|
Pro ENGINEER : Textur/ Schraffur von Oberflächen in Zeichnung
Frau-PROE am 29.07.2009 um 18:02 Uhr (0)
Hallo Johannes,Dies wird mit der Zeichnungs-Option: "remove_cosms_from_xsecs" gesteuert.Nutzt Ihr eine .dtl? Dann ändere dort den Wert mal auf: "all"Wirkt aber nicht sofort, sondern erst nach "Neuaufbau" der Ansicht.Nutzt Ihr eine Schablone, dann müßte die Änderung dort erfolgen.Viel Vergnügen,NinaP.S: Ebenfalls wichtig: draw_cosms_in_area_xsec - no*
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ausbruch erstellen
schneeball am 17.04.2003 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Highend, erstmal danke, aber die Schraffur ist nicht das Problem. Die Kanten von den umliegenden Bauteilen, die in dem Spline liegen werden nicht dargestellt. Haeb es aber schon mit einer Veränderung der Kantendarstellung über Ansichten-Darstellungen-KantenDarst und dann Sichtbare Kanten oder Standard versucht... Hat aber nicht geklappt... Geht das vielleicht irgendwie mit Folien? Viele Grüße Ute
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abstand einer Schraffur voreinstellen
Murx24 am 05.09.2013 um 07:44 Uhr (1)
Danke für die schnelle Antwort. Schade das man keinen fixen Millimeter Wert einstellen kann. Mit diesen Einstellungen kann ich leide nicht viel anfangen, da die Schnitte die ich erzeuge meistdurch eine Baugruppe verlaufen und es da zu Problemen kommt (Schraffurabstand 0.0000125). Durch den geringen Abstand, verlangsamt sich jede Aktivität die man in dieser Zeichnung ausführt.Trotzdem danke für die Info.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur oder Flächen schattieren im Zeichnungsmodus
Manfred am 07.08.2002 um 15:50 Uhr (0)
Hallo, Füllen von Bereichen ist in der Zeichnung nur für geschlossenen 2D-Elemente möglich, d.h. die mußt die Berandung der Fläche mit Werkzeuge abgreifen, danach alle auswählen und unter Edit/Fill komplett füllen. Aber Vorsicht, ändert sich die Größe der Fläche, muß das jedesmal neu erstellt werden, weil keine parametrischen Beziehunhen zwischen Ansichts- und 2D-Elementen bestehen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF2 - Zeichnungserstellung --> Schraffur nicht anwählbar!!!
Michael 18111968 am 24.08.2006 um 09:58 Uhr (0)
Habt Ihr die Zeichnung / Baugruppe mal in einer anderen Wochenversion getestet?Am Schnellsten mal hier reinstellen oder per eMail an einen Kollegen schicken, der das mal gegentestet...------------------Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show")Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittschraffur verschwindet teilweise nach Plot
anagl am 24.04.2008 um 08:49 Uhr (0)
Plotten regeneriert alle Ansichten 1. Checken, ob beim interaktiven aktualisieren aller ansichten die Schraffur auch verschwindet.2. Wenn 1. ja dann http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/012744.shtml#000007 und ähnliches (Viel Erfolg)3. Wenn 1. nein, dann weiß ich nicht weiter ------------------Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Clipping - Prozentsprünge, Prozentgrößen
K_H_A_N am 11.03.2008 um 13:44 Uhr (0)
Viel einfacher, als Du denkst. Einfach den Zahlenwert im Clipping-Fenster editieren. Geht in 0.01-Schritten und im Gegensatz zum "ehrlichen" Querschnitt auch ohne Regenerieren, kennt keine Darstellungsprobleme mit der Schraffur, zeigt bei "capped_clipping" Durchdringungen an (Grafikfehler weil wo ein Körper ist kann kein anderer sein ...) und braucht lediglich etwas Feingefühl für die Werte oder viiieeeeel Zeit.------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Rippe schneiden + 2. basisdatei in zeichnung
terranotom am 13.12.2006 um 19:49 Uhr (0)
servus,ich hab da 2 probleme:1.habe ein bauteil das mit Rippen versehen ist und diese werden in einer Ansicht der zeichnung geschnitten - wie kann ich die Normgerecht darstellen - sprich ohne Schraffur, dass aber der Rest des Bauteils schon schraffiert dargestellt ist?2.habe ein A0 zeichenblatt und muss da aus 2 verschiedenen ASMs Baugruppen abbilden / ableiten - wie geht des? denn bei Basisansicht einfügen greift er ja immmer auf das standardausgangs-ASM zu....thxTom------------------ciaoTom
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kanten fehlen im Schnitt nach Pfeilumschalten
Billii am 21.05.2007 um 10:56 Uhr (0)
Hallo Experten,Ich habe ein Teil mit ein paar Bohrungen. In der Zeichnung lege ich einen Schnitt durch, dann sind die Bohrungskanten natürlich zu sehen.Problem: wenn ich die Pfeilrichtung für den Schnitt umschalte sind die Bohrungskanten weg. Die Schraffur wird weiterhin richtig dargestellt. Regenerieren und Bildaufbau helfen nicht. Was dann? liebe Grüße an alle fleißigen Helfer
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : schraffur bei stufenschnitt
hagen123 am 29.11.2006 um 10:20 Uhr (0)
@user21,... seit wann duerfen nach der din rotationsteile nicht im vollschnitt dargestellt werden? ich meine ich habe die din hier, aber solch eine aussage finde ich nicht. selbstredent wird meistens nicht die welle geschnitten, da eben ein rotationsteil, aber din-gerecht waere es...... woher hast du die aussage denn?... so long[Diese Nachricht wurde von hagen123 am 29. Nov. 2006 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur doppelt
MarkusP am 19.10.2004 um 16:19 Uhr (0)
Hallo! Ich hatte das Problem auch gerade. Warum und wieso kann ich nicht sagen. Das zuweisen eines anderen Schraffurstils hat nichts gebracht. Ich konnte aber eine der doppelt vorhandenen Schraffuren löschen. Jetzt ist wieder alles so, wie es sein sollte. Da Du dabei jeden einzelnen Querschnitt anfassen mußt, ist das wahrscheinlich für Dich nicht sooo! befriedigend! Trotzdem alles Gute! Markus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : din.dtl
weiß nicks am 05.01.2007 um 20:26 Uhr (0)
Also, so sieht ja das Gewinde ganz schick aus...Aber wenn ich den Maßstab der Zeichnung ändere, wird die Schraffur wieder zu weit gezogen... Dann geh ich halt nochmal in die Definitionen der Gewindekosmetik und ohne etwas zu ändern dort wieder heraus. Danach ist das Gewinde wie in dem Pic zu sehen.Merkwürdig... Hat da jemand ne Erklärung? Ich denke nicht, dass das so sein muss ------------------Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren die Dummen bald die Welt
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Textur/ Schraffur von Oberflächen in Zeichnung
JoJoDo1982 am 31.07.2009 um 13:09 Uhr (0)
Mir fällt gerade ein von der Vorgehensweise, wie ich die Wicklung erzeugt habe.Bei dem erzeugen der Wicklung auf der Aussenfläche eines Rohres hat er die Wicklung IMMER auf die Innenfläche gelegt. Um dies zu Umgehen habe ich die Aussenfläche kopiet und die Wicklung auf die Flächenkopie gelegt. Somit dürfte wohl die Wicklung von dem lokalen Schnitt nichts mitbekommen???? oder?? Bei einem Vollschnitt geht aber wiederum... Ist nur so eine Idee
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |