|
Pro ENGINEER : Schrumpfverpackung / Verschmelzung als KnowHow-Schutz
BergMax am 08.05.2018 um 12:59 Uhr (1)
Moin,ist ja ein interessantes Thema aber ich kann euch gerade leider nicht ganz folgen...:Externe SVP mit Haken bei Volumen ist mir bekannt.Zitat:"Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dicken diese Flächen als Volumen bis nähe Zentrum auf."Verstehe ich nicht. Packst du jedes KE nochmal an und dickst es nach innen auf? Außerdem funktioniert das doch lange nicht bei allen Geometrien.Zitat:"Wenn man sich dann die Mühe macht, und alle einzelnen Bauteil ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schneiden eines ausgeschlossenen Bauteiles
Peterdrops am 09.01.2018 um 22:02 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe schon länger gesucht aber bin nicht fündig geworden.Ich habe folgendes Problem:Ich habe eine Zeichnung (Vollschnitt) von einer Baugruppe abgeleitet.In dieser Zeichnung habe ich die Ritzelwelle (Ritzel sitzt am Ende der Welle) vom Schnitt ausgeschlossen, was auch so passt, jedoch möchte ich das Ritzel an der Welle geschnitten darstellen.Ein lokaler Schnitt ist aufgrund des unsauberen Verlaufes der Spline-Kurve nicht möglich.Ist es dennoch möglich, die Welle im Vollschnitt auszuschlie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Input Befehle
Sebastian-Rng am 08.11.2018 um 08:07 Uhr (1)
Hallo arn1,erstmal danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Code gerade ins Modell eingebaut, doch es hat sich nichts verändert. Nach dem Regenerieren habe ich immer noch die gleiche Liste von Inputs und auch wenn ich Input-Parameter "EINGABE" auswähle, werden danach nicht automatisch die folgenden Inputs abgefragt. Woran kann das liegen? Oder habe ich deinen Code falsch interpretiert?Liebe GrüßeEDIT: Habe jetzt herausgefunden, dass man direkt die benötigten Inputs anwählen muss und je nach Vorauswahl ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : verlorene Abstandsfläche Einbau
weko am 17.04.2018 um 10:59 Uhr (1)
Hallo allewenn ich eine verlorene Abstandsfläche in den Einbaubedingungen wieder ersetzen will, dann verliere ich immer das Maß, was bis zum anklicken der Fläche noch grau gezeigt wird.schalte ich erst auf Abstand um dann kann ich zwar neue Flächen anklicken werden aber nicht akzeptiert. (geht doch einfach beenden und es wird übernommen!!)gibt es da einen Trick. ich weiß mit Referenzen ersetzen ginge es, aber wenn ich schon im umdefinieren bin!!gruß weko------------------leben und leben lassen!"Mögen hätte ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Größe der Oberfläche bestimmen
weko am 11.04.2018 um 08:22 Uhr (1)
Hallo Wyndorpsdein Video ist ganz toll.aber ich wollte es einfach z.Bsp. Querschnittsfläche (blaue Fläche Bild 3) vom Qerschnitt A-A. ist nicht möglich; denke war mal möglich.den Querschnitt den ich brauche habe ich mit einem Materialschnitt ermittelt; (rote Fläche Bild 2)da kann ich nur die kompletten 6 Segmente berechnen.in der Zeichnung (rot schraffierte Fläche Bild 1)kann ich zwar eine Skizze mit nutze Kante erstellen und schraffieren aber nicht berechnen! (konnte sogar AutoCAD 1.0)oder gibt es da was ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ringdurchmesser über Kurvenlänge definiert
weko am 06.05.2008 um 09:55 Uhr (0)
Wie kann man einen gebogenen Drahtring mit mit bestimmter Drahtlänge in verschiedenen Durchmessern mit gleicher Drahtlänge darstellen.Ein Drahtring dient als Spannelement, umss daher in eingebautem Zustand und für die Zeichnung ohne Spannung dargestellt werdena)dies ist möglich wenn man einen Punkt auf die Kurve setzt und diesen mit Abstand zum Kurvenbeginn definiert. (siehe Spannring.prt)b)ebenso zum Einbauen als fexibel definiert über Parameter "eingebaut yes/no"es ist in Proe leider nicht möglich im Ski ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Wildfire 3: Reiter beim DXF-Export fehlen
CAD-Maler am 17.01.2018 um 11:50 Uhr (1)
Hallöchen zusammen!Vornweg: Wir haben hier noch einen Rechner mit Wildfire 3 drauf für alte Legacy-Daten aus Alt-Projekten. Ich selbst hab von Pro/E keine Ahnung und der einzige Kollege, der das halbwegs sicher bedienen kann, ist im Urlaub. Glücklicherweise hielt sich der Administrationsaufwand bisher in Grenzen (quasi null ). Bisher...Folgendes:Ein anderer Kollege mit immerhin rudimentären Kenntnissen soll jetzt aus bestehenden Zeichnungen DWG (edit: Nicht dxf, sorry) exportieren. Leider fehlen ihm im E ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mittellinie bei Zug-Ke
Börga am 29.10.2018 um 09:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von weko:...Beim Piping wird die Mittellinie erzeugt, hat aber den Nachteil das in einer Baugruppe die Mittellinie nicht verdeckt wird. Ist auch unschön....Moin,stimmt nicht ganz. Du kannst [edit]die Oberfläche des Rohres das Rohr-KE auf eine Folie legen in dem du die Mantelfläche anwählst[edit]. Wenn du diese in der Zeichnung ausblendest, dann verschwindet nicht das Rohr, sondern die Mittellinie. Wenn man das konsequent direkt bei der Erzeugung der Rohre im Teil macht, dann ist es ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrumpfverpackung / Verschmelzung als KnowHow-Schutz
scax am 08.05.2018 um 09:44 Uhr (1)
So, wir haben wohl soeben unsere Lösung gefunden und diese funktioniert sehr gut!Wir erstellen uns ein neues Teil, erstellen ein KE "externe Schrumpfverpackung" und laden unsere Baugruppe.Optionen setzen "result. Geometrien in Volumenkörper wandeln" und automatisch aktualisieren, sowie Referenzen beibehalten.Das hat den Vorteil, wenn neue Modelle / Geometrieänderungen erfolgen, kann man diese aktualisieren!Anschließend kopieren wir z.B. bei einem Rotationskörper die äußere Mantelfläche im Nachgang und dick ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Form und Lagetoleranz simpel
frank08 am 28.11.2018 um 09:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von weko:Hallo allewie kann ich einen Text mit Symbolen zu Form und Lagetoleranz umfunktionierenes klappt alles; nur das Bezugs-Symbol macht mir Ärgerwie kann ich das Bezugssymbol um 90grad drehen, das der Text richtig lesbar ist???der Text: @[A@] dann Ansatz mit Dreieck dann "Hinweislinientyp umschalten" und mit Textstil 90grad drehen.dann steht der Text von rechts lesbar; geht zur Not!!! aber gibt es da noch einen Trick um den Text senkrecht zu stellen???Text Lagetoleranz: @[//]@ ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrraster erstellen
BergMax am 08.08.2018 um 17:24 Uhr (1)
Hallo,ja schon, Normteile sind über Familientabellen erzeugt bzw. lassen sich sehr gut mit Familientabellen erstellen.Für Windchill werden diese Tabellen aber besser aufgelöst und als einzelne Teile eingepflegt!Aber da bin ich nicht tief genug in der Materie, da gibt es hier deutlich kompetentere Ansprechpartner.Aber grob gesagt schleppt ein FamTab-Teil in Windchill immer alle Instanzen mit sich rum.Baust du eine Variante in deine Baugruppe, hast du aber alle anderen auch indirekt mit dabei.Baust du eine S ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung: Teilkreis, Maßhilfslinien, Bemaßung
Lucaskonstruiert am 20.06.2018 um 10:10 Uhr (1)
Guten Morgen,Zitat:Aber war jetzt eigentlich die Lösung für dich:1: Kosmetisch den Teilkreis zeichnen und Linientyp zu Centerline ändern?oder2: Punkt/Achse in der ersten Feature, Muster und dann Achse (Teilkreis) in der drw zeigen?Beide Lösungen zusammen machen kein Sinn, oder?letzten Endes bin ich noch nicht doch noch nicht zufrieden. Denn die kosmetische Skizze wird dann überall angezeigt. Außerdem stimmt die Linienstärke nicht immer. Es gibt wahrscheinlich keine andere Lösung als sich manuell im Teil 10 ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mittellinie bei Zug-Ke
PRO-sbehr am 25.10.2018 um 14:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von weko:HJetzt habe ich was gefunden: mit nutze Kante kann ich die Kurven-Elemente als Skizze kopieren in der Zeichnung.Skizze--Kante--auswählen. Sind auch automatisch an die Ansicht gebunden. Aber Achtung: die Skizze ist zwar automatisch an die Ansicht gebunden aber nicht inhaltlich verknüpft. D.h. eine Änderung der Kurve im Modell bedingt eine Neuerstellung der Skizze in der Zeichnung.[EDIT]Aber nicht nur eine Änderung der Kurve bedingt diese Neuerstellung der Skizze, sondern z.B ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |