 |
Pro ENGINEER : Flexible Komponente Abstand nicht i.O.
rothmann am 24.01.2012 um 13:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe in einer Unterbaugruppe einen flexible Komponente (eine Feder mit Methode Abstand = 45.1). Die Hauptbaugruppe definiert über Famtab. die Lage der Unterbaugruppe, und die flexible Komponente sollte jetzt den neuen Abstand (12.5) übernehmen, macht sie aber nicht!Habe ich einen Denkfehler, Einbaufehler o.ä. oder geht es generell nicht.Gruß Frank------------------Arbeite lustig und gediegen, was nicht fertig wird, bleibt liegen. www.frank-rothmann.de
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitte in Ansicht drehen
rothmann am 29.07.2004 um 07:46 Uhr (0)
Hallo Stevie, Ändere Ansichtentyp in Basisansicht, dann kannst du ihn hinschieben, wohin du willst, Ändere Neu Orientieren, dann kannst du ihn drehen. In Wildfire muss mann zuerst ein Häckchen abhacken, um das Verschieben zuzulassen (RMT). Gruß Frank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Element Ausschnitt auf Teileebene
rothmann am 05.11.2001 um 10:58 Uhr (0)
Hallo Herr Sandriester, vielen Dank für die Antwort. Leider komme ich mit der gennanten Menueaufführung nicht zurecht. Meine Menufolge (2000i2): KE/erzeuge/MatSchnitt/Spezial/Aus Datei, jedoch Fehlermeldung "kann *.ibl-Datei nicht finden" und nur Koord.sys wählbar. Mein Ausschnitt ist jedoch analog Komponente plazieren (neue Ref) erzeugt worden( Fläche gegenger./Achse ausger.) Gibts da etwa ein wie von ihnen genanntes Tool? Ansonsten bitte den genauen Syntax, da ich "einfügen" nicht finde. Danke!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flächen und Freiformoberflächen
rothmann am 02.04.2008 um 15:54 Uhr (0)
Hallo pro-e-max,ich habe mir mehrere Startteile mit unterschiedlichen Genauigkeiten erstellt. Zuerst die Import-Daten einlesen, dann Genauigkeit auf 0,02 einstellen (ca. für mittelgroße Kunststoffteile), dann Ergebnis beurteilen. Mit dem besten Import-Ergebnis weiterarbeiten, um ein Volumen zu erhalten. Danach prüfen, ob sich die Schwindung auftragen lässt.Das Startteil hat ein Koordinatensystem (z.B. CS1), auf welches eingelesen werden muss. Danach das CS1 so drehen und verschieben, dass die Geometrie im ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fam.tabelle Mold
rothmann am 12.04.2005 um 06:57 Uhr (0)
Hallo Herr Ehlers, Sie haben die Frage richtig verstanden. Es sollte aus dem Muster nur die eine Komponente ausgetauscht werden, geht aber nicht. Die Zusammenstellzeichnung ist somit falsch, jedoch kann ich damit leben, die Einzelteilzeichnung ist ja richtig. Neues Problem: Beim aufrufen der Einzelteilzeichnung ist anfänglich die Ansicht falsch (Maß 8). Zuerst muss ich die Baugruppe (LF_MFG02) aufrufen, regenerieren und dann ist es richtig (Maß 10). Habe die Baugruppe in die Zeichnung mit aufgenommen, aber ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Automatische Stueckliste
rothmann am 27.12.2000 um 10:00 Uhr (0)
Das Problem Stückliste ist auch im AK-Moldesign bekannt. Leider ist mit den normalen Report- oder Tabellenfunktionen dieses Problem nicht zu lösen. Was benötigt wird, ist ein Anforderungsprofil, was alles an Funktionalität gewünscht wird, und dann muss sich wahrscheinlich der AK-Drafting für die Umsetzung einsetzen. Meines Erachtens ist ein Parameter z.B. asm.pos nötig, um die Reihenfolge im Report bzw Stückliste und Modellbaum zu steuern. Diese Belegung muss aber so komfortabel sein wie z.B. in einer Tabe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Komponente Abstand nicht i.O.
rothmann am 24.01.2012 um 16:46 Uhr (0)
Vielen Dank für den Input!Peddersen: Ja, war auf ALLE gestelltU_Suess: Nein, wurde nicht ausgetauscht.Grund für diese Vorgehensweise:Baugruppe Feder und Führungshülse (BFF) wird als Baugruppe verkauft und soll auch als solche in ProE abgebildet werden.Zum Darstellen der unterschiedlichen Bohrtiefen wird die Position der BFF als Famtab. in der Hauptbaugruppe (HBG) gesteuert. Jetzt soll nur noch die Feder den Abstand messen und die richtige Länge haben.Weitere Tipps?------------------Arbeite lustig und gedie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : KopieGeom wieder abhängig machen
rothmann am 28.08.2002 um 11:20 Uhr (0)
Hallo sadolf, der Stift wir von der buw-mold-application aus und eingebaut (wenn z.B. der Durchmesser, Verdrehsicherung, oder sonst geändert wird, oder wenn alle Auswerferausgebaut werden). Aber zum allgem. Verständins: a) Warum wird beim KopieGeom automatisch Baugruppenkoord. zur Positionsbestimmung verwendet, und beim external cpg nicht? b) Wie wird von euch das external cpg positioniert (Habe im Teil Stift ein cs1 erzeugt (Versatz Acs0=0) und im Teil Einsatz ein cs1 erzeugt (auch Versatz Acs0=0) c) Brin ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |