|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen verschieben
Markus Aurelius am 28.11.2007 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Ironman!Jede Rahmendatei einen Ursprung, den man in der Rahmendatei verschieben kann. Davon würde ich aber abraten, da die Rahmen ja für alle Zeichnungen, in der der Rahmen verwendet wird, gilt, also wird sich in allen diesen Zeichnungen der Rahmen verschieben... Soweit ich weiß, kann man aber den Rahmen in der Zeichnung selbst nicht mehr verschieben. ------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Veränderte Zeichnungsdarstellung mit flexiblen Komponenten
Markus Aurelius am 22.04.2008 um 08:44 Uhr (0)
Schönen guten Morgen zusammen!Fogendes Problem hat sich mir aufgetan:Ich habe in einer Baugruppe manche Bauteile flexibel eingebaut. In der Zeichnung der Baugruppe sind diese Bauteile auch geschnitten, also auch schraffiert.Wenn ich in der Baugruppe so weit in den Einfügemodus gehe, dass eines der flexibel eingebauten Komponenten unterdrückt ist, und alles wieder zurückhole, stellt sich in der Zeichnung für die Schraffur ein anderer Abstandswert ein und die Folien des Bauteils werden eingeblendet...Was ist ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Veränderte Zeichnungsdarstellung mit flexiblen Komponenten
Markus Aurelius am 22.04.2008 um 11:09 Uhr (0)
Hallo Arni!!Bingo! So funktioniert´s!Die Idee einfach nix mehr zu verändern ist zwar auch gut gewesen aber leider nur wenig praktikabel!! ------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Veränderte Zeichnungsdarstellung mit flexiblen Komponenten
Markus Aurelius am 22.04.2008 um 09:37 Uhr (0)
Hmmm, klingt plausibel...Kann man da irgendwas machen, dass das nicht mehr passiert? Eine Config-Einstellung oder dergleichen??------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Eingabefenster verdeckt Modellbaum
Markus Aurelius am 04.10.2007 um 16:19 Uhr (0)
Hi Berla!Ich weiß leider keine Möglichkeit das Eingabefenster zu verschieben, aber ich habe bei mir genau aus diesem Grund den Modellbaum (Folienbaum) fest auf der rechten Seite verankert, unter Tools#Bildschirm anpassen#Navigations-Registerkarten kann man das einstellen!!!Gruß Markus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschobene ausgeschlossene Komponente wieder einschließen?
Markus Aurelius am 18.07.2008 um 15:57 Uhr (0)
Ok, mittlerweile bin ich selbst auf was brauchbares gekommen:Mann kann temporär die Schnittebene auf die Schraube verschieben, die Schraffur der Schraube wieder einschließen (aufheben) und die Schnittebene wieder zurückschieben, Ansicht aktualisieren und gut is.------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teile im 3D-Schnitt ausschließen
Markus Aurelius am 14.03.2008 um 15:57 Uhr (0)
Einen Baugruppenmaterialschnitt erzeugt man genauso wie einen normalen Materialschnitt im Einzelteil. Unterschied ist nur, dass man tatsächlich nur Material entfernen und keines hinzufügen kann, und dass man die Komponenten auswählen kann, die geschnitten werden sollen!------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spline für Ausbruch glätten
Markus Aurelius am 13.01.2009 um 13:21 Uhr (0)
Hallo Joerg,Bin mir zwar nicht ganz sicher, ob ich weiß was du meinst, aber wenn du die Spline glätten möchtest, musst du einfach mehrere Punkte setzten. ProE setzt zwischen den von dir gesetzten Splinepunkten 4 oder 5 weitere Splinepunkte, die es dann durch Geraden verbindet.Die definierten Punkte kann man meines Wissens nachträglich nicht mehr verschieben, so wie dass in ner Skizze möglich ist...------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wer verwendet externe Skizzen?
Markus Aurelius am 22.02.2008 um 12:08 Uhr (0)
Mahlzeit Basti,wir erzeugen sogar ein eigenes Teil für die Skizze! Die wird dann ins eigentliche Teil verschmolzen. So kann man sich eine Referenzbaugruppe erstellen und in ihr alle Komponenten einfachst modifizieren. Finde dieses Vorgehen abartig übersichtlich und geht schnell (Regenerationszeiten!). Selbst Gewindetiefen usw. werden skizziert und über Beziehungen ins Teil eingesteuert. Macht aber meineserachtens auch nur bei überwiegend rotationssymmetrischen Teilen Sinn!------------------GrußMarkus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanismus, Stift soll Bewegung hemmen
Markus Aurelius am 14.05.2008 um 09:17 Uhr (0)
Morgen Catfish!Könnte mir vorstellen, dass du das mit einer Leitkurve realisieren könntest, hab es aber nicht überprüft...Wenn du in den Stift eine L-förmige Kurve skizzierst und in das zu verschiebende Teil einen Punkt, kannst du die beiden aufeinander beziehen. Beim herausziehen des Stiftes wandert der Punkt auf der senkrechten Flanke des Ls. Beim erreichen des Endes der senkrechten Flanke, kannst du den Stift nicht mehr weiter herausziehen, aber dafür das zu verschiebende Teil um die Länge der waagerech ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |