|
Pro ENGINEER : Federauslenkung überlagert darstellen
orowan am 04.10.2006 um 16:48 Uhr (0)
hi,so nun eine kleine erweiterung meines Problems. Ich habe ein Baugruppe bestehend aus lagergehäuse, lagerdeckel, lager,... Bei der Zeichnungsableitung der Baugruppe möchte ich nun den Deckel 3x einzeichnen. Das erste Mal mit den Nennmaßen(als Volllinie), die anderen beiden Male mit den jeweiligen Ober- bzw. Untergrenze der Maße im Phantomlinienstil. Zweck ist es zu zeigen, dass der Deckel nicht das Lager berührt sondern immer an der Außenseite Gehäuse dichtet. In der Zeichnung mache ich eine 2D Vollschni ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittproblem in Wellenebene
Pro_Blem am 10.05.2010 um 21:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von call4help:Schraffur aktivierenRMT EigenschaftenAusschließenAnsicht aktualisieren kann notwendig seinHat er ja schon gemacht Was call4help meint ist: Rechte Maustaste irgendwo auf dem leeren Blatt Blatt aktualisieren: dann klappts auch mit den Kanten,Zu den Lagern: Ja das ist das Pro_Bem mit den runtergeladenen Modellen. Für Normgerechte Darstellung in der Zeichnung bastelt man sich z.B. eine Lagerbibliothek, in der die Wälzkörper nur durch einen Schlauch (=Fläche) angedeutet ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffurfehler
berla am 05.10.2007 um 07:41 Uhr (0)
Moin!Ich bin zwar sicher, dass Pro/E über alle Zweifel erhaben ist und mit Sicherheit keine Fehler enthält, jedoch mache ich wohl immer etwas Grundlegendes beim Erstellen/Detaillieren von Stufenschnitten falsch.Jedenfalls - und das passiert mir häufig - ist in manchen Bereichen meiner Zeichnung ein gewisses "Auslaufen" der Schraffur zu beobachten. Das Beispielbild verdeutlicht das. Nun könnte ich ja noch damit leben, aber die Kunden wundern sich schon hin und wieder Evtl. gibt es ja ein "Masterplan" was m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitt in Zeichnung / Grafikleistung
Pro_Blem am 04.08.2009 um 13:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von steffl:Heißt das also daß ihr bei sehr großen Baugruppen einwandfrei zoomen und panen könnt wenn ihr die Schraffur bearbeitet?Nein! 1. ich habe keine großen Baugruppen und 2. wenn ich eine relative komplexe Zeichnung (Viele Guss und/oder Kunststoffteile mit vielen Flächen) habe, wirds auch schwierig! Abhilfe hat hier geschaffen:[*] richtiger Treiber (s.o.)[*] PTC-Einstellungen (s.o.)[*] "optimale Leistung" im System einstellen (s. Bild)Anmerkung: Ich hatte auch vorher die grafi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur Standartabstand
Peddersen am 19.12.2005 um 07:58 Uhr (0)
Hallo,ich bin hier leider dem Irrtum aufgesessen, dass default_xhatch_spacing einen festen Wert vorgeben würde. Nach Rückfrage beim technical support von PTC habe ich folgende Antwort bekommen: Zitat:Der Wert bei default_xhatch_spacing stellt keinen absoluten Abstandwert dar, etwa in mm, sondern er ist prinzipiell ohne Einheit. Er stellt lediglich einen Faktor dar, mit dem ein Pixel-Wert, der von Pro/E anhand bestimmter Faktoren ermittelt wird, eingestellt wird. Zudem hat dieser Wert keine Beziehung zu den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kosmetik in Zeichnungen nicht sichtbar
Majo_1 am 04.01.2006 um 01:47 Uhr (0)
Hallo, habe zwar schon einiges hierzu im Forum gefunden aber es hat noch nichts richtig funktioniert.Und zwar habe ich eine Welle konstruiert und mit Kosmetik ein Aussengewinde draufgelegt. Nun benötige ich eine zusammenbauzeichnung mit Lagerung usw. Ich habe alles als Baugruppe erstellt, einen Q-Schnitt gemacht und die Zeichnung erzeugt. In der Zeichnung habe ich die Schraffur aus der welle entfernt, da diese nicht geschnitten werden soll. Bis hier wunderbar. Bloß schaffe ich es nicht das das Gewinde mit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 2016-08-03_beispiel_schrift_pdf.zip |
Pro ENGINEER : Schrift ohne Kanten auf Zeichnung bringen
molnium am 03.08.2016 um 15:00 Uhr (5)
Hallo,also ich muss sagen, auch nach diesem Vorgehen ist es noch so, dass die Körperkanten angezeigt und ausgegeben werden.Eine weitere Idee kam mir noch: als Lininenart etwas einstellen, das keine ausgefüllte Linie ist.Aber interessanterweise wird diese Linienart zwar für normale Körperkanten akzeptiert, nicht jedoch für die Kanten der ausgefüllten Fläche.Es würde ja auch ausreichen, wenn man sie irgendwie per Layer oder Linenart oder anderen Workaround ausgeblendet bekäme :-) Anbei die Dateien als Testbe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffur ändert sich beim umbenennen von Teilen
Teddy am 17.06.2014 um 13:34 Uhr (1)
Hallo Edgar8,den Sinn kann ich Dir leider auch nicht erklären. Was ich aber weis ist, dass alle Schraffuränderungen in der Zeichnung immer nur temporäre Änderungen sind. Würde ich z.B. den Schnitt in einer Ansicht entfernen und anschließend erneut darstellen lassen, sind meine Einstellungen verloren.Um dies zu vermeiden kann man im Modell (Teil od. Baugruppe) die Schrffur schon einstellen. Somit wird sie automatisch als Defauteinstellung in der Zeinung verwendet. Dies könnte dann auch die Lösung für Deine ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total...
INNEO Solutions am 16.06.2009 um 14:11 Uhr (0)
Sind die Schrauben im Querschnitt auch wirklich "ausgeschlossen" oder ist bloß die Schraffur so groß gemacht worden, daß man sie nicht mehr sieht?Denn so wie in Deinem Schnitt sehen Schrauben nur aus, wenn man sie ausgeschlossen hat und wie Wyndorps bereits vermutete, die Ansicht nicht aktualisiert hat.Es stimmt zwar, daß ProE manchmal Schnitte recht eigenwillig darstellt, wenn man Durchdringungen hat, aber bei Schrauben habe ich das schon seit Version 2001 nicht mehr gehabt.MeikePS: Und generell würde ich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ausbruch in einer Basisansicht?
Beeblebrox am 07.10.2003 um 12:58 Uhr (0)
Hallo, ich hab das mal gemacht, ist aber schon lange her. Ich kann gerade auch nicht nachschauen, aber bis jetzt muesste es passen. Zu meinem Vorgehen: - das Zeichenblatt ist leer - hinzufügen einer Zeichnungsansicht (Basisansicht, Volle Ansicht, Schnitt, Vollschnitt, Voll Q-Schnitt, Fertig) - sichtbare Kanten Dann Welle ueber Schraffur ausschliessen. Dann irgendwie ueber Ansicht Aendern einen Ausbruch oder Ausschnitt oder so aehnlich (heisst ganz komisch) hinzufuegen. Das hat eigentlich auch imme ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnung: Maße verschieben führt zu Neuaufbau der Schrauffur
EWcadmin am 04.04.2008 um 15:06 Uhr (0)
Hallo Tom, danke für den Hinweis. Zu der Zeit war ich im Urlaub und dann leider krank. Habe den Beitrag also nicht gelesen. Und mit meinen Suchbegriffen habe ich ihn leider nicht gefunden.Somit sind wir Leidensgenossen, denn auch ich habe den Schalter zum Ein- und Ausschalten der Schrauffurdarstellung noch nicht gefunden. Auch schaffe ich es nicht, die Schraffur auf eine Folie zu legen und diese dann auszublenden.Schade, es bleibt also dabei, sich mit diesem Ärgernis abzufinden und zu arrangieren. ------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linienstärken beim Drucken
KeBa am 27.11.2002 um 11:48 Uhr (0)
Hallo Leute, wir habe im Zuge des Updates auf 2001 auch das Problem, daß die Masshilfslinien und die Schraffur jetzt dicker als bisher ausgedruckt werden. Ich kämme gerade alles durch, finde aber nicht den richtigen Weg. Habe eine Test Config hier aus dem Forum geladen, dann waren die Linien wieder dünner, also liegt der Schlüssel wohl in einer Config -Option?!?!. Möchte die jedoch nicht verwenden wegen Pfade usw. ist sicher mehr Aufwand. stimmt es, das diese PEN-Einstellungen nur für Plotter gelten, nic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : teilweise Schnittdarstellung in Baugruppe
hawe2011 am 01.06.2012 um 07:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von atti:Aber du kannst ja ganz normal den Schnitt einstellen und dann von "Vollschnitt" auf "Lokal" umstellen. Dann skizzierst du eine Spline als Berandung für den Ausbruch und fertig.Die Umrandung mit dem Spline stellt in diesem Fall das Problem dar. Die Welle soll grundsätzlich ungeschnitten dargestellt werden. Das läßt sich natürlich überMM - Schraffur ändern - Ausschliessen einstellen. Allerdings soll eben ein Ausbruch, der auf diese Welle begrenzt ist doch wieder (in der glei ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |