|
Pro ENGINEER : gespiegeltes Teil in Baugruppe flexibel einbauen
EWcadmin am 28.11.2008 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ein Kollege hat mich gerade gefragt, ob man gespiegelte Teile (erzeugt mit: DateiSpiegelteil), die man in eine Baugruppe verbaut hat, flexibel machen kann. In seinem Fall geht es um ein Teil, bei dem ein Winkel und evtl. noch ein Längenmaß in der entsprechenden Baugruppe flexibel gemacht werden soll.Problem ist, bei einem gespiegelten Teil bekommt man ja keine Bemaßungen angezeigt, die man während des flexibel-machens auswählen und mit neuen Werten belegen kann.Zu meiner Schande muß ich gest ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE Teile von 3dcontentcentral verwenden?
U_Suess am 07.12.2011 um 16:42 Uhr (0)
Ja, es ist wirklich nicht leicht, solche Teile zu öffnen. Es hat schon etwas gedauert, bis alle störenden Zeichen entfernt und die Länge richtig eingestellt war.Generell finde ich es ja nicht verkehrt, wenn man solche Teile irgendwo herunterladen kann. Aber wenn es solche Probleme macht, die Teile öffnen zu können, dann ist schon ein Vorteil ziemlich geschwunden. Schade, dass sich solche Anbieter nicht mal mit den Dateinamenskonventionen auseinandersetzen. Bauteile kann man ja noch umbenennen. Aber was ist ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Versatz-Linien
U_Suess am 28.03.2011 um 16:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von monk:... Verbesserungsvorschlag ist schön und gut, aber die sind sicherlich voll und ganz mit Creo beschäftigt, ...Ja, Ausreden wird PTC immer haben. Aber wenn kein Verbesserungsvorschlag vorliegt, wird bestimmt auch keine Änderung gemacht werden. Zitat:... dass auch selbstverständliche Explosionslinien ein wenig überarbeitet werden... BTW der Klapperstorch bringt keine Kinder. Zitat: Bzw. wie würdest du typische Expolsionsdarstellungen erstellen?Die Erstellung von Explosio ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mal wieder Toleranzdarstellung
INNEO Solutions am 14.05.2008 um 10:55 Uhr (0)
Deine Startteile, bzw. Deine config sorgen dafür, daß Deine Teile mit der ANSI Norm ausgestattet sind und damit ist die Eingabe von den für uns gewohnten Toleranzen nicht möglich, egal wie Du die anderen Einstellungen setzt.1. Du gehst in Deine ganzen Startmodelle (Teile, Baugruppen, etc)#Editieren #Einstellungen #TolerEinstellungen #Standard -- ISO/DIN#Editieren #Einstellungen #TolerEinstellungen #Modellklasse -- Mittel (oder was Ihr braucht)Speichern nicht vergessen 2. Du ändert die config.protolerance ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : OT: PTC-World wird zur kostenpflichtigen Planet-PTC
U_Suess am 02.09.2010 um 11:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:... Wenn bei den Schulungen und Workshops Themen dabei sind, die für Euch relevant sind (z.B. die Baugruppengeschichten), argumentiere es Deinem Chef gegenüber als Schulung und ernsthaften Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern. ...Wenn ich meinen Chef die Agenda vorlegen würde und er mir für Nebenveranstaltungen, bei denen noch nicht mal die Teilnahme garantiert ist, so viel Geld freigeben würde, dann würde ich ernsthaft an seinem Gemütszustand zweifeln. Und ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verfügbarmachung von Variablen aus anderen Bauteilen
EWcadmin am 14.04.2010 um 13:12 Uhr (0)
Da fallen mir spontan mehrere Möglichkeiten ein:1. Stuerung des Durchmessers über eine Baugruppe und weitergabe an die Komponenten mittels EXECUTE und INPUT-Anweisungen (Pro/Programm), Nachteil: Die Abhängigkeit besteht nur innerhalb der Baugruppe.2. Kopiergeometrie: In der Hülse erstellst Du eine Kopiergeometrie von der Mantelfläche der Welle und referenzierst dann die Hülse auf die Fläche der Kopiergeometrie.3. (Geometrie-)Skelett: Du erstellst in der Baugruppe ein Skelett, welches die Geometrie als Fläc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verrundung
U_Suess am 13.07.2010 um 16:35 Uhr (0)
Hallo Maria,das Thema Rundungen ist ein sehr komplexes Thema. Leider wird es in Büchern oder Scripten meist sehr knapp behandelt. Auf Grund der vielfältigen Einflussmöglichkeiten mittels unterschiedlicher Erzeugungsreihenfolge, verwendeten Übergängen oder den Einstellungen zu einzelnen Sätzen ergeben sich so viele Aspekte, dass diese nur schwer allgemeingültig und verständlich erklärt werden können. (Bei diversen Dienstleistern kann man sogar mehrtägige Schulungen zum Thema Rundungen bekommen.)Allerdings s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erzeugung eines Folienmasters
U_Suess am 24.10.2016 um 12:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cbernuth@DENC:... In Deinem Fall liegen auf beiden Folien Elemente des gleichen Typs, nämlich Bezugsebenen. ...Ist nur teilweise richtig. Auf der Folie für die Startbezüge liegen ja auch andere Elemente. Aber was Du schreibst, ist natürlich auch logisch. Der von Dir gewünschte Ausschluss kann nicht funktionieren. Wenn du Flächen einer bestimmten Gruppe nicht auf der allgemeinen Flächenfolie haben möchtest, dann musst du auf die Folie für die Gruppenflächen die in den Gruppen en ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Systematische Vorgehensweise
Wyndorps am 11.06.2008 um 10:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von K_H_A_N:...Vorgehensweise:Zunächst alle Missing Refs suchen und löschen.Dann nicht aktualisierte Bezüge gezielt aktualisieren bzw. wenn das nicht geht löschenDann Skizze reparieren, in dem man die herrenlosen Entities auf die Referenzen wieder ausrichtet.BTW: Wer die 7er Regel beherzigt, hat hier gut Lachen.Nee, nee, nee.Diese Vorgehensweise habe ich aus leidvoller, da sehr aufwändiger Erfahrung für mich persönlich verbannt, da durch die Verwendung meiner Modelle in den DesignT ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstrukionskreis
Ford P. am 28.09.2012 um 22:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MeikeB:einen Kreis als Kurve zeichnen und diesem Kreis dann den Stil "Mittellinie" zuweisenIch nehme hierzu in der Regel eine skizzierte Kosmetik, die kann man auf der Zeichnung über den zeigen/wegnehmen Dialog ein und ausblenden und sich so unterschiedliche Folieneinstellungen für die Zeichnungsansichten sparen.Zitat:Original erstellt von MeikeB:...Wir skizzieren in ProE doch keine Bohrungen ... Was ihr macht weiß ich nicht. Ich nehme den Weg der mich am schnellsten ans Ziel br ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D Zeichnen mit Pro/E
INNEO Solutions am 11.05.2012 um 11:08 Uhr (0)
Eigentlich ist ja schon alles gesagt Die Zeichnenwerkzeuge in der 2D Zeichnung sind in ProE tatsächlich nur sehr rudimentär ausgestattet.Sie dienen eher zum Erzeugen von Symbolen (was man ja nicht jeden Tag machen muß) oder wirklci ganz einfachen Elementen in einer Zeichnung.Die Skizze im 3D-Modell ist tatsächlich die einzig vernünftige Lösung.Ich erkläre es AutoCad Anwendern immer so:In AutoCad gibt es einen Modell- und einen Papierbereich (Layout).Gezeichnet wird im Modellberreich und über die Ansichtsf ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschiedene Baugruppen-Zustände in Zeichnung darstellen
INNEO Solutions am 20.05.2009 um 19:55 Uhr (0)
Wenn Du die Baugruppe "sinvoll" zusammengebaut hast, dann kannst Du das Werkzeugoberteil vom Unterteil "wegziehen". Das ist das Symbol mit der Hand in der oberen Symbolleiste.Und von diesem neuen Zusand kannst Du in der jetzt geöffneten Dialogbox einen Schnappschuß machen.Diesen Schnappschuß kann man wiedrum für eine Zeichnungsansicht verwenden.Mit "sinnvoll" zusammengebaut meine ich:Ober- und Unterteil lassen sich unabhängig voneinander bewegen.Vorzugsweise hast Du alle Teile im Oberteil auf die Stößel- b ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungseinstellung Vorschaubild
ChristianWitten am 09.11.2005 um 13:31 Uhr (0)
Hallo,also ich möchte eine Zeichnung (.drw) zu einem Dienstleister herausschicken der diese dann in eine CatiaV4 Datei (.model oder .exp) umwandelt, damit sie der Endkunde dann bei sich benutzen kann. Das Gleiche mache ich auch mit der Baugruppe, wobei ich dort Arbeitsraumteile erstelle die dann ebenso zur Konvertierung an den Dienstleister geschickt werden.Die Zeichnung speicher ich erst als .dxf lokal auf die Platte, um sie dann in einer nicht gelinkten Sitzung wieder als Pro/E Datei (.drw) abzuspeichern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |