|
Pro ENGINEER : Baugruppenmaterialschnitt umgehen
U_Suess am 12.09.2013 um 09:17 Uhr (1)
Wenn der Materialschnitt erst in der Baugruppe erfolgt und damit die Unterschiede entstehen, dann ist der Baugruppenschnitt eigentlich richtig. Und wenn ein Schnitt in der Baugruppe solche Wirkung auf den Rechner hat, dann sollte dort vielleicht mal der Pentium-Prozessor ausgetauscht werden. Wenn man die Baugruppenschnitte aber nicht haben möchte, dann wäre entweder die Familientabelle im Teil eine Lösung. Ein weiterer Weg wäre die Nutzung der Flexibilität. Das wäre aber sinnvoll, wenn die jeweiligen Schn ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Wildfire 5 startet nicht (Verzweiflung)
EWcadmin am 15.07.2011 um 08:15 Uhr (0)
Ich weiß es nicht mit Sicherheit, da ich keine Studentenlizenz besitze, aber bei den kommerziellen Lizenzen ist das auf jeden Fall so. Man erwirbt schließlich eine Lizenz die zwar gebunden ist, aber man kann nichts dafür, wenn die Netzwerkkarte abraucht oder ein Serverwechsel ansteht. Eigentlich sollte das mit den Studentenlizenzen ähnlich sein, aber vielleicht kann mal jemand helfen, der sich besser mit Studentenlizenzen auskennt.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht vie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem: gebogene ebene im Raum
EWcadmin am 25.10.2010 um 16:17 Uhr (0)
Habe nicht mehr viel Zeit, da gleich ein Termin ansteht.Also kurz nur so viel: Erzeuge Dir von Deinem Körper, auf den Du die Kurve wickeln möchtest, doch einfach eine Versatzfläche mit dem Abstand der halben Rohrbreite. Dann die Kurve auf diese Fläche wickeln und anschließend das Zug-KE erzeugen. Jetzt muss der Rohrkörper überall genau auf der Körperaußenfläche anliegen. Die Versatzfläche dann nur noch per Folie ausblenden.------------------Grüße aus OWL, ThomasNeu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Ei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Dateien in der Studentenversion verwenden
Michael 18111968 am 05.10.2009 um 14:59 Uhr (0)
Die Möglichkeit Konvertierung wurde hier mal ausführlich beschrieben (leider finde ich den alten Beitrag grade nicht) und steht nur Hochschulen zur Verfügung, um ihren Studenten die Zusammenarbeit mit Firmen und Firmenlizenzen zu ermöglichen.Natürlich würden viele Edu-User gerne Daten mit "richtigen" Lizenzen austauschen - aber wenn das so einfach wäre, würde keiner mehr "richtige" Lizenzen kaufen...------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : erzeugte Flanschlasche biegen
INNEO Solutions am 29.09.2008 um 13:41 Uhr (0)
Dann hast Du bestimmt Deine "zentrale" Sysinfo geändert.Die wird nur das erste mal in einem Forum gezogen.Ändere die Sysinfo einfach bei der nächsten Antwort unterhalb Deines Textes.Dann wird die Änderung für dieses Forum übernommen.Wenn Du mit der WF3 arbeitest, müßte es doch gehen, wie vom Sklave beschrieben.Wenn Du die Skizze änderst, sollten sich alle vier Laschen auf einmal mit ändern.Kann es im Moment nicht testen, da ich nur WF2 zur Verfügung habe.(Und da ich sonst mit der WF4 arbeite, weiß ich aus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : optischer Strahlengang
INNEO Solutions am 23.04.2009 um 12:05 Uhr (0)
Leider nein, da die Modelle ja in ihrer tatsächlichen Größe abgebildet werden. Und bei 100m ist die kamera dann halt nur noch eine Ameise.Du könntest hergehen und den Strahlengang in der Originalgröße verwenden, aber die Kamera selber enstprechend scalieren, so das sie optisch besser aussieht.Also das Einzelteil soweit scalieren, daß es gut aussieht, denn es geht ja nur um den Brennpunkt in der Mitte der Linse und der Brennpunkt ist im Zentrum ja eigentlich 0mm groß.Dann hast du den Strahl auf die Entfernu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 rundgelutscht.prt.txt |
Pro ENGINEER : Rundung oder Schnitt
U_Suess am 21.02.2011 um 15:29 Uhr (0)
Leider sind die Grafikeinstellungen für das Bild nicht besonders, weil man nicht erkennen kann, ob der Übergang zu den Flächen auf beiden Seiten tangential zur Fläche ist.Falls das der Fall sein sollte, kann man ziemlich sicher eine Rundung erzeugen. Dabei kann es aber sein, dass bei der Auswahl nicht eine Kante als Referenz genutzt werden kann sondern die beiden Flächen genutzt werden müssen.Nachsatz: Gerade getestet. Geht als Rundung. Ich musste nur die Übergange ändern. Teil in WF4 anbei---------------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Globale Baugruppenparameter
EWcadmin am 02.03.2010 um 07:43 Uhr (0)
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum Benutzt ihr für den Zusammenbau ein Skelett? Man könnte die Durchmesser auch im Skelett definieren und dann per Kopiergeometrie weitergeben.Eine andere Möglichkeit ist die EXECUTE-Anweisung in Pro/Program der Baugruppe und die INPUT-Anweisung in den Einzelteilen. Das ist eine sehr direkte Weitergabe von Paramtern. So, und nun viel Spaß und Efolg hier auf CAD.de und [OT-Mudus an] wir gönnen uns erst mal Einen auf 10 Jahre CAD.de [OT-Modus aus/Feier-Modus an] - ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme beim Aufdicken eines Berandungsverbunds
EWcadmin am 03.11.2010 um 11:07 Uhr (0)
Ich konnte die Fläche um 2,5 mm nach außen aufdicken.Allerdings sind die Flächen nicht sehr schön. Die Krümmungsstetigkeit ist nicht ok (oder ist das so gewollt?). Die Einzelkurve liegt nicht sauber an, beim Berandungsverbund ergeben sich kleinere Probleme.Man sieht die Probleme ganz gut bei der Versatzflächenanalyse. Eine saubere Flächengestaltung müsste eigentlich dazu beitragen, das das Aufdicken keine Probleme mehr bereitet.------------------Grüße aus OWL, ThomasNeu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF-Exporteinstellungen speichern
EWcadmin am 09.05.2011 um 14:59 Uhr (1)
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum Die config-Option, die Du suchst, heißt:intf2d_out_stroke_text YES (oder NO)Denn man viel Spaß hier im Forum und natürlich viel Erflog beim Suchen, Fragen und Antworten. [Tante Edit sagt] Das Thema gab es schon mal hier im Forum: Klick mich. Allerdings hat der Beitragsersteller keine Rückmeldung mehr gegeben. Schade, gibt ein schlechtes Beispiel für Neulinge ab. [/Edit]------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt
EWcadmin am 14.04.2009 um 15:47 Uhr (0)
Und gneau das geht bei einem Quersschnitt via Ansichtsmanager nicht. Das erreichst Du nur mit einem Baugruppenmaterialschnitt bei dem Du dann gewisse Teile aus dem Schnitt ausschließt (siehe oben).Bei einem Querschnitt schließt Du die nicht geschnittenen Teile einfach nur aus der Schraffur aus. Im 2D (Zeichnung) sieht man dann den richtigen Schnitt (nicht geschnitten und nicht schraffiert), aber im 3D leider so nicht. Dort sind die Teile wie mit einem Messer alle abgeschnitten, egal ob aus der Schraffur en ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : IF-Beziehung
U_Suess am 14.12.2012 um 09:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von asigrist:... Es funktioniert nun tadellos. ...Nein, tut es noch nicht. Was passiert, wenn der Durchmesser kleiner 1 wird?Was passiert, wenn der Durchmesser 2,45 wird?Was passiert, wenn der Durchmesser 3 wird?...Was passiert, wenn der Durchmesser größer 7 wird?Klar, gibt es sicher aus Deiner Sicht die Notwendigkeit nicht, diese Fehlerwerte abzufangen. Wahrscheinlich gibt es irgendwo eine Vorgabe, dass die von mir angesprochenen Werte nicht vorkommen sollen. Aber besser wäre es, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kantenbruch
INNEO Solutions am 16.09.2011 um 17:24 Uhr (0)
Hüstel Das Creo Forum ist ab Creo 1.0Creo Elements Pro 5.0 gehört durchaus noch hierhin, da es ja "baugleich" mit Wildfire 5 ist.Und wegen der Programmliste: Wir hinterfragen einfach nicht, ob das alles reguläre Studentenversionen sind. Und vielleicht dauert es mit diesen Programmen ja noch länger eine Zeichnung zu erstellen Für allen User bei CAD.de sollte die Nettiquette gelten.Also sowohl höfliche Umgangsformen, wie auch der Respekt für die tatsache, daß die meisten Anwender für die Antworten hier ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |