|
Pro ENGINEER : WF5
U_Suess am 18.11.2009 um 16:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:... Da bist Du aber schon viiiiiiiiiiiiiel weiter, als ich! ... Oh, Entschuldigung, ich habe gerade geträumt. Es könnte so sein, wenn man vor einigen Jahren eine CAD-Admin in der Firma gehabt hätte und auch einige wichtige Tools wie Datenverwaltung, SUT und Modelcheck genutzt hätte. In der Realität sind wir jetzt dabei, die aktuellen Modelle Richtlinien-konform im System abzubilden und zukünftig auch Modelcheck-geprüft. Mit der WF5 steigt aber einfach die Gefahr, d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Segment zu klein... im Skizzierer
INNEO Solutions am 11.08.2009 um 13:23 Uhr (0)
Leider kann ich nur den ersten Tip von Alois wiederholen:Die Skizze aufteilen in "sinnvolle" Segmente.Früher hatte ich die gleichen Probleme, wenn ich z.B. Schnittkonturen von Platinen importieren wollte.Zu den "zu kleinen" Elementen kommen dann noch Ungenauigkeiten dazu.Und irgendwann steigt der Referenzmanager dann aus, weil einfach zu viele ungelöste Verbindungen vorhanden sind.ProE ist da wesentlich "kleinlicher" als AutoCad.Was jetzt kommt ist Pfusch hoch 3, also bitte alle Pro/Fis jetzt nicht mehr we ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsvorlagen
INNEO Solutions am 03.06.2008 um 12:55 Uhr (0)
Du öffnest einfach die DWG in ProE.Du sagst dann nur noch welche Blattgröße.Bei der Frage, ob die Zeichnung skaliert werden soll, damit sie in das Format paßt, sagst Du NEIN, damit Dein Schriftfeld die richtige Größe beibehält.Dann mit JA bestätigen, wenn gefragt wird, ob das Blatt in der unteren linken Ecke ausgerichtet werden soll.Nun löscht Du alles raus, was Du nicht brauchts und machst Dir aus dem Schriftfeld ein Symbol. In das Symbol bitte nur Texte, welche später nicht mehr geändert werden sollen.Nu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teilgenauigkeit im Modellbaum anzeigen lassen
U_Suess am 13.05.2016 um 08:33 Uhr (1)
Hallo RoNö,ich denke, diese Möglichkeit ist derzeit nicht vorhanden. Bei PTC geht man wahrscheinlich davon aus, dass alle mit einem sauber konfigurierten Programm arbeiten und nur geschulte und qualitätsbewusste Leute damit arbeiten. Damit sollte es ja fast möglich sein, dass keine Ausnahmen bei der Teilegenauigkeit vorhanden sind. (Genug Sarkasmus)Es scheint mit Bordmitteln nicht direkt möglich zu sein, diese Informationen einfach zu erhalten. Das einzige was mir einfiehle ist der ModelCheck. Der würde i ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Fehler bei Flexibilität
U_Suess am 18.08.2009 um 15:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:... Es liegt übrigens an der Genauigkeit!Grundlänge 50 x 8.2 erhöht auch die Genauigkeitsfehler um 8.2 ...Hallo Nina,danke erst einmal für das Testen. Ist doch schön, wenn manche Leute vor lauter Urlaub nicht wissen, was sie machen sollen, außer mit Pro/E zu spielen. Aber wieso liegt es an der Genauigkeit? Teil und Baugruppe haben absolute Genauigkeit eingestellt. Außerdem ist es ja nicht so, dass sich das Teil alleine nicht auf die Werte ändern lässt. Das Panikfe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Langes Bauteil teilen
Michael 18111968 am 07.08.2009 um 16:09 Uhr (0)
Als erstes:Ich finde das (übrigens handsignierte) Buch klasse - auch wenn man Pro/E schon "ein bisschen" kennt, eignet es sich bestens, um auf der Terasse einen interessanten Tag mit dem Notebook zu verbringen... Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Machen Sie doch konkrete Verbesserungsvorschläge für die andere Hälfte und wie diese im Modellflugmotorbeispiel sinnvoll untergebracht werden können. Zitat:Original erstellt von Wyndorps:[...]Aufgrund diesen Ansatzes habe ich beispielsweise auch schweren Her ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : selektives Wegnehmen in Referenzmuster
U_Suess am 08.11.2008 um 14:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Sibeli: :) Meine Endlösung: Ich hab das zweite Teil mit Bemassungsmusterung eingebaut und danach eine Beziehung gemacht, dass das Mustermass, dem Mass des Referenzmusters entspricht. Dies erscheint mir die einfachste Lösung.Irgendwie dreht sich mir der Magen etwas um, wenn ich daran denke, dass dieses Konstrukt durch jemanden anders später geändert werden muss. Da sind Fehler sehr leicht möglich. Leider bist du mit deinen Informationen etwas geizig bzw. man bekommt sie erst als ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftgröße im Beziehungseditor
U_Suess am 28.01.2011 um 19:10 Uhr (0)
Hallo Stefan,ich muss ehrlich zugeben, dass ich bisher keinen wirklichen Unterschied feststellen konnte. Wenn ich die Menüs lesen kann dann habe ich auch kein Problem mit den Beziehungen bzw. mit der Schriftgröße. Allerdings kann ich jetzt auch nicht konkret danach schauen, ob die wirklich kleiner ist.Wenn es Dich aber echt stören sollte, dann würde ich in dem Fall nicht auf den internen Pro/E-Beziehungseditor setzen. Einfach alles auswählen, was dort drin steht, und in die Zwischenablage damit. Einen gute ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftfeld auf das folgende Blatt übernehmen
U_Suess am 25.03.2010 um 15:11 Uhr (0)
Auch von mir ein herzliches Willkommen hier auf CAD.DE Wie Thomas würde ich auch vermuten, dass es sich um die Änderungstabelle handelt. Ein hier recht bekannter Dienstleister hatte dazu mal eine Lösung erarbeitet, welche die notwendigen Parameter erzeugt und befüllt hat.Diese Lösung ist jedoch nicht mehr verfügbar, weil die so angelegten Parameter für eine Datenverwaltung nicht nutzbar waren. Aus diesem Grund wurde die Änderungstabelle wieder aus den SUT entfernt.Leider schweigt sich der Fragende darüber ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ptc parameter
U_Suess am 09.12.2008 um 20:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tek2:Habe ich auch schon versucht, aber der Config Eintrag wird nicht gefunden.Das ist normal, weil es eine hidden-Option ist.In der WF2 hast du leider keine Chance, den ptc_common_name mittels Beziehungen zu füllen. Bei der Datenübernahme in PDMlink standen wir vor dem gleichen Problem, da natürlich ohne Datenverwaltung keiner den üblichen Name entsprechend ausgefüllt hatte. Seitens des Dienstleister sollte ein Zusatzprogramm zum Einsatz kommen, welches anhand von Parametern d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : pro e datenaustausch
Michael 18111968 am 07.01.2010 um 18:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ChristianM87:Wir haben es länger versucht die daten in mein programm zu laden doch leider ohne erfolg.Mit dem CAD.de-Forum ist es wie mit dem Wald: je mehr man sich Mühe gibt, desto netter schallt es heraus. (Siehe Netikette, Rechtschreibung, "Wie frage ich", ...)Du hast vergessen zu erwähnen, woran es scheitert!Da gibt es sooo viele Möglichkeiten:1. Schon erwähnt: Versions-Inkompatibilität: Nicht nur "WiFi3 = WiFi3", sondern auch EDU = Vollversion ist zu beachten!2. Die Dateie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Qualität der ProE Modelle und KE Richtlinien
U_Suess am 24.03.2011 um 15:21 Uhr (0)
Wenn ich das so lese, dann macht Ihr mich ein ganz klein wenig glücklich. Ganz so düster stellt sich die Sache bei uns nämlich nicht dar, auch wenn die Argumente Termindruck nicht unbekannt sind. Das hat aber sicher etwas damit zu tun, dass bei den zu produzierenden Stückzahlen nicht ein 1 steht. Außerdem kann ich schon ein paar Vorfälle nennen, bei denen es richtig falsch gelaufen ist. Das möchte man hier nur ungern als Wiederholung sehen. Also gibt man den Konstrukteuren schon mal etwas mehr Zeit, um den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Darstellung von Schrumpfschläuchen in Baugruppe und Stückliste
EWcadmin am 16.04.2009 um 11:51 Uhr (0)
Schön, das das ursprüngliche Problem gelöst werden konnte.Für Dein neues Problem habe ich so keine schöne Lösung. Die Einzige, die mir auf die Schnelle einfällt sind die RefBallons. Die fügst Du unter TabelleStkListBallons...RefBallon hinzuf ein. Wenn ProE dann nach der Komponente fragt, wählst Du den Schrumpfschlauch aus, auf den der reguläre Stücklistenballon zeigt. Dann bestätigen. Anschließend den RefBallon selektieren und über Ansatz ändern weitere Referenzen (die anderen Schrumpfschläuche) hinzufügen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |