|
Pro ENGINEER : Skelettmodell Erstellung -- wie?
helical sweep am 24.08.2005 um 09:15 Uhr (0)
Moin! Zitat:Original erstellt von Beere:Die Übergabe von Skelettgeometrie an die Einzelteile kann man (muss man nicht) bei Verwendung des Skelettes als Geometrieskelett machen.Aha. Das wußte ich nicht. Wie kann man sich denn sonst auf so ein Skelett beziehen, wenn nicht "auf geometrischem Weg"?BTW, wie lässt sich denn die Verwendung von Layouts in diesem Zusammenhang einordnen?Skelette sind nach meinem bisherigen Verständnis ziemlich anschaulich und bündeln die Referenzierungsgeometrie sozusagen an einer S ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symmetrische Anordnung von Bohrungsmuster
helical sweep am 28.08.2005 um 15:20 Uhr (0)
Gerade fällt mir auf, daß man einzelne Bohrungen gar nicht spiegeln kann... ziemlich blöd... kann man das irgendwie umgehen?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symmetrische Anordnung von Bohrungsmuster
helical sweep am 28.08.2005 um 14:55 Uhr (0)
Stimmt, so kann man das machen. Ich dachte erst, die Symmetriebene zu erzeugen wäre zu umständlich, aber über ne Hilfsskizze geht das ja ganz gut... Danke & schönen Sonntag noch!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symmetrische Anordnung von Bohrungsmuster
helical sweep am 28.08.2005 um 14:17 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte Bohrungen in einem Bauteil "gleichmäßig verteilen", z.B. über ein Muster. Der Abstand der äußeren Bohrungen zum Bauteilrand soll aber an beiden Seiten gleich groß sein und auch bei Änderungen der Bauteilmaße erhalten bleiben. Gibt es da eine geschickte Vorgehensweise oder Funktion?Grüße,Kerstin
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Strahlengang nachbilden möglich?
helical sweep am 28.01.2005 um 11:52 Uhr (0)
Und um jetzt gleich mit den doofen Fragen weiterzumachen: wie kann ich denn einen Körper innerhalb eines Teils um Himmels willen einfach verschieben? Die Hilfe sagt mir was von Copy, Paste special , dann die zweite Option Apply Move/Rotate transformations to copies —Moves the selected feature. Ich habe dann aber trotzdem eine zusätzliche Kopie .
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Strahlengang nachbilden möglich?
helical sweep am 26.01.2005 um 15:42 Uhr (0)
Hallo, ich würde gerne einen Lichtstrahl simulieren (Laser, also konstanter Durchmesser) und frage mich als Anfänger gerade, ob und wenn ja, wie das prinzipiell geht. Gibt es einen Weg, Dinge wie Ein- und Ausfallswinkel, Begrenzung durch Spiegel und Auftreffpunkte mit Pro/E darzustellen (automatisch)? So, daß sich auch beim Verschieben der Komponenten der Strahl entsprechend verhält? Für einen Hinweis wäre ich dankbar, LG, Kerstin
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbeffekte-Editor (Materialien mit Maps)
helical sweep am 04.09.2005 um 20:26 Uhr (0)
Gott zum Gruße Um Aufkleber/Aufdrucke zu simulieren habe ich den Materialien einer Baugruppe Bitmaps zugewiesen. Pro/E hat seine Stärken ja nun nicht in dem Bereich, aber gibt es evtl. die Möglichkeit, irgendwie eine Transparenzfarbe festzulegen (wie man es z.B. von .gif-Dateien kennt)? Die Sache mit der "Decal-Map" habe ich nicht wirklich verstanden; in der Hilfe steht das:Decals — Decals sind spezielle Texturmuster, beispielsweise Unternehmens-Logos oder Text; diese Muster werden auf Flächen angewandt. E ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Strahlengang nachbilden möglich?
helical sweep am 27.01.2005 um 12:05 Uhr (0)
Nochmal Danke für die Hilfestellungen OK, mit layouts kommt man nicht weiter... leuchtet auch einigermaßen ein. Was ich bisher noch nicht wirklich durchschaut habe ist, wie ich das part mit dem Strahlengang zu den restlichen Komponenten referenzieren kann. Wie lege ich fest, daß der Strahl bis zum Spiegel geht und daß beim Verschieben des Spiegels sich der Srahlengang (Länge des variable section sweep tool -Teils) anpasst? Man müsste da ja auf Punkte im Zeichenmodus zurückgreifen, oder? Die angehäng ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : pdf-Erstellung; Auswahl Plotbereich?
helical sweep am 11.11.2005 um 14:25 Uhr (0)
Werte Pro/E-ler,nach dieser Anleitung habe ich die pdf-Erzeugung aus Pro/E eingerichtet (Ghostscript + Batchdatei). Funktioniert auch, nur kann ich den "Druckbereich" nicht auswählen, wie es bei mir beim "normalen" drucken (MSPrinter) über Konfigurieren - Modell - Papierumriss möglich ist (Rahmen verschieben).Habe mir selber Rahmen gemacht, die anscheinend nicht in den Standardplotbereich passen und das läßt sich im pdf-Modus nun nicht mehr nachvollziehbar beeinflussen.Ich vermute irgendwelche Eintragungen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbeffekte-Editor und Animation
helical sweep am 08.03.2005 um 12:24 Uhr (0)
Hallo, bei einer mit WF2 erstellten Animation wechselt ungewollt die Farbe (Material) einer Komponente, immer wenn ein Transparenzverlauf ins Spiel kommt. Ich habe schon auf allen Ebenen (Einzelteil, Baugruppe/n) das Material zugeordnet und trotzdem springt es während der Animation willkürlich. Wenn man dann in den Standardmodus wechselt, ist auch dort das Material wieder "verstellt". Ich könnte mir vorstellen, daß es irgendwie mit Referenzen zwischen Material und Körper zu tun hat. Kann man das irgendwo a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Strahlengang nachbilden möglich?
helical sweep am 30.01.2005 um 19:55 Uhr (0)
Zitat: Aua! Solche Fragen tun richtig weh, weißt Du das? Also ein simpler Grundkurs, wo das elementarste ProE Wissen vermittelt wird, würde da mehr helfen, als jedes Detail erfragen zu müssen. Jaaa, tut weh, aber man muß ja so hart sein *g* Zitat: Ich kann den Teil von rjordan leider nicht downloaden um Dir diese Detailfrage korrekt zu beantworten. Dateiname mit kleinem L: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/rjordan/laser.prt.zip Zitat: Aber ich möchte wetten, dass es durch Bemaßun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |