|
Pro ENGINEER : config.pro Eintrag default_layer_model in WF
Stahl am 02.12.2005 um 12:41 Uhr (0)
@arni: was stimmt so nicht. das ist doch genau was ich sage.Die Regel könnte man inaktiv setzen, das def_layer nicht. Selbst wenn ich sie in eine Regel umwandle.------------------Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : config.pro Eintrag default_layer_model in WF
Stahl am 02.12.2005 um 11:43 Uhr (0)
Interessant. Es geht wirklich nicht. In 2001 ist man in den Folieneigenschaften reingegangen und hat unten das Häkchen bei zB LAYER_AXIS gesucht und mit einem roten Minus konnte man für diesen einen Teil das def_layer aushebeln. Das war manchmal ziemlich praktisch.In WF2 schaff ich es auch nicht. Man kann das DEF_LAYER zwar in Regeln "umwandeln", in Wirklichkeit wird diese Regel nur hinzugefügt. Selbst wenn man die Regel anpasst (Name != *) gilt DEF_LAYER weiterhin. Sollte man mal in M160 oder M171 ausprob ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2001 Vielauswahl
Stahl am 22.07.2002 um 17:54 Uhr (0)
Noch ein kleiner Tip von mir: die Menüpunkte im Menü "Detail" wurden in 2001 ja eliminiert und auf die oberen "Windows"-Menüleisten verteilt. Wenn man sich aber unter 2000i2 ein Mapkey aufzeichnet, das die alten Menüpunkte benutzt, funktionieren die in der Regel auch noch bei 2001 Ich hab zB eins für Ändern weil mir Editieren-Wert zu umständlich ist. Stahl.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF: Warum musste Auswahl nach Menue sterben
Stahl am 20.02.2004 um 18:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von os: Ja das mit der Komponentenstelle nutzen wir, wo wir können, aber wie du schon bemerkt hast, hilft es nur wenn eine Referenz vorkommt. In der Regel haben wir aber, fallabhängig mehrere Koordinatensysteme zur Auswahl. Wieso? Man kann doch mehrere Komponentenschnittstellen definieren! Und mit unterschiedlichen Namen lassen sie sich leicht auseinanderhalten.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wiederholbereich für Familientabelle
Stahl am 05.03.2005 um 00:19 Uhr (0)
Hallo Jürgen! Ja, man kann auch in 2D-Wiederholbereichen filtern. Wie gesagt, kann ich zB den Filter setzen : &fam.inst.param.name != breite Und schon sehe ich die Spalte des Parameters Breite nicht mehr. Ich kann aber anscheinend keine Zeilen, also Varianten rausfiltern. Variante B: hmm muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Wie macht man einen 1D Wiederholbereich einer Familientabelle? Variante C ist uns noch eingefallen: man erzeugt eine Dummybaugruppe wo jede Variante 1 mal eingebaut ist. D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Leitkurve in zwei raumrichtungen?
Stahl am 07.01.2004 um 14:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hawk-Bikes: hallo ich muß bei dem beigefügtem teil noch eine biegung nach oben einbauen. wie ist das konstruktiv am leichtesten zu realisieren? 1.) Der Teil hat als erstes KE bereits den Zugkörper. Mach das nicht. Erste ProE Regel: Immer mit 3 Standard Bezugsebenen beginnen! Am besten einen Startteil definieren der schon drei solche Ebenen hat. 2.) Auf eine dieser Ebenen eine skizzierte Bezugskurve zeichnen, dann auf die zweite Ebene eine weitere skizzierte Bezugskurve, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Regeneration Baugruppe...
Stahl am 10.03.2007 um 12:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von K_H_A_N:Unterdrücken und anschließendes Zurückholen hat schon immer ein Regenerieren nach sich geogen. Und in der Baugruppe entspricht das dann Regenerieren / automatisch.Abhilfe:Mach Dir eine vereinfachte Darstellung "BLANK" nach der Regel Ausschließen, die tatsächlich immer leer bleibt. Ist übrigens eine gute Idee fürs Template.= Lade die VD "Blank", Wegnehmen nicht dargestellte, VD Master laden. Dauert zwar die komplette Ladezeit für die Baugruppe, ist aber stabil, weil nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |