|
Pro ENGINEER : Von einer mehrfach verbauten Baugruppe nur eine mit Komponenten ziehen bewegen?
flavus am 17.02.2016 um 18:32 Uhr (1)
Meinst Du jetzt Flexibilität oder "einfache" Mechanismusverbindungen (ohne Regenerationswerte)?Wenn ich eine einfache Verbindung ziehe, ändert sich nach Regenerierung das zweite verbaute part mit.Anders wenn ich Komponenten vollständig definiere und einzelnen Definitionen explizit eine Flexibilität zuweise.P
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung
flavus am 17.06.2010 um 21:16 Uhr (0)
Nachtrag: Bei Änderungen an der Sys-Info Nicht auf Vorschau klicken - dann isses wieder weg...Diesmal nicht als edit - Hallo Nina
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung
flavus am 17.06.2010 um 21:14 Uhr (0)
nVidia-Desktopmanager ist auch ein heißer Tip - probehalber deaktivieren. Oder mit den Einstellungen für einzelne Programme darin herumspielen - besonders bei zwei Monitoren oft nicht leicht. Peter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Messen in Komponenten?
flavus am 26.04.2009 um 20:28 Uhr (0)
Ich hab keine Ahnung, wies in SW geht, aber bei uns wählst Du als Projektion ein Koordinatensystem - fertig ist die "Aufschlüsselung".Peter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ganzes Modell dreht sich anstelle der beweglichen Komponente
flavus am 22.06.2016 um 13:46 Uhr (1)
unzureichend eingespanntes Basisteil und/oder inkonsistente, evtl. auch widersprüchliche, zirkuläre Verbindungsreferenzen.Nochmal von Grund auf sauber aufbauen und dabei keine Unterbaugruppen vergessen.Oder die Einfügemarke verschieben und so feststellen, bei welcher Komponente es zu Ungereimtheiten kommt.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Extrusion in Baugruppe
flavus am 19.06.2008 um 12:43 Uhr (0)
Wie wärs, zuerst die gewünschte Komponente in der Baugruppe aktiv zu stellen und dann nochmal zu skizzieren/extrudieren/rotieren/was auch immer.Oder sollen etwa alle Komponenten auf einmal etwas draufgepappt bekommen?Peter------------------ http://www.fuhrmann.at/
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Welle in Zeichnung aufbrechen (verkürzt darstellen)
flavus am 05.12.2006 um 14:19 Uhr (0)
du schreibst vom Verschieben der Bemaßungen - diese beziehen sich aber auf eine gelöschte Ansicht. Richtig wäre daher entweder alle Bemaßungen neu erzeugen, oder (wenn viele Bemaßungen editiert wurden - also Toleranzen, Präfix, Suffix,...) diese einzeln zu markieren und über "Ansatz editieren" neu zuzuweisen.peter------------------iS engineering
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Muster flexibel machen
flavus am 13.02.2008 um 15:14 Uhr (0)
Ich glaube, Du mißverstehst die Frage. Es geht um den gemusterten Einbau von Bauteilen mit definierter Flexibilität.Ich habs allerdings noch nie probiert und weiß daher auch nicht, ob es möglich ist.NB: bei wenigen Komponenten würde ich über "wiederholen" arbeiten, das sollte auch mit flexiblen Teilen funktionieren...Peter------------------ http://www.fuhrmann.at/
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Von einer mehrfach verbauten Baugruppe nur eine mit Komponenten ziehen bewegen?
flavus am 17.02.2016 um 10:59 Uhr (1)
Einzeln bewegen geht nur über Flexibilität (Winkelangabe, Entfernung etc.), aber nicht dynamisch mit Mausziehen.Immerhin ist ja die Unterbaugruppe z.B. "schwenkarm" eindeutig definiert, es kann keine voneinander abweichende Mechanismusstellungen geben, wenn die Verbindung nicht auf flexibel gestzt ist.Peter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung
flavus am 17.06.2010 um 21:02 Uhr (0)
Am neuen Rechner - meistens an der Grafikkarte bzw. deren Einstellung (Stichwort openGL für die Suche, Beiträge gibts zuhauf) oder Treiber oder Windows-Firlefanz der Dartellungen.Peteredit: Genau für solche Art Fragen ist die Systeminfo gedacht! Wir können z.Zt. ja nur ins Blaue tippen... [Diese Nachricht wurde von flavus am 17. Jun. 2010 editiert.]2nd edit: ...und das von einem, der seit 2004 dabei ist. Liest Du so selten mit?[Diese Nachricht wurde von flavus am 17. Jun. 2010 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungskonfigurationen
flavus am 21.12.2008 um 17:09 Uhr (0)
Abgesehen davon, daß ich kein WF 4 nutze, aber die Möglichkeiten fast gleich sind:dtls wirken nur für neue Zeichnungen - bestehende müssen per Hand nachgebessert werden.Wird eine veränderte dtl tatsächlich angezogen - nachprüfen!Welche Darstellungen im speziellen passen nicht? Screenshot wäre enorm hilfreich, sonst fischen wir im Trüben.Peteredit: Sind vielleicht einige Komponenten heruntergeladen oder Importformate? Dann u.U. auch Folien und Foliendarstellungen nachprüfen.[Diese Nachricht wurde von flavus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau
flavus am 17.09.2007 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Professor,der Werkstattansatz dürfte schon richtig sein; ich denke aber von der Praxis her nicht an Hydraulikzylinder sondern eher an vorgespannte Gasdruckdämpfer. Diese werden im Automobilbau gespannt und drahtgesichert geliefert, eingebaut und erst dann die Sicherung gelöst.Nachvollziehbar wäre dies, indem der translatorische Grenzwert der kolbenbewegung in der BG Zylinder auf z.B. 0.2 eingestellt wird, und nach Einbau aller Komponenten diese BG geöffnet und der Grenzwert wieder auf die 200 richtig ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Von einer mehrfach verbauten Baugruppe nur eine mit Komponenten ziehen bewegen?
flavus am 17.02.2016 um 16:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ffabian1:Sorry, Thomas....Als Workaround behelfe ich mir dann meist über schnell aufgesetzte Familientabellen. Einfach neue Varianten erzeugen und diese in der Hauptbaugruppe per "ersetzen" platzieren. Damit bleibt zumindest der Aufwand gering;-)Andere Erfahrungen/bessere Workarounds? Her damit! Grüße!FelixSorry Felix, aber mit Familientabellen schaffst Du in der Stüli zusätzliche (=andere) Artikel, und das kann nicht gewollt sein. Von daher ist Flexibilität hier wohl der besse ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |