|
Pro ENGINEER : Schraube mit Torx & Torx-UDF
Wyndorps am 28.07.2008 um 18:50 Uhr (0)
Vorweg der Hinweis:Schrauben und Schraubenköpfe sind in der Regel untrennbare, eindeutig identifizierbare (Identnummer) Einheiten, deren Größe nach Norm tabellengesteuert wird, also in Pro/E über Familientabellen. Alles andere ist wenig sinnvoll. Ich nehme die Schraube hier nur als Aufhänger für die unterschiedlichen UDF-Strategien, da Überschrift und Frage sich explicit auf die UDF-Anwendung beziehen.Kennst Du die DesignTools?Diese sind für Studenten kostenlos und funktionieren mit den ebenfalls kostenlos ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschiedene Zug-KE
Wyndorps am 06.10.2009 um 15:23 Uhr (0)
Alle KEs unterdrücken, dann speichern und ggf. zippen.Dann passts in der Regel.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Inneo funktioniert nicht
Wyndorps am 13.08.2009 um 10:11 Uhr (0)
Die StartUpTools-SE sind von INNEO nicht offiziell für Vischda freigegeben. Es funktioniert aber in aller Regel trotzdem, wenn man nach der Installation der SUT auf das Desktop-Icon geht, rechte Maustaste, #Eigenschaften, #Erweitert, Haken setzen bei "Als Administrator ausführen", #OK.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Folienmanager_2.wmv.txt |
Pro ENGINEER : Folienmodell in Startteil
Wyndorps am 23.11.2009 um 15:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:Ich glaube, der Fehler steckt in der Regel (siehe Bild)... Ich glaube nicht, dass der Fehler in der mathematischen Regeldefintition steckt, aber irgendwo dahinter ist er versteckt. Die Pro/blematik ist bei den gaaaaaaaaaaaaaanz einfachen Regelfolien leider dieselbe. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : wie das unmotivierte Drehen abschalten...
Wyndorps am 19.12.2006 um 14:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blendy:...mühevoll auf dem Bildschirm ausgerichteten Modells! ...Es gibt "vordefinierte Ansichten" und im Skizzierer einen Button, der die Skizzenausrichtung einstellt. Da ist dann nichts mit mühevoll ausrichten. Zitat:Original erstellt von Blendy:...Warum muß das Programm mein Modell immer wieder verdrehen, wenn es doch keinen einzigen Grund dafür gibt?Weil es in der Regel sinnvoll ist, im 2D-Skizzierer auch eine planare 2D-Ansichtslage zu verwenden.[Diese Nachricht wurde von ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Planetengetriebe: Wie einzelne Bauteile anhalten
Wyndorps am 01.07.2011 um 15:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Buddhakeks:... Also ich habe alle Zahnräder als Drehgelenk definiert. Das wird wohl der Fehler sein oder? ...Das ist doch hier kein Ratespiel! Ohne Modell können wir keine Fehlersuche bzw. Korrektur durchführen. In meinem Filmbeispiel sind auch alle Zahnräder über Drehgelenke eingebaut. Man muss halt nur beachten, dass man die Einbaustruktur (in der Regel auch über Baugruppen) sinnvoll und der Realität entsprechend referenziert.----------------------------------"Ich stimme mit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gewindebezeichnung
Wyndorps am 18.07.2008 um 07:44 Uhr (0)
Hallo K_H_A_N:Des Knotens Lösung liegt wohl im Unterschied zwischen Ihrem Aussengewinde und meinem Innengewinde.Beim Aussengewinde besteht die zusätzliche Schwierigkeit darin, dass das kosmetische Element den Kerndurchmesser darstellt, das Gewnidenennmaß dagegen am Volumen hängt. Dieses Volumen wird aber gar nicht durch das Gewindekosmetik-KE definiert, sondern ist in der Regel vorher schon vorhanden und maßlich festgelegt.Wenn ich etwas mehr Zeit habe, schaue ich mir das noch einmal genauer an. Vielleicht ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : vereinf. Darstellung - Regel
Wyndorps am 23.01.2009 um 14:14 Uhr (0)
Udo hat es schon richtig benannt.VD über Regeln sind assoziativ. D. h. jedes Element, das dem Regelkriterium entspricht, wird automatisch der VD hinzugefügt. Daher muss die Regelprüfung quasi ständig, insbesondere auch beim Öffnen erfolgen.Die schnellere Alternative ist die Definition der VD über das Suchtool (Fernglas). Dabei werden die Elemente zum Zeitpunkt der Suche statisch übertragen und zu keinem Zeitpunkt neu ermittelt.Im Kapitel 16 "Umgang mit großen Baugruppen - Ansichtmanagement" eines Buches, f ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Beschriftungsfeld - Zeichnungsmodus
Wyndorps am 21.09.2010 um 17:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dmitry V:... Nun habe ich unter Einstellungen die Interne Einstellungen von ProE gemeint (Dateivorlagen, Datenbanklinks und Ähnliches) und damit hat der Systemadministrator in der Regel nicht viel zu tun. ...Genau diese Einstellungen sind normalerweise die ureigenste Aufgabe einer Pro/E-Administration, aber seis drum.Im anhängenden Clip eine schrecklich unsaubere Lösung für "auf die Schnelle weg mit dem Parameter".Pass nur auf, dass Du Dir danach nicht Deinen modifizierten Zeic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftfeld: aktualisiert nicht den richtigen Namen
Wyndorps am 02.07.2008 um 07:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studizeichner: ... Ihr sagt jetzt also das ausserhalb von meiner FH die einzelnen Parts immer in eine extra drw kommen?! Also pro drw nur ein Part? ...Nicht nur außerhalb Deiner FH sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch an Deiner FH. Bei mir wärest Du mit Deiner Version durchgefallen! Es geht um eine saubere Modellstruktur: prt-Modell als "Mutter aller Informationen" drw(prt) als abgeleitete Zeichnung eines prt-Modells unter Verwendung der Informationen a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Startpart
Wyndorps am 29.07.2008 um 16:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Taurus1981:...an dem Sie vollkommen vorbei gesaust sind :-PDas hatte ich befürchtet, weil es mir zu abstrus erschien.Das Pro/blem beim Step ist doch, dass er dumm ist. Um das Step-Modell ein bisschen schlauer zu machen wird es in der Regel nicht einfach geöffnet, sondern in ein geeignetes Startteil hineingeladen.Also/*------- Teil anlegen#Datei#Neu "Standard-Schablone verwenden" deaktivierenName ist egalgewünschte Werkstoff-Standard-Schablone wählen "start_10052"#ok/* -------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem: Gitarrensaite modellieren
Wyndorps am 30.11.2008 um 13:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nolimitz:... ich hätte gerne das wenn ich die rändelschraube anziehe das sich auch die saite entsprechend in ihrer länge verändert.(durch die windungszahl sichtbar gemacht wird) ...Du weißt aber schon, dass Pro/E eine Konstruktionssoftware ist? Da werden in aller Regel feste Bauteile mit fester Geometrie konstruiert. Als Ausnahmen, die aber daher auch nie ganz unproblematisch sind, gelten so genannte flexible Elemente, die eine variable Geomtrie haben. Wenn Du dann Deine Gitar ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Regeln für Vereinfachte Darstellung
Wyndorps am 11.03.2010 um 10:21 Uhr (0)
Die Filme verdeutlichen hoffentlich meine beiden Ansinnen:1. Ich würde gerne im PRT-Modus beim Anlegen der vereinfachten Darstellungen für 2D und 3D die Auswahl der auszuschließenden KEs über eine Regel in Bezug zum UDF-Namen (z.B: 2DF_... und 3DF_...) definieren. Genaugenommen sollen die beiden VDs in der Startschablone vordefiniert sein und beim Auftauchen entsprechender UDFs diese automatisch den Darstellungen zuweisen. Irgendwie gelingt mir aber überhaupt keine Regeldefintion für den Ein- bzw. Ausschli ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |