|
Pro ENGINEER : Kaufentscheidung
Manfred am 31.03.2002 um 11:15 Uhr (0)
Hallo 4711, zu Schnittstellen: die Übergabe als DWG ist aus ProE möglich, ob Foundation ausreichend ist, möchte ich bezweifeln. Wochenversion: ProE wird in Versionen ausgeliefert, z.Z. ist die Version 2001 die aktuelle. Die Version ändert sich ca. 1x im Jahr. Die Versionen sind aufwärts kompatibel. Das Thema Wochenversion spielt eine entsprechende Rolle nach dem Neuerscheinen einer Version, da "bugs" in der Regel am Anfang auftreten. Diese werden dann mit Wochenversionen Schritt für Schritt beseitigt. Alle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stuecklisten-Sortierung
Manfred am 04.10.2002 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Anni, die Stückliste wird 1. automatisch nach den Dateinamen der Komponenten sortiert (Sortierreihenfolge entsprechend ASCII-code). 2. Über Index koppeln wird als nächstes nach Positionsnummer sortiert (das ist nicht besonders toll, da du das für jede Stückliste ausführen müßtest). 3. Du kannst aber beliebige Sortierreihenfolgen (über Regel) definieren, wenn in der Stückliste SystemKeys über benutzerdefinerte Parameter vergeben sind. Beispielsweise kann man im Modell einen Parameter erzeugen, welcher ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hilsapplikationen
Manfred am 31.07.2001 um 15:31 Uhr (0)
Hallo, Hilfsapplikationen sind ProE-Erweiterungen, die in der Regel mit Pro/TOOLKIT bzw. J-Link erstellt werden. ProE ist damit für persönliche Erweiterungen offen (z.B. Stücklisteninformationen an PPS-Systeme weiterleiten, eigene Auslegungsprogramme einbinden usw.). Es gibt eine Reihe von ProE-Dienstleistern, welche die Programmierung anbieten. In der Regel sind das kundenspezifische Anwendungen, so daß downloads nicht sehr sinnvoll sind. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auf Zeichnungen Ansichten vor Regenerierung sperren!?
Manfred am 06.12.2002 um 19:01 Uhr (0)
Hallo, man kann auch in Zeichnungen vereinfachte Darstellungen erzeugen, welche ansichtsabhängig sind. Und das sogar beim Aufrufen. 1. Zeichnung in der Vorschau ansehen und notwendige Ansicht merken. 2. Vereinfachung öffnen. 3. Im Fenster wählen "Neue Vereinfachung erzeugen" 4. Es öffnet sich die Zeichnung mit ausgeblendeten Ansichten ohne Modelle. 5. Für die entsprechende Ansicht Darstellen induviduell auswählen und Regel hinzufügen. Im unteren Fenster steht dann als erste Regel "Alle Ansichten Ausblenden ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Angebotsbaugruppe im STEP-Format
Manfred am 27.11.2001 um 11:46 Uhr (0)
Hallo, man kann die Schrumpfverpackung einer Baugruppe auch als verschmolzenen Körper erzeugen (soll aber bei großen Baugruppen nicht so gut funktionieren). Ich würde in diesem Fall eine vereinfachte Darstellung der Baugruppe nach der Regel äußere Komponenten erzeugen. Da sind alle inneren Komponenten ausgeschlossen (erste Option alle ausschließen, nach Regel äußere Komponenten). Anschließend Schrumpfverpackung mit verschmolzenen Körper und Step-Export. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Standardumgebung in Pro/E 2001 anpassen
Manfred am 01.10.2002 um 18:09 Uhr (0)
Hallo, ganz so einfach ist es nicht. Bei VW/Audi stehen in den Konfigurationsdateien Umgebungsvariablen, die in der Regel auf ein Verzeichnis verweisen, z.B. templates, Formate, tabellen u.ä. Diese Umgebungsvariablen sind auf den download-Seiten angegeben. Ein guter Weg ist, die downloads (sind in der Regel Verzeichnisse) z.B. in einem Verzeichnis VW-Umgebung abzulegen. Zum Starten von ProE unter Windows eine batch-Datei erstellen mit Festlegung der Umgebungsvariablen, die config.pro-Files (config.sup/con ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : verbundene Zeichnung
Manfred am 03.06.2002 um 20:06 Uhr (0)
Hallo, ich habe das Problem gelöst über force_new_file_options_dialog no Das funktioniert aber nur gut, wenn in der Regel dasselbe Startteil verwendet wird. Gleichzeitig habe ich rename_drawings_with_object both gesetzt. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt bemassen
Manfred am 21.08.2002 um 19:14 Uhr (0)
Hallo, es gibt den nachfolgenden config.pro-Eintrag, welcher überhaupt das Anwählen von Kanten außerhalb der Schnittfläche zuläßt: selection_of_removed_entities -- yes Außerdem lassen sich Maße in einfach aufgeklappten und einfach abgewickelten Querschnitten in der Regel nicht erzeugen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichungserstellung von vereinf. Darst. im PRT
Manfred am 10.07.2001 um 18:34 Uhr (0)
Hallo, es gibt auch die Möglichkeit über Ansichten / Darstellen ein Part durch Unterdrücken von Konstruktionselementen zu vereinfachen. In diesem Fall öffnet sich ein Zusatzfenster und man kann alle KE s, die nicht dargestellt werden sollen unterdrücken. Leider gehen in der Regel Kinder auch mit. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Normteile nicht geschnitten darstellen
Manfred am 12.09.2003 um 22:24 Uhr (1)
Hallo kalle_ok,eigentlich muß man das nicht mehr so machen.Nach Ausschließen Schnitt wird die entsprechende Komponente nach Bildaufbau (ggf. Ansicht aktualisieren) in der eingestellten Ansichtsdarstellung (in der Regel "keine verdeckten Kanten") dargestellt.Um effektiver zu arbeiten sollte man in der din.dtl die Optionmodel_display_for_new_views no_hiddensetzen.Dann funktioniert es immer.GrußManfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : amerikanische Ansicht
Manfred am 05.02.2002 um 17:31 Uhr (0)
Hallo, wenn das Umklappen nicht richtig erfolgt, ist sicherlich nicht die die angegebene Option falsch, sondern es wird überhaupt nicht nach DIN gearbeitet. In der config.pro sollte die Einstellung drawing_setup_file auf eine entsprechende din.dtl gesetzt werden. In der Regel reicht die von PTC bereitgestellte din.dtl im Inst.-verzeichnis ext aus. Ggf. kann man die auch bearbeiten. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitte exportieren
Manfred am 23.12.2000 um 14:10 Uhr (0)
Es gibt eine Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Kurven eine einzige zu erzeugen. Das geht mit Kurve erzeugen, zusammengesetzt, angenähert. Dabei entsteht eine Kurve als Spline, die aber den Kurvenverlauf in der Regel sauber nachzeichnet. Trotzdem sind es aber keine sauberen Kreisbögen. Ein Versuch sollte es wert sein. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Orientierung einer Achse
Manfred am 09.09.2004 um 12:11 Uhr (0)
Hallo, die Achsrichtung ist daran zu erkennen, an welcher Stelle der Name der Achse steht. Wenn man nur mit Achsen zusammenbaut, versucht ProE immer die Achsen auszurichten. Daran ändert in der Regel auch das Verdrehen des Teiles vor Auswahl der Achsen nichts. Es sollte also grundsätzlich noch eine Ebene senkrecht zur Achse ausgewählt werden, um die Ausrichtungsrichtung festzulegen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |