|
Pro ENGINEER : amerikanische Ansicht
os am 13.03.2003 um 18:50 Uhr (0)
Hallo In der Zeichnung verhält es sich bei vielen Funktionen so, daß sie in der Einstellung verbleiben, in der sie erzeugt wurden. Das betrifft unter anderem, die Enstellung des Toelanz modes (limit, nominal...), der Tabellentexthöhe und vielem mehr. Unter anderem betrifft es auf die Projektionsregel. Einmal eine Ansicht mit einer Regel (1. oder 3. Winkelprojektion) erzeugt, bleibt sie unwiederruflich so. Also neu machen, oder für Super-Fuddler auf die andere Seite schieben (würd ich persönlich aber von ab ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Helix mit variabler Steigung
os am 12.11.2005 um 12:22 Uhr (0)
HalloBin fertig. Neben meine Ausführungen.Vorab erst mal was grundsätzlich zu der ganzen Vorgehensweise zu diesem Thema und der damit verbundenen Wertung einzelner Programme. Was hier passiert ist oder passiert kann für ein einzelnes Programm fatale Folgen haben. Einmal schon die pauschale Aussage von oben, SWX kann sowas nicht, oder macht etwas verkehrt, ist für mich eine äußerst subjektive Aussage. Deshalb auch die Bitte, von Alois, mal einige andere Meinungen oder Erfahrungen dazu zu hören, bzw. zu lese ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nut auf Zylinderfläche
os am 14.11.2002 um 22:12 Uhr (0)
@ArminSicher, du hast recht, kann man auch mit nur Spirale ziehen machen, habe mir aber angewöhnt, gerade bei Kurven und Leitkurven, externe KEs zu erzeugen (soll keine Ausrede sein)@cybernuthDie Sache mit der 2D Sizze ist dann richtig, wenn wir den Schnitt normal zur Spiralmitte machen. Wir nennen das Vor- und Nachschneiden.Wir haben aber hier den Schnitt normal zur Spiralfläche gemacht. Daher kommt das hier nicht in Frage. Da stimmt alles.An AlleDas wird jetzt ne längere Sitzung. Erstmal muß ich, zu mein ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aufmaß allseitig auf einen Körper
os am 21.05.2003 um 17:57 Uhr (0)
Hallo Ist in der 2001 zu finden unter #Ändern#Masstab. Import-KE s funktionieren in der Regel. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt ist unvollständig
os am 22.03.2006 um 19:25 Uhr (0)
HalloErst mal willkommen im Forum.Man kann die Skizze schlecht sehen. Ich würde zuerst mal nachsehen, ob mehrere Linien übereinanderliegen.Ist in der Regel bei solch einer Meldung der Fall.Ansonsten vieleicht mal hier reinstellen.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : an alle wildfire tester (surf of rev)
os am 22.10.2002 um 21:05 Uhr (0)
@anagl Hast recht. Die Gerade ist die einfachste Geometrie. In der Regel können es alle Kanten sein die man sich vorstellen kann Gruß und Danke für euer Interesse Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnstange gesucht
os am 24.11.2004 um 16:20 Uhr (0)
Hallo Zahnstange??? Ist doch einfach eine Stange mit einem Materialschnitt, bestehend aus drei Linien. Öffnungswinkel 40° (nach beiden Seiten 20). Tiefe, in der Regel 2.25xM, Weite and der Wälzlinie M*PI/2. Wo ist das Problem? Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Deutsche normen nach dem Start
os am 03.07.2004 um 17:43 Uhr (0)
Hallo Such doch mal nach config.pro. Du wirst hier jede Menge, auch für WF, finden, die in der Regel nur noch in einigen Punkten, deinen Ansprüchen entsprechend angepasst werden müssen. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symbol-Automatismus
os am 09.03.2007 um 06:55 Uhr (0)
HalloDas Stichwort lautet Symbolpalette. Dort werden die am häufigst gebrauchten Symbole abgelegt und für jedermann zugängig gemacht. Die Grundfunktionalität, wie bei den Oberflächenzeichen bleibt dabei erhalten. Downloaden wird man so etwas nicht können, da solch eine Palette in der Regel firmenspezifisch ist.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PTC Pro/E Wildfire 3.0 SE studentenversion
os am 05.11.2006 um 13:20 Uhr (0)
HalloSoweit mir bekannt ist kann eine Studentenversion nicht upgedated werden. Man muß eben nehmen, was gerade aktuell ist. Reicht aber in der Regel voll und ganz, es sei denn man hälts wie der blaurote Methusalem, der soweit ich mich erinnern kann noch mit 98 Student war.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bearbeitung von Importelementen
os am 22.10.2002 um 21:23 Uhr (0)
Hallo Habe auch schon tagelang geflickt. In der Regel muß das Flicken bei VDA und IDGES angewendet werden. Bei STEP hatte ich eigentlich nur einmal ein Flickwerk. Versuch doch mal bevor du die Feder importierst die Genauigkeit etwas gröber einzustellen. Hat bei mir einwandfrei funktioniert. Konnte dann ohne Reparatur weiterarbeiten. Gruß Olaf
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Leserichtung von Bemaßung umschalten
os am 15.05.2004 um 17:56 Uhr (0)
Hallo Normgerechte Darstellung? Ich glaube du liegst schief. Das ist normgerechte Darstellung. Im ersten, zweiten und vierten Quadrant stimmt die Regel. Im dritten muß sie umgekehrt sein. Stell dir mal mein unteres Mass umgekehrt vor, du müsstest die Zeichnung bzw. den Bildschirm auf den Kopf stellen. Gruß Olaf ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro E auf deutsch
os am 27.11.2005 um 13:24 Uhr (0)
HalloMal so grob aus der Erfahrung herausgeschrieben.Ebenen werden immer dann benutzt, wenns was zu skizzieren gibt, also zu 80% der feature-Erzeugung.Koordinatensysteme werden in der Regel genutzt um Sachen wie KEs, Komponenten, Baugruppe ... im Raum zu platzieren und beweglich zu halten. Gut kann man mit Ebenen auch. Man ist dann aber auf das mehr oder weniger 2-dimensionale beschränkt.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |