|
Pro ENGINEER : Welche Hintergrundfarbe ist ergonomisch?
Michael 18111968 am 28.07.2009 um 17:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mclalin:Der Hintergrund in 3D ist ja ganz ok, etwas zu hell, daher zu wenig Kontrast. sonst stimmig.Der Hintergrund beim Drawing ist ja echt zum wegrennen, der brennt sich ja richtig ein.Sehr aggressiv wie ich finde.Das darf jeder machen wie er möchte. Um diese Diskussion zu vermeiden, habe ich gezögert meine Datei hochzuladen.Unsere Einstellungen sind ganz bestimmt nicht perfekt, schon gar nicht für jeden - aber das sind seit Pro/E-Version 12 (!) gewachsene Einstellungen, die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : protk.dat für 3Dconnexion
Michael 18111968 am 30.07.2009 um 13:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leopld:Mein Gerät ist auch uralt und an einer COM-Schnittstelle angeschlossen.Es funktioniert aber.Ja klar!Ich will Dir auch nicht Dein Gerät ausreden - wir haben unter anderem auch noch eine serielle Spacemouse im Einsatz...Die Geräte sind ja nahezu unverwüstlich.Aber:Bist Du sicher, dass es "damals" schon einen Menüeintrag gab/brauchte?Soviel ich weiß, kam das erst später.Leider habe ich nur noch den Treiber, keine Anleitung dazu...Soll ich Deinen Beitrag ins CAD.de-3DConnexi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kugelförmige Eckenverrundung in der Baugruppe
Michael 18111968 am 13.10.2010 um 09:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von atti:Um weiteres Offtopic zu vermeiden, hab ich dir noch eine PM zu dem Thema geschickt Nina.Statt dieses Thema per PM zu diskutieren, wäre mir ein neuer Beitrag lieber!Am besten mit den passenden Kopien aus diesem Beitrag (antworten mit Zitat, dann Inhalt kopieren und abbrechen), damit jeder weiß worum es geht.Probleme in Pro/E interessieren schließlich die meisten von uns, weil man daraus immer was lernen kann! Aber jetzt und hier bitte zurück zur ursprünglichen Frage - bist ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Project Lightning
Michael 18111968 am 02.11.2010 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:[...]aber irgendwie ist mir die Stimmung allgemein zu negativ. Sieht denn niemand die Möglichkeiten dahinter?Ich liebe Neuigkeiten!Da ich gelernt habe, dass man nicht alles glauben darf, was man im Fernsehen sieht, bilde ich mir meine eigene Meinung, sobald ich das erste mal selbst damit "spielen" durfte. Dann schreibe ich auch meine Meinung dazu hier in dieses Forum.Und ja, ich sehe die Möglichkeiten und freue mich schon auf meinen ersten persönlichen Kontakt.F ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem silent checkout
U_Suess am 30.07.2008 um 20:39 Uhr (0)
Hallo David,auch von mir ein herzliches Willkommen. Schön, dass wir dir bisher schon helfen konnten, ohne dass du einen Beitrag verfassen musstest. Von anderen hört man das leider nicht, aber das liegt auch meist an der "Tätigkeitsbeschreibung". ;-)Ich kann zwar verstehen, dass du das Problem bei Pro/E siehst, weil es sonst anscheinend richtig funktioniert. Allerdings wüsste ich jetzt nicht, mit welchen Optionen dir geholfen werden kann. Die meisten Verhaltensauffälligkeiten werden eben doch durch das Da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen aus DXF mit variablem Text
INNEO Solutions am 12.02.2010 um 15:14 Uhr (0)
Genau wie von pro_Blem beschrieben:Nicht die Tabelle gibt den Linienstil vor, sondern Du nimmst Deine importierte Geometrie für die Strichstärken.Am Ende solltest Du folgendes auf Platte gespeichert haben: Deine benötigten Tabellen und ein Symbol welches das Schriftfeld enthält.Dann kannst Du bei allen anderen Rahmen aus dem importierten DXF das Schriftfeld löschen und Dein Symbol und die Tabellen einfach einfügen. Fertig Für das Schriftfeldsymbol:Lösch einmal alles aus der importierten Geometrier raus, w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Gewindenotitz / -bemaßung
U_Suess am 08.03.2018 um 11:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PRO-sbehr:... gibt das mit der FID-Angabe keine Probleme beim Einbinden des UDFs ...definitiv neinIch habe mal schnell ein UDF gebastelt um die Aussage zu verifizieren. Anbei ein Bild des Ergebnisses.Zitat:Original erstellt von jfr:... Die Parameter müssen mit Hand in den Bemaßungstext eingefügt werden? ...ebenfalls neinDie Parameter werden aus den jeweiligen Parametern des Gewindes ausgelesen. In dem Spiel-UDF sind jetzt diese Parameter als flexibel angegeben. Aber für ein rich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Achse senkrecht auf Zylinderfläche und durch Punkt
EWcadmin am 21.10.2008 um 13:44 Uhr (0)
Gut - oder auch nicht.Für die Rückmeldung gibt es jedenfalls schon mal einen 10er.Was aber geht, ist folgendes:Wenn der Punkt nicht frei im Raum liegt, sondern direkt auf der Mantelfläche des Zylinders. D.h., eine Referenz des Punktes muss?(sollte) die Mantelfläche selbst sein. Dann kann man eine Achse durch diesen Punkt gehen lassen und als zweite Referenz die Mantelfläche auswählen. Die Achse steht dann senkrecht auf der Mantelfläche. Und das ohne weitere Hilfskonstruktionen. Vielleicht hilft Dir das ja ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Excel nach Pro/E Zeichungstabelle
EWcadmin am 23.06.2009 um 15:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von anagl:...Dann im Ordner Weblinkexample/html pfcParameterExamples.html ausführen ......Habe ich gemacht, Ergebnis nach Klick auf einen der drei Links siehe Bild. Das Gleiche passiert auch nach Klicks auf die anderen Links. Zitat:Original erstellt von anagl:[i...Testweise die Weblink-DLL Registration wiederrufen -- In einer Eingabe aufforderung (CMD) folgendes benutzen Code:C:WINDOWSsystem32
egsvr32 /u C:PTCPro_Engineeri486_ntlibpfcscom.dllDie Pfade sind auf deine Belange anzupas ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : allow_create_symb_rep - config pro
os am 11.10.2005 um 14:54 Uhr (0)
HalloHier ein Auszug aus der HilfeAllgemeine Einführung: symbolische DarstellungenSymbolische Darstellungen oder geometrielose Komponenten werden in der Baugruppe nicht als Volumenkörpermodelle, sondern als Symbole dargestellt. Geometrielose Komponenten werden als symbolische vereinfachte Darstellungen erzeugt. Geometrielose Komponenten enthalten eine minimale Geometrie, wodurch die Systemleistung (Zeit) verbessert wird. Allerdings können Massenwerte auf symbolische vereinfachte Darstellungen angewendet we ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skelettieren in ProE
EWcadmin am 14.09.2009 um 08:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Holger.S:.... Die Hilfe ist nicht Situationsbezogen. ....Und das ist auch gut so, denn wenn sie es wäre, würdest Du vielleicht für Deinen Aufgabenbereich gut damit zurecht kommen, aber tausende andere Konstrukteure auf der ganzen Welt in anderen Situationen überhaupt nicht. Die Hilfe erklärt Grundlagen zum besseren Verständnis oder zum Kennenlernen der Funktion, damit jeder diese dann auf seine Konstruktionssituation individuell anwenden kann. Aber wie gesagt, das wäre ein schö ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil skalieren (nicht parametrisch)
U_Suess am 20.11.2012 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Snooze1988:... Wenn man jedoch ein eigenes Einheiten Schema nur für das eine Bauteil anlegen könnte wäre das sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Nein, dass ist auch keine Lösung für Dein Problem! Oder möchtest Du ein Einheitensystem haben, dass die Umrechnung Größen abhängig durchführt? Da Du jetzt ja mal genau beschrieben hast, was Du möchtest, kann ich Dir sagen, dass dies keine Skalierung leisten kann. Aber ein Versatz kann genau das, was Du erreichen willst. Und b ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Automatisierung: Tellerfederpakete
U_Suess am 14.10.2008 um 11:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jihi:... Jetzt bin ich schon soweit, dass er eine Baugruppe erstellt, und das aktuelle Teil einfügt. ...bevor du jetzt noch weiter machst, möchte ich noch eine Zwischenfrage stellen: Bist du dir sicher, dass die Tellerfederpakete eine eigenständige Baugruppe werden sollen? Bei uns würde so etwas nicht möglich sein, da eine Pro/E-Baugruppe auch in der Montage zusammengebaut werden kann. Die Tellerfeder-Pakete kann man zwar sehr schön stapeln, aber eine echte Baugruppe wären sie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |