|
Pro ENGINEER : Material, Dichte, etc. bei Kaufteilen
hagen123 am 15.10.2004 um 08:19 Uhr (0)
... also ich kann dir nur sagen, wie wir es bei kaufteilen machen. da ja ein elektromotor als iges oder step modelliertechnisch nicht ausgehoelt sind, sprich du hast zu viel material, stellen wir die dichte so ein, dass wir so auf das gewicht durch try and error kommen. ein einstellen des materials inklusive dichte wuerde ja auch nicht gehen, eben weil die materialmenge im mmm^3 nicht stimmt und weil wir unwissenden ja die materialien von kaufteilen in der regel nicht kennen. ausserdem besteht ein kaufteil ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ellipse unrund / eckig ... Einstellung
EWcadmin am 19.04.2011 um 15:56 Uhr (0)
Du könntest mal mit der config.pro-Optionintf2d_out_enhanced_ents etwas rumspielen. Die gibt es auch in WF3.Kann aber auch sein, das die ACAD-Exportschnittstelle von WF3 das noch nicht geregelt bekommt.In WF4 klappt es jedenfalls mit ACAD2000 und der Standardeinstellung für die o.g. Option.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deUnd das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : grundsätzliches zu asm, prt und drw
anagl am 09.08.2006 um 08:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von magic_halli:(welcher Parameter kennzeichnet eigentlich die Zugehörigkeit )Keiner Sondern Du musst sozusagen deine Baugruppe durschauen, ob das Teil verwendet wird.Überleicherweise ist doch ein Namenszusammenhang zwischen Zeichnung und Teil vorgegeben (Firmenregelung) z.b Tei1 hat die Zeichnungen Teil1_Zeichnung1 und Teil1_Zeichnung2Vielleicht kommst du da weiter.Du suchst doch Teile die Halbzeuge sind Dieses Kennzeichen wird durch einen Modellparameter erzeugt.Also suche dein ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt in step
bruce am 07.09.2005 um 11:23 Uhr (0)
hallo jörg,wenn ihr nicht viel mit flächen zu tun habt wird sich das ganze schwierig gestalten.also das teil selektieren - definition editieren - geometrie - geometrie heilen - manuell - spalt schließen - autom ausw - akzeptierendas wäre der erste schritt, es werden noch einige andere schritte folgen müssen, da das teil mit dem spelten schließen in der regel dann immer noch offene stellen hat.das zu beschreiben würde mit sicherheit hier den rahmen sprengen.wenn´s möglich ist stell das teil mal rein, vielle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stückliste sortiert nicht richtig in WF4
U_Suess am 10.11.2011 um 08:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Manfred-Man:@U_Suess: Ich habe an der Sortierung nichts verändert. Wir benutzen auch keine Filter. Mit der selben Stücklisten-Datei funktionierte das immer wunderbar in WF2. Das ist mir klar. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, das bei uns der Fehler im Programm war!!! Mit unserem Filter aus WF2 wurde nur in WF2 richtig gefiltert. In WF4 war der wirkungslos. Dies könnte auch bei den eingestellten Sortierregeln so sein . Oder? ------------------GrußUdo Keine Panik, Du ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notizparameter erzeugen
U_Suess am 23.06.2011 um 10:41 Uhr (0)
So wie ich das derzeit sehe, besteht keine Chance das über Beziehungen zu regeln. Vielleicht kannst Du es ja mit einem Mapkey erledigen? Wobei natürlich die alte Parameter-UI sicher hilfreich ist. Der Notizparameter steht dort auch zur Auswahl, wenn die Notiz vorhanden ist.Ich hatte noch überlegt, ob man es über ModelCheck machen kann. Leider kennt der anscheinend den Parametertyp nicht und somit dürfte diese Methode ausscheiden.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lizensen, Server, Floating
Cornelsen am 28.02.2005 um 16:47 Uhr (0)
in der regel sind die Lizenzen immer floating -- ein rechner ist der sogenannte LIZENZSERVER , er verwaltet dei Lizenz, bei den anderen Rechnern wird bei der Installation dieser Lizenzserver eingetragen und dann läufts (natürlich nur einer z.Z.) im Idealfall ist der Lizenzserver ein eigener Rechner (bzw ein Rechner im Netzwerk der immer läuft (z.b. der Dateiserver, ...) er kann UNIX, LINUX oder WINDOWS als Betriebssystem haben. ansonsten kann auch einfach einer der Pro/E Rechner der LIZENZSERVER sein. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbeffekte-Editor (Materialien mit Maps)
fossy am 05.09.2005 um 08:07 Uhr (0)
hallo kerstin,eine transparentmaske ist im prinzip eine bilddatei, die aus (in der regel?) graustufen besteht. das heißt, du wenn man jetzt mal einen schriftzug betrachtet, dann muss alles außer der schrift weiß (voll tranparent) sein und der schriftzug schwarz (nicht tranparent - oder war es genau umgekehrt )also diese transparentmaske wird auf die eigentliche texturdatei angewendet!jetzt klar? wenn die texturen beim starten nicht geladen werden, dann "weiß" pro/e nicht wo die dateien liegen. imho müssen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : grundsätzliche frage: konstruktions ablauf ?
AndreasD am 04.02.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo... die kritik ist nicht so gemeind, ich seh nur, nach meinem Studium meine felle wegschwimmen denn es wird alles in frage gestellt was ich gelernt habe :-( grundsätzlich stimme ich dir aber VOLL zu, denn nachwievor finde ich proE schon in der königsklasse !! Mich hat halt nur interessiert, ob dieser Konstruktionsablauf also das erstellen in 3d um dann zu 2d (dxf, dwg) zu konvertieren, also das weiterarbeiten im AutoCAD (exportieren) die regel ist. für meine konkreten probleme lösen zu können habe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Profil Schliessen für rotation Wildfire
Loonytom am 15.07.2008 um 20:17 Uhr (0)
@ FlavusDanke für die vielen Tips, aber mich interessiert Pro E echt nur am Rande, deswegen arbeite ich das gerade so aus, dass es dem Dozenten reicht. Habe schon CATIA, Inventor, AutoCAD und 3DSMax belegt, finde man kann ProE in der Pfeife rauchen, aber ich muss nunmal da durch. @ UdoDanke für die 777 Regel, die ist einleuchtend. Problem ist nur, dass ich die meisten Fuktionen von ProE nicht kenne, alles learning by doing. Deswegen mache ich die Skizze so, wie ich sie kann, auch wenns nicht perfekt ist. W ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schweißbaugruppe organisieren?
bernhard.veckes am 01.09.2005 um 15:35 Uhr (0)
Hallo,bei uns wie folgt geregelt:Variante 1:1) Einzelteile als Rohteile modellieren.2) In Baugruppe mit Baugruppen-Matschnitten bearbeiten.3) Von der Baugruppe wird die Fertig-Zeichnung abgeleitet.4) Die Rohteile von den Einzelteilen.Variante 2:1) Im Baugruppenskelett wird für jede Komponente eine Sammelfläche erzeugt. Vorteil: Der Konstrukteur beschäftigt sich erst mal nur mit der Geomtrie und nicht mit vielen Pro/E-Modellen.2) Für jedes Einzelteil wird in der Baugruppe auch ein Part angelegt und in der R ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Farbe der Konstruktionlinien ändern
Morgenweg am 28.08.2008 um 08:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Winker:- die Konstruktionslinien sind eigentlich gestrichelt oder unterbrochen dargestellt, - eigentlich nur händisch in jeder Skizze zu ändern,Das ist denke ich schon klar... Zitat:Original erstellt von Winker:wie wärs, wenn man auf die Konstruktionslinien verzichtet?die Skizze sollte sowieso so einfach wie möglich sein... es gibt da diese Siebener Regel...Du hast wahrscheinlich auch die Scheibenwischer Deines Autos demontiert, oder?Das Problem ist, ab und zu braucht man die e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschmelzung einfaerben
cbernuth@DENC am 01.11.2011 um 14:53 Uhr (0)
Hallo lronny2,tu uns bitte den Gefallen, lies die Forumsregeln und füll Deine Systeminfo aus.Aus dem Screeshot kann ich zwar in diesem Fall sehen, dass Du WF5 benutzt, allein nur von Deiner Frage her wäre die Frage nicht so ohne Weiteres zu beantworten, da es da doch zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen den Versionen gibt, gerade was das Färben anbelangt.Mal in kurz: Öffne Deine Farbeffekte, Stell bei Zuweisung die Option auf Flächen (zumindest in WF4), wähle die zu färbenden Flächen aus -wenn sie all ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |