|
Pro ENGINEER : Baugruppe lässt sich nicht mehr öffnen
Johann Heim am 05.08.2003 um 14:29 Uhr (0)
Hallo, versuch mal folgendes: lege beim öffnen der Baugruppe einen Vereinfachte Darstellung an, in der Du per derfault alle Komponenten ausschließt. Lässt sich dann die Baugruppe öffnen?? Wenn ja, dann definiere die Vereinfachte Darstellung um in dem du die erste Komponente auf Master stellst. Wenn sich die Baugruppe aktualisiert dann ist das Problem in andern Komponenten. Fahre so fort bis du den Fehler findest. Wenn es viele Komponenten sind, kannst du auch wie folgt vorgehen. Beim umdefinieren der Darst ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnittserzeugung abgebrochen
Johann Heim am 06.10.2003 um 23:23 Uhr (0)
Hi U_Suess, ich kann nur ehlers rechtgeben, in sochen Fällen liegt es meist an der Genauigkeit der Modelle bzw. der Qualität der Modelle. Wenn Dein Schnitt beispielsweise durch einen GeomCheck geht, kann dieser in der Zeichnung oft nicht dargestellt werden und die Schnitterzeugung bricht ab. In der Baugruppe müsstest Du dies auch erkennen, da in einem sochen Fall beim Anzeigen des Schnittes nicht alle Komponenten richtig dargestellt werden. Bei einer Komponente (Teilbereich einer Komponente) in der der Feh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschieden Teile mit gleichem Namen möglich ??
Johann Heim am 17.04.2004 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Marc, als erstes einmal zwei Gegenfragen: Wie erstellst Du die Schläuche? (Piping - Pipefeature oder Sweep) Welche Version von Pro/E verwendest Du? Wenn Du die Wildfire verwendest, könnten eventuell Flexible Komponenten ein Lösungsansatz sein. Wenn Du deinen „Standardschlauch“ geschickt aufbaust geht es sicherlich. Ob Flexible Komponenten auch in Verbindung mit Piping Funktionieren weiß ich nicht – Denke aber eher nicht. Hättet dann den Vorteil dass Du den Schlauch mit der Sachnummer 47110815 in v ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen
Johann Heim am 26.06.2003 um 12:28 Uhr (0)
Hallo Zini, mit der Verschiebung legst Du nur noch die Axiale Positon des Zahnrades fest. Das Zahnrad liegt doch sicher ingedwo an deiner Welle oder einem Axiallager an, damit es sich auf der Welle nicht verschieben kann. Wähel einfach zwei Flächen, die aneinander "reiben" wenn sich das Zahnrad dreht. Gruss Hans
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nockenwelle-Kipphebel-Ventil
Johann Heim am 24.05.2004 um 21:03 Uhr (0)
Hallo, erstmals müsste bekannt sein, wie sich Kipphebel und Nocke berühren. Kurvenscheiben können auch zwischen, meines Wissens, auch zwischen zwei Kurven definiert werden. Wenn der Berührpunkt zwischen Kipphebel und Ventil sich auf einer Ebene bewegt, was eigentlich so sein solle musst du diese Ebene in Kipphebel und Ventil modellieren und damit im Berührbereich eine entsprechende Kurve erzeugen. Das Ventil ist dann Schubgelenk - oder so - zu definieren d.h. Verschieben möglich aber kein verdrehen. Hoffe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D-Zeichnung
Johann Heim am 29.05.2003 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Noemy, Du hast beispielsweise eine Zeichnung mit einer Basisansicht und einer Schnittdarstellung in einer Projektion. In der Basisansicht sind die Schnittpfeile. In beiden Ansichten stellst Du nur die sichtbaren Kanten dar. Die Orientierung beider Ansichten ist Festgelegt. Wenn Du nun die Schnittrichtung umschaltest siehst du einmal den Schnitt und das Modell "unter dem Zeichnungsblatt" und einmal das Modell "über dem Zeichnungsblatt". Wenn du die Ränder des Schnittes in beiden Fällen sehen wolltest ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Position der Skizze bei Zugelement
Johann Heim am 12.02.2005 um 01:34 Uhr (0)
Hallo sadolf, danke für Deine Hilfe, mit war das mit dem Verschieben des Startpunktes schon bekannt, aber trotzdem 10 Unities. Habe mal eine Skizze gemacht um mein Problem zu verdeutlichen. Wollte auf einem Wellenstummel eine Verzahnung aufbringen, die auf beiden Seiten einen Fräserauslauf hat. Dazu existiert in Höhe des Teilkreises die graue Kurve, welche die Fräserbahn darstellt. In der ebene I Wurde mittels Kurven aus Gleichung (Evolvente) die Lücke aufgebaut. Nun wollte ich mittels eines Zugelementes, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkey: Teil auf Folie mit Teilenamen=Foliennamen
Johann Heim am 06.08.2003 um 09:12 Uhr (0)
Hallo CADKAISER, ich kenne zwar keine Möglichkeit dein Problem zu lösen, aber was ist deine genaue Absicht mir den ganzen Folien? Ich denke, dass das ganze schnell unübersichtlich wird. Ich stelle mir mal folgendes vor: Du hast zwei Baugruppen mit je 20 Teilen. In diesen Baugruppen hast Du jedes Teil auf eine Folie gelegt. Nun baust du die beiden Baugruppen in eine übergeordnete Baugruppe ein. Dann hast Du schon 40 Folien in dieser Baugruppe allein für die Teile. Je grösser die Baugruppen werden desto unüb ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe lässt sich nicht mehr öffnen
Johann Heim am 06.08.2003 um 14:30 Uhr (0)
Hallo, kann im Trailfile auch nichts erkennen. Mal ne Frage: Habt Ihr nicht einen Wartungsvertrag für Pro/E? Wenn Du wirklich keine Lösung findest hilft wohl nichts anders als 1. die Baugruppe neu aufzubauen (je nach Aufwand und nachfolgende Prozesse möglich oder auch nicht) 2. mit Wartungsvertrag mal die Hotline in die Pflicht nehmen - da musst Du dann aber wahrscheinlich die komplette Baugruppe zu PTC schicken. PTC ist zur Geheimhaltung der Daten verpflichtet. Ob die Daten bei Dir raus dürfen musst D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |