|
Pro ENGINEER : Umrechnung Transformationsmatrix?
Pro/Steffen am 25.04.2003 um 12:40 Uhr (0)
P.S.: Natürlich ist die Reihenfolge der Transformationen wesentlich für die Postitionierung. Ich bevorzuge es erst zu Rotieren (X;Y;Z) und dann zu Verschieben (X;Y;Z). Aber auch andere Möglichkeiten helfen weiter. Gruß Steffen ------------------ ***Pro/Steffen***
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Neues Koordinatensystem Versatz und Rotieren?
Pro/Steffen am 18.12.2002 um 10:00 Uhr (0)
kleine Idee noch von mir, (so mach ich das der Übersicht halber) Ich wähle bei Verschieben und Rotieren alle Möglichkeiten an. (die nicht verschobenen oder verdrehten Achsen mit Wert Null) Es entstehen also 6 Parameter, und ich kann ohne Umdefinieren mit Aendern arbeiten. Gruß Steffen ------------------ ***Pro/Steffen***
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Muster in KopieGem
Pro/Steffen am 23.06.2003 um 17:32 Uhr (0)
Hallo Cybernuth, habe ich mich ein bisl blöd ausgedrückt, ich will Features "referenzmustern". Die Komponenten kann man natürlich "referenzmustern". Hallo Lurchy, vielen Dank so einen Tip habe ich gesucht. Werde gleich ausprobieren. Gruß Steffen ------------------ ***Pro/Steffen***
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Name für Bemaßung
Pro/Steffen am 08.05.2002 um 12:58 Uhr (0)
Hmm,es geht übrigens bei #Einstellung#Name nicht nur um KE s sondern auch um Detailelem, Komponenten, Bezüge ... All dies hat Namen als ("objektorientierte") Eigenschaft. Ein KE hat den Primärschlüssel "KE-ID" und eine Eigenschaft "Name" Eine Bemassung hat als Primaerschlüssel seine Nummerierung (d...) und als Eigenschaft seinen Namen (mal als Name und mal als Symbol bezeichnet). Ich seh da schon Ähnlichkeiten - aber berichtige mich ruhig! Gruß und Dank Steffen ------------------ ***Pro/Steffen***
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponenten in Wildfire
Pro/Steffen am 03.07.2002 um 09:22 Uhr (0)
Hallo Zusammen, so jetzt habe auch endlich die Zeit gefunden zu Sneak Peeken. Ich muß ehrlich zugeben - jetzt ist der Groschen endlich gefallen, ein bischen spät, aber es ist passiert ! Klar der Markt hat kräftig gezwungen !!! Hallo Thomas, Bemerkungen wie: Wintermützchen hervornehmen liebe CATIA, Lieber SWX liebe Unigraphics usw............ finde ich aber trotzdem nicht so toll. Die haben ja (zum Glück !!) PTC erst in die richtige Richtung gedrückt ... und wir sind ja kein Fan-Club ... Gruß Steffen -- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mat-Schnitt in asm
Pro/Steffen am 25.03.2002 um 09:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Manfred: Hallo giatsc, um in der Baugruppe ein Part "aufzuschneiden" ist eswesentlich besser, von dem Teil eine vereinfachte Darstellungen über die Funktion Arbeitsbereich zu erzeugen. Danach in der Baugruppe eine vereinfachte Darstellung und das entsprechende Mastermodel durch das vereinfachte ersetzen. So hast Du gar keine Auswirkungen auf Zeichnungen. Gruß Manfred Hallo Manfred, auch ich brauche 1/4-Stufenschnitte. Leider habe ich es nach der mir zugestandenen Probi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Externe Kopiergeometrie
Pro/Steffen am 26.11.2002 um 09:16 Uhr (0)
Hallo Niki, die Externen Kopie( ohne r)Geometrien sind wichtiger Bestandteil einer als "Top Down" bezeichneten Arbeitsweise. Man erhält die Möglichkeit eine bestimmte Geometrie (z.B. Kurve oder Flaeche) in mehreren Einzelteilen zu verwenden. Bei Aenderungen dieser Geometrie werden dann alle Einzeilteile verändert. Fällt das Teil mit der Externen Geometrie (zumeist Skelett) weg, wird diese Geometrie unabhängig behandelt. Zitat Manfred: kopierte Geometrie ist die einzige saubere Methode in einer Baugruppe ge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Umrechnung Transformationsmatrix?
Pro/Steffen am 04.05.2003 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Stephan, leider hat mich die böse Grippe erwischt, deshalb erst jetzt Antwort. Deine Idee mit "Rückrechnung überprüfen" finde ich echt genial - ein sehr praktischer Weg. Ich habe wohl zu sehr nach der "eindeutigen" Lösung gesucht. Werde Deine Excel-Tabelle nochmal auf "Herz-und-Nieren" prüfen und Dir dann berichten. Reichlich U s sind Dir jedenfalls sicher !! Ach so, das mit dem "Spalten vertauschen" scheint nicht so einfach zu funktionieren. Beim Multiplizieren entstehn zwar gleiche Therme, die sich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |