können in aller Regel auch wieder mit einem Volumen versehen werden. Wenn Dich die Masse stört, dann kannst Du die Dichte ja klein machen, so dass ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Es geht um Word !
Beere am 07.04.2005 um 23:51 Uhr (0)
Hi Steffen unter Datei findest Du den Knopf Version (siehe Bild). Von einem automatismus (den gibt es in den Optionen) möchte ich Dir abraten. Die Worddokument können nach jedem Speichervorgang größer werden auch wenn man Daten löscht. Irgendwann wird es dann kritisch wenn die Dokumente die 100MB-Klasse erreichen - das ist dann nicht mehr witzig, wenn die nicht mehr aufgehen. Ein Regelmäßiges #SpeichernUnter beseitig in der Regel Altlasten und läßt große Dokumente wieder etwas kleiner werden. Gruß, und vie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schweißbaugruppe organisieren?
Beere am 01.09.2005 um 11:49 Uhr (0)
@UdoEben drum. Blattformat wechseln oder regenerieren und schwupp di wuppsteht was falsches im Schriftfeld.Da ich häufig Schweißbaugruppen(zeichnungen) mache (damals täglich) auf denen auch die Einzelteile dargestellt werden (bis zu 50 zusätzliche Einzelteile), ist mir die problematik wohl bekannt Die gleiche Nummer ist mir persönlich da ein Dorn im Auge.Ich stelle bei in der Regel die Schweißbaugruppe nur auf einer Zeichnung dar. Der Rest ist dann Arbeitsvorbereitung in Abstimmung mit der Konstruktion.Man ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 3d_modell
Beere am 09.09.2002 um 09:35 Uhr (0)
äähhhhh..... Verschlussschrauben, Muttern, Flügelschrauben, Dichtungen, Federn, Schieben, Zahnräder, Stifte, Kronenmuttern, allg. Profile.... ...warte...einen Hochspannungsmast....eigentlich ja ein durchaus übliches Modell, gehört in jede Normteilebank.....hmmmmm...nicht zu finden Spaß bei Seite.... Du hast zwei Beiträge stehen und fragst nach einem Hochspannungsmast. Hochsapnnungsmäste werden hier in der Regel seltener gesucht...ausser vielleicht man ist Student und würde gerne ein komplexers Stabwerk ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E - SolidWorks
Beere am 17.08.2005 um 21:56 Uhr (0)
Nun ja Xantes, dann will ich mal versuchen, denn das ist ja die Herausforderung die es gilt anzunehmen Ich hoffe sehr das es mir gelungen ist, im Rahmen der Fragestellung wertfrei zubleiben.Es gibt da jetzt WF2 (in Deinem Profil steht 2001), das ist tatsächlich bedienerfreundlicher als die 2001. Nicht der letzte Schrei aus Paris aber bedienerfreundlicher. OK. In manchen Ecken auch verschlimmberssert, aber das kommt sicher bei jedem Softwarehersteller mal vor und ist auch noch vom befinden des User ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |