|
Pro ENGINEER : automatischer Stempel auf Zeichnungen
U_Suess am 16.10.2008 um 18:15 Uhr (0)
Hallo Marcel,war heute leider mal nicht dauernd online.Es ist bei uns jetzt folgendermaßen gelöst: in allen Startmodellen stehen Beziehungen, um einer Variablen den Status mitzuteilen in den Rahmen ist eine Tabelle eingefügt, die diese Variable anzeigt damit "freigegeben" nicht erscheint, sind die Beziehungen entsprechend gestaltetDiese Methode ist leider noch nicht das Gelbe vom Ei, weil an den Beziehungen manipuliert werden könnte, die Position der Tabelle nicht fest ist und natürlich die alten Modelle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE für WindowsXPx64 verfügbar? Intralink?
huenbqhf am 10.05.2005 um 12:40 Uhr (0)
Ich wäre mir da gar nicht so sicher, ob die pro/E-Daten wirklich weit über 4 GB benötigen. Da müßten ja die Baugruppen aus tausenden Unterbaugruppen bzw. komplexen Einzelteilen bestehen... In der Regel sind das doch eher mehrere hundert Einzelteile verteilt in Unterbaugruppen. Jedoch zugegeben, vereinzelt gibt s diese übergroßen Projekte vielleicht, jedoch trifft das bestimmt nicht auf die große Masse der Anwender zu. Und selbst wenn die Projekte riesig werden, kann man durch vernünftiges reduzieren, z.B. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Spekan Tools wieder erreichbar
U_Suess am 22.06.2017 um 10:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Dekkmate:... Trotzdem gibt es Freeware, die im nicht kommerziellen Bereich frei sind und im kommerziellen Bereich eine Lizenzgebühr erfordern. Laut diesen Ausführungen ist Freeware in allen Bereichen ohne Einschränkungen einsetzbar.Was Du meinst, sind Kaufprogramme, welche bei privater Nutzung kostenlos sind. Und da gibt es eben normalerweise einen entsprechenden Kaufpreis für die "richtige" Version und eine teilweise abgespeckte Version für den privaten Gebrauch. Aber das steht ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ja zu Pro/E?
EWcadmin am 21.07.2011 um 16:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl: [QUOTE]Original erstellt von EWcadmin:[i]Ich kenne im Moment auch niemanden, der CAM in Verbindung mit ProE nutzt. OT: Hallo Thomas, Du kennst mich doch. wir nutzen auch Pro/E NC zum Fräsen, Blech-Lasern und untergeordnet fürs Drahtschneiden[/i][/QUOTE]Ok-OK ich war mir nicht mehr sicher und bevor ich da was Falsches behaupte, sage ich lieber erst mal, das ich keinen kenne. Aber das mit dem Forum für Pro NC ist eine gute Idee von Nina, da habe ich nicht mehr dran gedacht ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Step Dateien als Volumen importieren
U_Suess am 02.12.2008 um 13:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dani67:... Für dich ist das den fauleren Weg. Manchmal drängt die Zeit. ...Merke: Die Zeit drängt immer und die verbleibende Zeit bis zur Deadline ist umgekehrt proportional zur Größe des Problemes. Leider ist deine Eingangsfrage derart allgemein gehalten, dass sie eigentlich keiner ohne mehrseitige Ausarbeitung beantworten kann. Aus diesem Grund der Hinweis von mir, die Suche zu nutzen und die Beiträge mal durchzulesen. Dabei wäre dir sicher das eine oder andere aufgefallen, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire4 M70; Inheritance erzeugen
U_Suess am 07.05.2009 um 16:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mat-HH:... Meine Standardteile haben eine absolute Genauigkeit von 0,1µm. ...etwas OT: Du weißt aber, was du deinem Rechner damit antust? Diese absolute Genauigkeit ist wahrscheinlich nur notwendig, wenn du deine Teile aus Einzelmolekülen zusammensetzt. Es kann natürlich sein, dass du genau das benötigst, aber im allgemeinen sind solche Genauigkeiten nicht notwendig. Auch mit einer Genauigkeit von 10µm kannst du Maße erzeugen, die z.B. so aussehen "53,278". Die Genauigkeit gibt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : PDF-Größe veränderbar?
Michael 18111968 am 15.10.2010 um 11:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mechanik:Unter WF2 gab es einen Button zur pdf-Erzeugung, dort wurden ebenfalls für alle Seiten auch die unterschiedlichen Blattformate korrekt übernommen, die Datei war am Ende aber entsprechend klein.Unter WiFi2 war meines Wissens noch keine eigene PDF-Erzeugung eingebaut, der Button ist aufgetaucht, wenn Adobe Acrobat installiert war, oder der Button gehörte zu den StartupTools, die konnten auch damals schon PDFs erzeugen.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Link ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittlinie - Problem bei pdf-Erstellung
Michael 18111968 am 10.05.2010 um 07:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von XianV:Liebe Admins, was haltet ihr von "FAQs für Anfänger" zum Aussortieren/Vermeiden trivialer Beiträge?Vielen Dank und 10 Üs für Deine Rückmeldung! Ich finde Deinen Beitrag gar nicht so trivial, drum würde der wohl nicht in Deiner gewünschten "FAQ für Anfänger" erscheinen!Aber schau doch mal in den Link "Konfiguration" in meiner Signatur, vielleicht findest Du da noch etwas, dass Du brauchen kannst.Viele Grüße,Michael.------------------CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links fü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2 Monitor Betrieb mit Pro Engineer WF4
EWcadmin am 01.12.2009 um 08:32 Uhr (0)
Ich hänge mich da mal mit dran, denn bei mir läuft das mit den zwei Monitoren und der WF4 nicht zufriedenstellend. Jedesmal wenn ich ein Fenster auf den zweiten Monitor schiebe (z.B. Beziehungseditor oder Analysefunktionen wie Messen) und dann wieder schließe, ist es beim nächsten Öffnen wieder auf dem 1. Monitor und leider nicht dort, wo ich es hingeschoben habe. Bei allen anderen Programmen, die ich auf meinem Rechner hier benutze, funktioniert es. Nur ProE will wieder mal nicht mitspielen. Ich habe alle ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ansichtsname in Stückliste anzeigen
INNEO Solutions am 29.10.2008 um 08:34 Uhr (0)
Es gibt seit der WF3 die Möglichkeit, sich in der Stückliste die "Koordinaten" der Bauteile anzeigen zu lassen.Dann stehen in der Stüli hinter dem Teil die Quandranten der Zeichnung in denen das Teil zu sehen ist.Ein Zeichnungsrahmen ist (wenn normgerecht) in der Vertikalen in Buchstabenfelber und in der Horizontalen in Zahlenfelder aufgeteilt.Und diese Information kann man auslesen lassen: E7, B3, etc.Jetzt kommt der Haken an der Sache: Dafür müssen auch die Zeichnungsrahmen überarbeitet werden, damit Pro ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kantenbruch
INNEO Solutions am 16.09.2011 um 17:15 Uhr (0)
Hallo Florian,es könnte sein, daß das hier gepostete Symbol aus der kommerziellen Version kommt. Die Daten sind nicht kompatibel.Installier dir die StartupTools für Studenten. Die sind kostenlos und Du hast einen Grundstock an Symbolen, Zeichnungsrahmen und auch die ersten Einstellungen.Wenn Du WF5 richtig installiert hast, dürften Deine Teile schon in mm konstruiert sein und die Zeichnungsansichten müßten dann auch schon richtig herum erzeugt worden sein.Ansonsten kann ich Dir noch das Buch von Paul Wyndo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol positionieren mit Koordinaten
U_Suess am 28.07.2025 um 15:23 Uhr (1)
Hallo Arni,ich arbeite hier noch mit der Creo 8. Aber auch da tritt das so auf. :( :brmbl: In der Aufzeichnung des Mapkeys ist das rmb_popup mit aufgezeichnet und auch die Eingabe der Koordinaten. Aber beim Abspielen des Mapkeys wird dies ignoriert. Da hat man anscheinend nicht allen Programmierern mitgeteilt, dass es da eine Änderung gab. :rolleyes: Ist in meinen Augen ein Fehlermeldung an PTC.Es gibt allerdings eine Möglichkeit. Diese ist aber mit Fremdsoftware verbunden, sprich mit dem Model Prozessor. ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Gewichtsangaben bei Kaufteilen und Kaufteilfamilien
EWcadmin am 02.12.2010 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Paul,vielen Dank für diese konkrete Vorgehensweise. Zum ausführlichen Testen fehlt mir im Moment leider die Zeit (Termine, Termine, Termine).Es gibt aber in ProE einen internen Systemparameter für das Volumen von parts (Volumengeometrie).Dieser heißt PRO_MP_VOLUME . Oder meinst Du da was anderes? Bei Kunststoffspritzgussteilen z.B. nutzen wir den , um auf Zeichnungen das aktuelle Voumen des Teils mit dem benutzerdefinierten Parameter VOLUMEN anzugeben. Die Zuweisung erfolgt genau wie bei der Gewichts ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |