|
Pro ENGINEER : schraffur bei stufenschnitt
beppone am 04.12.2006 um 20:53 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Ach ist das schön, diesen Diskussionen entkommt man wohl nie...Erstens ist der Bachelor nicht der DI Ersatz, sondern der Master. Der Bachelor ist nur ein Zwischending, das es zur Zeit noch nicht gibt. Da fällt mir gerade ein, bei uns in Österreich ist das so, wie es in Deutschland ist weiß ich nicht. Außerdem ist ein Maschinenbaustudium eben ein Maschinenbaustudium und keine Ausbildung zum technischen Zeichner. Wir machen dafür Sachen, von denen technische Zeichner nicht einmal träumen. Dafü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung regeneriert unvermittelt
EWcadmin am 07.05.2010 um 14:36 Uhr (0)
Kann es sein, das Du Querschnitte auf Deiner Zeichnung hast und die Stuerung von Bemaßungseigenschaften so eingestellt ist, das die Schraffur für Bemaßungen automatisch unterbrochen wird? Dann kann so etwas nämlich passieren.Die Option in der *.dtl heißt:def_xhatch_break_around_textund die Einstellung sollte dann auf NO stehen.Bei uns war das schon mal der Grund für eine ständige Ansichtsneuberechnung und Performanceverluste.------------------Grüße aus OWL, ThomasNeu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil aus Schnitt ausschließen!
Wyndorps am 26.01.2009 um 21:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nenadko:...ansichtsmanager erstellt Qschnitt [...] wo ist da ein schaltpult usw.??Da ist keines, weil Sie dann offensichtlich die (richtige) Variante, also das Ausschließen aus der Schraffur verwendet haben.Die unter dem 2. Anstrich aufgeführte (davon abweichende) Variante verwendet einen Baugruppenmaterialschnitt, schneidet also das Material wirklich weg und sollte hier eher nicht verwendet werden.Aus der Frage war aber nicht klar ersichtlich, ob nun die Welle aus einem 3D-Mat ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrere Schraffuren gleich, Wildfire 4
m.moosmann am 30.05.2008 um 08:44 Uhr (0)
Moin Moin,mache gerade die ersten Gehversuche mit Wildfire 4. Bin auf folgendes Fettnäpfchen gestoßen:bisher konnte man die Schraffuren in mehreren Ansichten voneinander "abkopieren"- in erster Ansicht Schraffur richten (Winkel, Abstand)- mit STRG + LMT mehrere Schraffuren auswählen- Schraffuren der einzelnen Bauteile kopieren- siehe auch: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001784.shtml In der Wildfire 4 ist die Option "Kopieren" nur gedimmt dargestellt & somit nicht anwählbar.Laut Hotline Inneo hand ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Halbschnitt einer Hohlwelle in einer Baugruppenzeichnungsableitung
philipps08 am 20.11.2013 um 20:29 Uhr (1)
Hallo!Würde gerne innerhalb einer Baugruppenzeichnungsableitung für eine Hohlwelle einen Halbschnitt vorsehen. Weiß zwar wie man einstellt, ob die Schraffur für die gesamte Welle ausgeschlossen werden soll oder nicht, doch auch das bringt mich nicht weiter.Auch unter Zeichnungsoptionen Schnitte, gelingt es mir nicht "Halbschnitt" auszuwählen.Führe ich die Zeichnunsableitung nur für die Welle allein aus und wähle dann unter Zeichnungsoptionen Schnitte Halbschnitt funktioniert alles tadellos.Wie kann ich n ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Erstellen von Achsen
dickaa am 22.10.2010 um 13:02 Uhr (0)
Großes Dankeschön, hat soweit geklappt Aber ich hab jetzt leider noch ein anderes Problem seh ich grad. Da die Zeichnung ein Materialschnitt hat, hab ich entsprechend auch einen Materialschnitt in das 3D-Modell gemacht. Jedoch weiss ich jetzt nicht wie ich zusätzlich die Schraffur in der Zeichnung einfügen kann, da es ja kein Querschnitt ist und er somit nicht automatisch die Zeichnung schraffiert. Ebenfalls weiss ich nicht wie ich das kleinere isometrische-dargestellte Modell ohne Materialschnitt anzei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hilfe für Zug-KE mit variablem Schnitt
MarkusP am 03.11.2004 um 13:07 Uhr (0)
Hallo zusammen! Meine heutige Frage bezieht sich auf die Bedienung des "Zug-KE mit variablem Schnitt". Hintergrund: Derzeit modelliere ich Schweißnähte als Volumenkörper. In der Zeichnung schwärze ich dann die Schraffur, damit das gewünschte Ergebnis entsteht. Es gibt mit Sicherheit geschicktere oder elegantere Möglichkeiten hierfür, für meine Zwecke ist dies aber völlig ausreichend. Problem: Bei einer Stutzendurchführung durch einen Rohrbogen komme ich mit dem "Zug-KE mit variablem Schnitt" nicht zu ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrumpfverpack Querschnitt in ZNG
Alchimedes108 am 18.11.2004 um 09:03 Uhr (0)
Hallo Andi Beim Erstellen der Schrumpfverpackung kannst du anstelle der Flächenmodelle auch direkt einen verschmolzenen Volumenkörper erstellen. Dieser hat auch die Massenwerte. Das die Massenwerte nicht erwünscht sind, ist wohl nur bei reiner Anschlußgeometrieübergabe erforderlich. Das Flächenmodell kannst aber auch in einen Solid verwandeln, solange es "dicht" ist. Wenn also deine Schrumpfverpackung nur violette und keinerlei gelbe Kanten hat, ist es für ProE null Problem daraus einen Volumenkörper zu er ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Halbschnitt einer Hohlwelle in einer Baugruppenzeichnungsableitung
sunraiser am 21.11.2013 um 13:16 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Wo ist das Probleme mit einem zweiten lokalen Schnitt, etwa die Spline-Umrandung? Diese zeigt doch nur korrekt an, dass an dieser Stelle, zusätzlich zum globalen BG-Schnitt bei ausgeschlossener Welle, ein lokaler Schnitt (eben in der BG) ergänzt wurde.GELÖST! Meister Wyndorps, ... hat mir mit der Lösung in Creo2 einen Lösungsansatz geliefert. DANKE!Es ist auch in WF5 möglich dies zu lösen:- Einfach 2 identische Querschnitte in der Baugruppe erzeugen- Querschnitt A1 (Vol ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungsansicht/ Schnitt editieren
EWcadmin am 29.09.2008 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Boltzmann,erst mal herzlich Willkommen im Forum. Um die Schraffur zu ändern, musst Du die Schrauffur anklicken, so das sie rot hervorgehoben ist. Dann rechte Maustaste drücken und Eigenschaften anklicken. Der Rest müsste selbst erklärend sein.Ansonsten schau mal in der ProE-Hilfe nach. Da wird dann der Rest erklärt.So und nun noch viel Spaß hier im Forum. ------------------Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - Syst ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : ausbruch in anderem schnitt
Holger.S am 11.07.2012 um 08:01 Uhr (0)
Du kannst folgendes Machen. Füge die Schnitte als lokalen Schnitt in verschiedenen Bereichen ein. Die Bilder 01-03 Zeigen die Schnitte B, C, D. Der Schnitt B liegt auf der Ebene von Schnitt C (Die Schnittlinie konnte ich nicht darstellen), Schnitt D ist versetzt. Hier kommt es aber auf die Reihenfolge an, warum weiß ich nicht. Zuerst versuchte ich die Schnitte in der Reihenfolge BCD zu erstellen, dabei konnte ich D nicht erstellen. Ich habe dann die Reihenfolge geändert in BDC da klappte es. Im Schnitt C w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Löschen von einzelen Linien in Zeichnung
tonitiger am 21.11.2010 um 17:01 Uhr (0)
Danke erst mal für deine Antwort!Hier mal ein Screenshot der ganzen Problematik.Den Schnitt habe ich schon im 3D-Teil erstellt und nun in der Zeichnungsableitung wieder verwendet.Wie gesagt das Hauptproblem ist das die Schraffur der Hohlwelle die Normteile überdeckt. (Siehe Screenshot Punkt 2)Zudem habe ich noch zwei andere Probleme:Woher kommen diese blauen Linien und wie bekomme ich selbige gelöscht? (Siehe Screenshot Punkt 1)Das Ineinadergreifen der Zahnräder wird nicht Normgerecht dargestellt. Ich arbe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt durch Assembly
kritzi am 23.03.2006 um 20:16 Uhr (0)
Versuchs mal so:Schneide die Teile mit einem Baugruppenschnitt. Danach kopierst du dir die Schnittfläche herunter. Danach erzeugst du mit Hilfe dieser kopierten Fläche eine Kurve. Dieser kannst du eine Schraffur zuweisen (unter Eigenschaften) Kurve muss aber geschlossen sein -- Gehäuse sind geschnitten, Flächen schraffiert (Auch in der Baugruppe) und "habe fertig!"Zum Schneiden der Gehäuse würde ich, falls du das nicht haben solltest, eine Unterbaugruppe anlegen und dort zerschneiden, kopieren,... Ist natü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |