|
Pro ENGINEER : Bewegliche Einbaubedingung
COMPUTERSPACE am 30.11.2007 um 05:57 Uhr (0)
Hallo,das Schubgelenk ist nur dazu da, wenn du später das Teil kinematisch oder dynamisch verschieben möchtest. So wie ich dich verstanden habe, möchtest du es aber nur mit unterschiedlichen Positionen über einer Familientabelle einbauen. Dann reicht eine "benutzerdefinierte Einbaubedingung". Hier sind dir die Werte über Parameter z.B. d0:1 zugänglich. Diese kannst du mit einer Familientabelle steuern.
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Funktion Ausschneiden und Einfügen
COMPUTERSPACE am 26.11.2007 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Meike,ich kenne das, da ich selbst mal als Qualitätsingenieur in einer Firma für Berechnungssoftware gearbeitet habe. Wir hatten immer zu wenig Resourcen, um alle alten Fehler abzuarbeiten und das neue Release war kurz vor dem Launch. Nun aber ich denke mein Wunsch dürfte globale Unterstützung finden. Darüberhinaus wäre auch die Vorgehensweise sinnvoll nicht über Tastatur die Teile Baugruppe zu verschieben, sondern direkt über den Baum. Geht auch auch teilweise. Aber die bleiben immer auf halben ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau
COMPUTERSPACE am 17.09.2007 um 23:16 Uhr (0)
Guten Abend,ich hatte nun etwas Zeit mich mit dem Modell zu beschäftigen. Ich bin wie folgt vorgegangen:Vorbereitung: Schnittstellendefinition in den Hydraulikelementen und Zapfen unten. 1) Einbau Rahmen Unten2) Einbau der Hydraulikelemente im Rahmen mittels Schnittstellen mit einmal einfügen und mehrmals positionieren.3) Ausrichten der Hydraulik-Komponenten in ihre Ausgangsposition4) Definition eines Koordinatensystems für den Rahmen oben (Position ist definiert durch die bereits verbauten Hydraulikelemen ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |