|
Pro ENGINEER : Schattierte Ansichten und Komponenten in Drahtdarstellung
ricki72 am 29.10.2008 um 14:46 Uhr (0)
Hallo, ich erstelle derzeit Baugruppenzeichnungen mit schattierten Ansichten (farbig) für die Montage. Muss leider so sein und das geht ja seit der Version WF3Manchmal hat man das Problem, daß man Manche Komponenten in Schnitt darstellen muss, oder durchsichtig machen muss, um andere sehen und positionieren zu können. Man will diese Komponenten auch nicht ganz ausblenden, sonst könnte das verwirren. Problem: Die Möglichkeiten bei schattierten Ansichten sind leider eingeschränkt. Man kann keinen Querschnitt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF3 Querschnitt in schattierter 3D-Ansicht
ricki72 am 17.02.2009 um 15:52 Uhr (0)
und kann man in so einem Schnitt auch Komponenten auschließen, d.h. daß sie nicht geschnitten dargestellt sind?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schattierte Ansichten und Komponenten in Drahtdarstellung
ricki72 am 29.10.2008 um 16:45 Uhr (0)
Das Bild, sorry, wollt ihr es noch sehen?Also Fazit: Das geht nicht, oder?Wie war das mit dem Querschnitt?habe ich nicht verstanden, geht das bei schattierten Ansichten?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Schattierte Ansichten und Komponenten in Drahtdarstellung
ricki72 am 29.10.2008 um 17:10 Uhr (0)
gut das Bild sagt nicht viel aus, nur daß ich da 2 Rohre in Draht darstellen will und daß ich im Ansichtsmanager unter "Alle" einen kombinierten Zustand erstellt habe. Diesen sollte man in der Zeichnungsansicht zeigen können. Man kann ihn jedenfalls aufrufen unter Eigenschaften), oder auch gleich beim Einfügen einer Basisansicht einstellen (es kommt immer die Meldung mit "kein kombinierter Zustand", oder...), aber es geht nicht.(Rohre bleiben schattiert)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF erstellen von Zeichnungen mit schattierten Ansichten
ricki72 am 19.03.2009 um 11:11 Uhr (0)
Danke.ich habe jetzt herausgefunden wie man es umgehen kann. Mein Kollege hat gesagt man soll die Ansichten so verschieben, daß sich die Auswahlramen nicht überschneiden. Abgesehen davon, daß es bei komplizierten Zeichnungen mit vielen Ansichten nicht immer möglich ist, hat es bei meiner Zeichnung gar nicht funktionniert.Bei einer Ansicht ist der Schnitt im PDF (weisse Überdeckung) doppelt so groß wie der Auswahlrahmen in der ProE Zeichnung, d.h. es werden im PDF trotzdem andere Ansichten "beschnitten" auc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kann Farbe in Einzeteilen von der Baugruppe nicht ändern
ricki72 am 17.04.2008 um 19:00 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite mit der WF3. Ich habe eine ziemlich große Baugruppe als Komponente und möchte die Farbe eines Einzelteils ändern, das sich in der Hierarchie so 3 Stufen darunter befindet. Wenn ich im Farbeditor auf Zuweisung Komponenten gehe, wählt er mir nur die Baugruppe aus. Ich kann das Einzelteil weder im Graphikbereich, noch im Modellbaum auswählen.Wenn ich aber auf Zuweisung Baugruppen gehe, wählt er schon kleinere Unterbaugruppen aus... Hilft mir aber nicht.Ich will die Farbe des Einzelteils änd ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Piping. Rohrkörper verlieren den Bezug zu den Linien.
ricki72 am 08.10.2008 um 11:16 Uhr (0)
Hallo,wir arbeiten in sehr grossen Baugruppen. Wenn wir die Punkte über die wir die Rohre definieren verschieben, folgt der Rohrkörper nicht mehr den grünen Linien. Also die grüne Linie nimmt die neue Position ein, aber der Rohrkörper bleibt unverändert stehen. Die Gruppe ist regeneriert. Wenn wir jetzt den erzeugten Rohrkörper in der BG umreferenzieren wollen, kommt der Fehlerbehebungsmodus vor dem sich so viele fürchten. Wir nicht. Wenn wir jetzt dem Rohr die grüne Linie neu zuweisen interessiert es das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |