|
Pro ENGINEER : Zones (=Arbeitsräume?)
Manfred am 04.03.2004 um 18:14 Uhr (0)
Hallo, noch eine Anmerkung: Zone ist nicht gleich Arbeitsraum. Der Arbeitsraum ist ein spezielles Teil, welches als Ersatz für eine beliebige Anzahl von Komponenten in eine vereinfachte Darstellung eingebaut werden kann. Der Arbeitsraum kann 1. durch Erzeugen von einfachen Konstruktionselementen 2. verwenden einer vorhandenen Komponente 3. Erzeugen einer Schrumpfverpackung über die ausgewählten Komponenten 4. Erzeugen eines facettierten Körpers über die ausgewählten Komponenten hergestellt werden. Der Arbe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kennung der Bezugspunkte verschieben
Manfred am 06.07.2002 um 11:25 Uhr (0)
Hallo, Punktekennungen lassen sich nicht verschieben. Zu deinem Problem, ich würde in Zeichnungen keine Bezugspunkte mit Kennungen darstellen lassen, da dise nur zu sehen sind und dementsprechend geplottet werden, wenn in der Darstellung Punkte eingeschaltet sind. Besser ist per Symbol Punkte in der Zeichnung anzugeben. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erweiterbare Teile darstellen (Layout)
Manfred am 02.04.2004 um 11:12 Uhr (0)
Hallo, wenn dein Layout eine Baugruppe ist, kannst du in der Zeichnung über die Befehlsfolge Ansichtdarstellung -- Komponentendarstellung für entsprechende Komponenten z.B. Phantomdarstellung wählen. Dann werden die Komponenten in Phantomdarstellung gezeigt. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Angebotsbaugruppe im STEP-Format
Manfred am 27.11.2001 um 11:46 Uhr (0)
Hallo, man kann die Schrumpfverpackung einer Baugruppe auch als verschmolzenen Körper erzeugen (soll aber bei großen Baugruppen nicht so gut funktionieren). Ich würde in diesem Fall eine vereinfachte Darstellung der Baugruppe nach der Regel äußere Komponenten erzeugen. Da sind alle inneren Komponenten ausgeschlossen (erste Option alle ausschließen, nach Regel äußere Komponenten). Anschließend Schrumpfverpackung mit verschmolzenen Körper und Step-Export. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verständnisfrage zu conig.pro -> searchpath
Manfred am 20.02.2003 um 17:29 Uhr (0)
Hallo bockt, der search_path ist nur zum Aufrufen einer Baugruppe wichtig. Wenn du eine Baugruppe aufrufst, bekommt ProE die Namen der Komponenten mitgeteilt. ProE sucht die Komponenten in folgender Reihenfolge a) Sitzung b) Arbeitsverzeichnis c) Baugruppenverzeichnis, nur wenn Baugruppe nicht aus dem Arbeitsverzeichnis stammt d) Suchpfade In der Sitzung weiß ProE, woher die Komponenten kommen. Wenn du eine änderst, wird sie auch an den richtigen Ort gespeichert. Die Baugruppe merkt sich aber den Komponent ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons von Dublikaten
Manfred am 31.07.2001 um 15:25 Uhr (0)
Hallo, meiner meinung nach lassen sich Ballons für Duplikate nicht erzeugen. Normalerweise wird als Standard eine stückliste ohne Duplikate erzeugt, damit die Anzahl der eingebauten gleichen Komponenten ermittelt werden kann. Um nun den Ballon für mehrere Komponenten zu verwenden, kann man an über Ansatz ändern noch mehr Pfeile erzeugen bzw. in den Ballon als zusatzinfo die Menge mit eintragen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Wildfire SneakPeek2
Manfred am 05.09.2002 um 20:37 Uhr (0)
Hallo, @Sven bin gerade tief in der Provinz und hatte bisher deine Antwort zu meinem Move-Problem nicht lesen können. Das hat mit dem button nicht zu tun, Der Button hält ja bloß das Verschieben von Ansichten fest. Bei mir ist überhaupt kein Verschieben von irgendetwas möglich nachdem ich ein beliebiges Zeichnungselement gewählt habe. @Kerstin Man muß immer erst alles auswählen, womit man etwas anstellen will (Mehrfachwahl jetzt mit Strg und nicht mehr mit Shift) und anschließend die Aktion wählen. Also Ac ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Getriebezusammenbau im Vollschnitt?!?!
Manfred am 01.07.2001 um 14:24 Uhr (0)
Hallo, im Baugruppenschnitt schraffiert ProE erst mal alles. Für die einzelenen Komponenten wird dabei über einen Zufallsgenerator Winkel und Abstand der Schraffur festgelegt. Nun zu Deinem Problem: In der Zeichnung Ändern Schraffur -- Schraffur wählen Danach gibt es einen Menueeintrag Nächste/Vorherige Du kannst zu allen Komponenten umschalten und festlegen, wie die Schraffur aussehen soll Winkel Abstand ... Ausschließen (heißt nicht schraffiert) Füllen (schwärzen) ... Eine kleine Fleißarbeit, aber ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Füllstandshöhe ermitteln
Manfred am 06.03.2003 um 18:28 Uhr (0)
Hallo gif_vos, wenn du es ausmodellieren möchtest, geht folgender Weg: 1) du erzeugst ein Teil Oel, indem du die Innenfläche des Gehäuses kopierst und mit der Fläche für die Füllstandshöhe verschmilzt. Daraus erzeugst du einen Körper 2) in der Baugruppe kannst du nun mit der Funktion Ausschneiden alle Komponenten wählen, die ganz oder teilweise in das Teil Öl hineinragen und diese vom Öl wegschneiden. 3) besser als 2) die Körperflächen aller wegzuschneidenden Komponenten als kopierte Geometrie (Solidfläch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Was kann Pro/Program
Manfred am 07.01.2003 um 18:04 Uhr (0)
Hallo, Pro/Program ermöglicht im Teil durch Einfügen von if ... else ... endif Konstruktionselemente zu unterdrücken bzw. anzuzeigen. In der Baugruppe gilt das auch für Komponenten. Durch entsprechenden Aufbau sind Automatismen möglich Außerdem besteht im input-Bereich die Möglichkeit, Werte einzugeben, die beim Regenerieren abgefragt werden können. Weiterhin können über execute-Anweisungen Parameter innerhalb von Baugruppen weitergegeben werden. Es können damit aber keine KE s bzw. Komponenten erzeugt wer ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien in Assembly
Manfred am 12.10.2000 um 13:40 Uhr (0)
Für jede Komponente muß manuell eine Folie mit entsprechenden Namen erzeugt werden und anschließend die Komponente der Folie zugeordnet werden(ab 2000i Plus klicken und Komponente wählen, "Einzeln" heißt eine von mehreren gleichen eingebauten, "Alle Varianten" heißt alle mit gleichem Namen). Noch besser und einfacher ist der Aufbau von vereinfachten Darstellung. Dort können Komponenten aus allen Baugruppenebenen zusammengestellt werden, bei Folien nur Komponenten einer Ebene. Vereinfachte Darstellungen kön ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Versatzkurve nun anders?
Manfred am 26.07.2002 um 17:31 Uhr (0)
Hallo ein freier Versatz im Raum entlang einer Richtung ist möglich mit "KE -- kopieren -- bewegen -- verschieben/rotieren" und Auswahl entsprechender Richtungen Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe wird nicht regeneriert
Manfred am 04.04.2001 um 14:20 Uhr (0)
Hallo Gott, das brauch ich nicht auszuprobieren. Es gibt eine einfache Regel: 1) beim "Speichern als" kannst Du auswählen, welche Komponenten umbenannt werden sollen und welche nicht. Die Baugruppe muß komplett in der Sitzung sein. Gespeichert werden muß nicht, da "Speichern als" das selbst ausführt. 2) beim Umbenennen muß ebenfalls die komplette Baugruppe in der Sitzung sein und anschließend natürlich gespeichert werden. Sonst funktioniert es nicht. Baugruppe komplett heißt Master-Darstellung, ansonsten k ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |